Die Risiken einer Entkopplung zwischen den USA und China

Die Risiken einer Entkopplung zwischen den USA und China.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Dieser Artikel ist eine Vor-Ort-Version unseres Swamp Notes-Newsletters. Melden Sie sich an Hier um den Newsletter jeden Montag und Freitag direkt in Ihr Postfach zu bekommen

Im Oktober 2022 startete Joe Biden ein Experiment. Die USA würden versuchen, Amerikas Rolle bei der militärischen Modernisierung Chinas zu beenden, indem sie China vom High-End-Halbleitermarkt ausschließen. Biden-Beamte betonten sorgfältig, dass sie nicht darauf abzielten, das Wirtschaftswachstum Chinas einzuschränken. Dabei ging es ausschließlich um Dual-Use-Technologie. Dieses Ziel erschien – und scheint immer noch – vernünftig; Wenn die Gefahr besteht, dass die beiden Riesen eines Tages in den Krieg ziehen, warum um alles in der Welt sollten wir ihnen dann helfen? Darüber hinaus erinnerte uns Jake Sullivan, Bidens nationaler Sicherheitsberater Bemerkungen des Weißen Hauses letzte Woche, die Beschränkungen betreffen nur einen winzigen Teil des Chipmarktes. Es handelt sich um einen „Kleiner Hof, hoher Zaun“-Ansatz.

Auf politischer Ebene ist es schwer vorstellbar, dass die Biden-Regierung weniger hätte tun können. Es besteht kein Zweifel daran, dass Amerikas modernste Chips, einschließlich derer, die für künstliche Intelligenz verwendet werden, zum militärischen Wachstum Chinas beigetragen haben. Die meisten Kritiker an Bidens Beschränkungen, insbesondere von Mike Gallagher, dem republikanischen Vorsitzenden des „Sonderausschusses für den strategischen Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und der Kommunistischen Partei Chinas“ im Repräsentantenhaus, sagen, dass Biden nicht weit genug gegangen sei. Um es zu unterstreichen: Warum sollte Amerika China die Mittel verkaufen wollen, um immer effektivere Waffensysteme herzustellen?

Es ist schwer, das mit etwas anderem als „sollte es nicht“ zu beantworten. Doch die meisten Maßnahmen haben unbeabsichtigte Folgen. Je komplexer die Maßnahme ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie zu unvorhergesehenen Ergebnissen führt. In diesem Fall ist es äußerst kompliziert, die Exporteure, Endverbraucher, Zwischenlieferanten und neuerdings auch die abwandernden Chip-Investoren in hochentwickelten globalen Lieferketten einzuschränken. Es gibt Hinweise darauf, dass es Chinas Fähigkeit beschleunigt, die Technologie selbst zu reproduzieren. Wenn jemand an der Fähigkeit Chinas zweifelt, eine führende globale Industrie zu replizieren und zu ersetzen, sollte er westliche Hersteller von Elektrofahrzeugen, Hersteller von Solarmodulen, Hersteller von Hochgeschwindigkeitsbahnausrüstung und sogar Quantencomputerforscher nach ihrer Meinung fragen. China hat viele dieser Märkte aufgeräumt.

High-End-Halbleiter sind ein Bereich, in dem US-Unternehmen weiterhin dominieren – hauptsächlich Intel, Nvidia, Qualcomm, AMD und Micron. Diese Unternehmen befürchten, dass ihre chinesischen Konkurrenten nun innerhalb von fünf Jahren aufholen und sie verdrängen werden, anstatt, sagen wir, zehn oder fünfzehn, wenn Biden die Welt so verlassen hätte, wie sie war. Für einen Laien wie mich ist es sehr schwer zu wissen, welches Argument richtig ist. Aber die Beweise deuten auf eine Beschleunigung Chinas hin. Einem Bericht meines Kollegen Qianer Liu zufolge entwickeln chinesische Chiphersteller wie SMIC immer hochwertigere Produkte. Dazu gehört ein neuer Chip, der die Lücke zwischen Chinas KI-Prozessoren und den marktführenden Nvidia-Prozessoren verringert. Allerdings können chinesische Unternehmen die derzeit hochmodernen 3-Nanometer-Chips noch nicht herstellen. Aber SMIC plant, noch in diesem Jahr gemeinsam mit Huawei einen 5-nm-Chip herzustellen, dessen neuestes Smartphone, das Mate 60 Pro, in China und im Ausland aus den Regalen kommt. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis sie nahezu gute 3-nm-Chips produzieren können.

Erinnern Sie sich, als wir versuchten, Huawei zu töten? Eine Zeit lang trafen die Verbote fast aller High-Tech-Verkäufe an Huawei das Unternehmen hart, insbesondere nachdem das Unternehmen aus US-amerikanischen und anderen westlichen Telekommunikationsnetzen ausgeschlossen wurde. Aber in den letzten Jahren ist das Unternehmen, das laut Pentagon Verbindungen zum chinesischen Militär unterhält, mit aller Macht zurückgekommen. Das boomende Smartphone-Geschäft von Huawei ist mittlerweile groß genug, um eine wachsende einheimische chinesische Chip-Lieferkette mitzuziehen.

Dies hat einige Auswirkungen. Erstens beginnen chinesische Halbleiterunternehmen, den Weltmarkt mit bestimmten Produkten zu überschwemmen. Wie Chris Miller in diesem aktuellen FT-Kommentar betont, könnte dies viele nicht-chinesische Unternehmen aus dem Geschäft drängen. Wir haben diesen Film schon in anderen Branchen gesehen. Der zweite, wie dieser wichtiges Papier Ansgar Baums vom Stimson Center legt dar, dass China die globalen Chip-Lieferketten im eigenen Land neu aufbaut. Baums sagt, die Biden-Politik habe „das technologische Äquivalent der Entdollarisierung“ ausgelöst. Wenn das wahr ist, dann lehrt uns die Geschichte, dass China seine Produktion auf den Rest der Welt ausweiten wird, was die Aufrechterhaltung eines US-Sanktionsregimes immer schwieriger machen würde. Wie Greg Ip vom Wall Street Journal argumentiert dieses ernüchternde StückDie Ausweitung der US-Exportkontrollen auf andere Länder, da China immer mehr seiner Produktion ins Ausland verlagert, sei ein „Rezept für die Abkopplung der USA nicht nur von China, sondern von der ganzen Welt“.

Wie gesagt, mir fehlt das Wissen, um diese kritische Debatte zu beurteilen. Aber ich glaube, es ist zu wichtig, um es den Spezialisten zu überlassen. Zum Glück Chris Miller, dessen bahnbrechendes Buch Chip-Krieg, der von der FT zum Wirtschaftsbuch des Jahres 2022 gekürt wurde, hat sich bereit erklärt, auf diese Notiz zu antworten. Chris, Sie beschäftigen sich mit diesem Thema: Welches der beiden Argumente, die ich dargelegt habe, ist stichhaltiger?

Literatur-Empfehlungen

  • In meiner Kolumne diese Woche befassen wir uns mit Amerikas „do-harm“-Kongress nach dem Debakel dieser Woche über das Gesetz zur Grenzsicherung. „In der heutigen halluzinogenen Politik verwenden die Republikaner immer noch den Satz ‚Washington ist kaputt‘“, schreibe ich. „Könnte es eine größere Ironie geben?“ Hören Sie sich auch meinen und den Swamp Notes-Podcast von Alex Rogers an Wie Geld die Präsidentschaftswahl 2024 prägt.

  • Dieser Patrick Radden Keefe Aufsatz im New Yorker (Der tödliche Absturz eines Teenagers in die Londoner Unterwelt) beschämte mich über die Unfähigkeit und wahrscheinliche Korruption der Londoner Metropolitan Police. Ich glaube immer noch, dass die Stadt meiner Geburt die aufregendste der Welt ist, aber sie ist in vielerlei Hinsicht ein moralischer Sumpf.

Chris Miller antwortet

Das größte politische Experiment, das wir beobachten, stammt nicht von Biden, sondern von Xi Jinping. Die Idee der technischen „Entkopplung“ wurde von niemandem in Washington erfunden. Seit einem Jahrzehnt versucht Chinas Führung, sich von ausländischen Produkten zu distanzieren, weshalb der Anteil der chinesischen Importe am BIP von fast 30 Prozent um 2005 auf heute etwas über 15 Prozent gesunken ist. Chips sind mittlerweile Chinas größter verbleibender Import.

Die Idee, dass Bidens Chip-Kontrollen China dazu inspiriert haben, nach Selbstversorgung zu streben, bringt die Kausalität ins Gegenteil: Peking gibt seit etwa 2014 jährlich Dutzende Milliarden Dollar für Chip-Subventionen aus, bevor fast jeder in Washington wusste, was ein Halbleiter ist. Chinas technologische Fortschritte – die real sind – sind das Ergebnis dieses Jahrzehnts staatlich gesteuerter Investitionen. Bevor die USA im Jahr 2022 Chipkontrollen einführten, war die chinesische Yangtze Memory Technologies Corp. bei NAND-Speicherchips technologisch nahezu gleichwertig. Bereits Mitte der 2010er Jahre galt das Chipdesign-Team von Huawei als eines der besten der Welt. Befürchtungen, dass Chinas staatlich unterstützte Firmen aufholen und dann US-amerikanische Technologiefirmen vom Markt verdrängen würden, veranlassten Washington, eine härtere Haltung einzunehmen und Beschränkungen für den Verkauf von High-End-Chips und Werkzeugen zur Chipherstellung einzuführen.

Amerikas Chipdrossel hat nicht den gesamten technologischen Fortschritt Chinas gestoppt – wie könnte es auch sein? – aber es hat auf jeden Fall wehgetan. Im Speicherchipbereich hat sich die Kapazitätserweiterung von YMTC erheblich verzögert. Im Bereich KI geben chinesische Firmen entweder an, dass sie Nvidia-Chips auf Lager haben, oder beharren darauf, dass sie in der Lage sind, auf Widrigkeiten zu reagieren – beides ist keine überzeugende Befürwortung der selbst entwickelten Grafikprozessoren von Huawei. China kann einige ziemlich fortschrittliche 7-nm-Chips produzieren und – laut Bericht Ihres Kollegen Qianer Liu – eine viel kleinere Menge an 5-nm-Chips. Allerdings berichtet sie auch, dass diese Chips 40 bis 50 Prozent mehr verkauft werden als vergleichbare Halbleiter aus Taiwan. Mit anderen Worten: Die US-Beschränkungen sorgen für zusätzliche Spannungen und treiben Chinas Kosten für Rechenleistung in die Höhe, die heute die begrenzteste Ressource in der KI-Entwicklung ist. Deshalb glauben Beamte des Weißen Hauses, dass ihre Chip-Strategie funktioniert.

Chris Miller ist der Autor von „Chip War“, Professor an der Fletcher School und nicht ansässiger Senior Fellow am American Enterprise Institute und Partner bei Greenmantle

Ihre Rückmeldung

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Sie können dem Team eine E-Mail senden [email protected]kontaktieren Sie Ed unter [email protected] und Rana weiter [email protected]und folge ihnen auf X um @RanaForoohar Und @EdwardGLuce. Möglicherweise veröffentlichen wir einen Auszug Ihrer Antwort im nächsten Newsletter

Empfohlene Newsletter für Sie

Ungesichert — Robert Armstrong analysiert die wichtigsten Markttrends und diskutiert, wie die besten Köpfe der Wall Street darauf reagieren. Melden Sie sich an Hier

Der Lex-Newsletter — Lex ist die prägnante tägliche Kolumne der Financial Times zum Thema Investitionen. Lokale und globale Trends von Fachautoren in vier großen Finanzzentren. Melden Sie sich an Hier



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar