Die Probleme Sri Lankas sind ein Alarmruf für Schwellenländer

Die Probleme Sri Lankas sind ein Alarmruf fuer Schwellenlaender


Dem brutalen Ende des Bürgerkriegs in Sri Lanka im Jahr 2009 folgte eine repressive Ruhe. Aber es gab immer noch eine wirtschaftliche Friedensdividende. Die glücklose Regierung gab jedoch ein warnendes Beispiel für die asiatische Nation ab. Letzten Monat ist es mit seinen Schulden in Verzug geraten. Eine Nation, die 2019 über Reserven in Höhe von 7,9 Milliarden Dollar verfügte, braucht jetzt die Hilfe von Verbündeten, um die Lieferungen zu bezahlen.

Vieles an Sri Lankas Mühsal ist einzigartig. Im Jahr 2019 versuchte eine neue Regierung, mit einer Senkung der Einkommensteuer und der Mehrwertsteuer Unterstützung in der Bevölkerung aufzubauen. Nach Schätzungen des IWF wird die Bruttoverschuldung Sri Lankas von 91 Prozent der Jahresleistung im Jahr 2018 auf 119 Prozent im Jahr 2021 gestiegen sein.

Aber ein Teil des Schadens der letzten Jahre war nicht nur auf Sri Lanka zurückzuführen. Als Tourismuszentrum war es besonders anfällig für die Coronavirus-Pandemie. Die Krankheit hat jedoch die Bilanzen auf der ganzen Welt beschädigt. Das Institute of International Finance schätzt, dass für eine Gruppe von 32 Schwellenländern (ohne Sri Lanka) die Gesamtverschuldung – öffentlich und privat – um 20 Prozentpunkte auf 248 Prozent des Bruttoinlandsprodukts gestiegen ist.

Diese zusätzliche Verschuldung ist besorgniserregend: Während der Krise wurde ärmeren Ländern durch extrem niedrige Zinssätze in reicheren Volkswirtschaften geholfen. Das erzeugte einen Strom von billigem Geld, das sie surfen konnten. Da die Inflation in den Industrieländern jedoch zugenommen hat, steigen die Zinssätze nun als Reaktion darauf. Anleger können in Schwellenländern nicht mehr so ​​viel riskieren. Staaten können sich keine Kredite leisten.

Es sind nicht nur höhere Raten, die den Schaden anrichten. Ein geringeres erwartetes Wachstum und neue fiskalische Probleme aufgrund des Krieges in der Ukraine geben ebenfalls Anlass zur Sorge. Der Anstieg der Lebensmittel- und Kraftstoffpreise verursacht Chaos. Laut UN sind wichtige Lebensmittel 19 Prozent teurer als im Dezember. Staaten müssen also eingreifen, um ihrem Volk zu helfen.

Es ist möglich, dass ein solcher Druck zu einer Reihe von Zahlungsausfällen führt. Wie bei einigen früheren internationalen Krisen könnte der IWF versuchen, an vielen Fronten gleichzeitig Feuer zu löschen. Es bleiben auch Probleme, wie die Welt mit säumigen Staaten umgeht; Zum einen gibt es keinen funktionierenden Kodex, um Ländern bei der Umstrukturierung von Schulden zu helfen.

Die Behandlung von schuldengeplagten Nationen basiert immer noch weitgehend auf der Annahme, dass die Hauptgläubiger einer angeschlagenen Nation einige wenige reiche Länder und die von ihnen dominierten Institutionen sein werden. Nach Angaben des IWF waren noch im Jahr 2006 86 Prozent der Auslandsschulden ärmerer Länder bei einer Gruppe reicherer Staaten – bekannt als der Pariser Club – und bei multilateralen Organisationen geschuldet.

Heute sind es nur noch 58 Prozent. Im Gegensatz dazu sind private Anleihegläubiger und China zusammengenommen von 5 Prozent der Schulden ärmerer Länder im Jahr 2006 auf 29 Prozent der Gesamtschulden gestiegen. China hat sich in seinen Geschäften auch als unnötig geheimnisvoll erwiesen, so dass die Staatsverschuldung undurchsichtiger ist als zuvor und auch stärker zersplittert ist.

Ein von der G20 und dem Pariser Club eingeführtes „Common Framework“ sollte helfen, dieses Problem zu lösen, indem Gläubiger mit notleidenden Schuldnern zusammengebracht werden, um die Restrukturierung zu erleichtern. Aber es ist ins Stocken geraten. Die drei Fälle, in denen es beantragt wurde – Sambia, Tschad und Äthiopien – stecken fest.

Ohne einen effektiven Prozess, um Kreditgeber zusammenzubringen und Verluste zuzuordnen, wird Chinas Einfluss wachsen: Seine Bekanntheit als Kreditgeber bedeutet, dass seine Strategie zum Umgang mit Zahlungsausfällen im Gegensatz zu früheren Krisen dominieren könnte.

China ist in der Tat ein großer Gläubiger Sri Lankas. Wenn die kommenden Monate und Jahre wie befürchtet eine Reihe von Staatsbankrotten hervorbringen, wird das Ausmaß des daraus resultierenden Schmerzes und Chaos von Pekings Bereitschaft abhängen, Verluste zu teilen, anstatt seine Schuldner auszubeuten. Das macht Sri Lanka zu einem wichtigen Testfall für den Rest der Entwicklungsländer.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar