Die Private-Equity-Gruppe EQT belebt Pläne für einen 20-Milliarden-Dollar-Börsengang von Galderma

Die Private Equity Gruppe EQT belebt Plaene fuer einen 20 Milliarden Dollar Boersengang von Galderma.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Private-Equity-Gruppe EQT nimmt ihre Pläne für einen Börsengang des Dermatologieunternehmens Galderma wieder auf, da die Anleger hoffen, dass der europäische Markt für neue Notierungen endlich wieder geöffnet wird.

Galderma, 2019 aus Nestlé ausgegliedert, bereitet sich auf einen Börsengang in der Schweiz vor, der bereits im ersten Halbjahr dieses Jahres erfolgen könnte, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Banker sagten, die Einheit könnte einen Wert von rund 20 Milliarden US-Dollar haben.

Die Leute machten darauf aufmerksam, dass Zeitpunkt und Umfang des Deals noch nicht endgültig festgelegt seien und sich noch ändern könnten. EQT lehnte eine Stellungnahme ab.

Eine Börsennotierung von Galderma wäre einer der größten europäischen Börsengänge der letzten Jahre und erfolgt, nachdem die Performance im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise von 2008 gesunken ist.

Das Wachstum des Unternehmens wurde durch spezielle Hautpflegeprodukte wie Cetaphil vorangetrieben, Marken, die Probleme wie Akne, Rosacea und empfindliche Haut behandeln. Auch mit der sogenannten „injizierbaren Ästhetik“, Produkten wie Botox und Filler, war das Unternehmen erfolgreich.

Letztes Jahr erhielt Galderma von der US-amerikanischen Food and Drug Administration die Zulassung für zwei neue Injektionsmittel – eines zielt auf die Wangen ab, das andere auf die „Höhlen unter den Augen“. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, das größte Geschäft mit Injektionsmitteln auf dem Markt aufzubauen und sich damit Konkurrenten wie AbbVie und Merz zu stellen.

Das Unternehmen meldete in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 einen Rekord-Nettoumsatz von 3 Milliarden US-Dollar, was seinen jüngsten Ergebnissen zufolge einem Anstieg von etwa 9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht, wenn man Währungsschwankungen eliminiert.

Das in Stockholm ansässige Unternehmen EQT hatte bereits früher die Notierung von Galderma in Betracht gezogen, doch Private-Equity-Gruppen hatten Schwierigkeiten, ihre Portfoliounternehmen auf öffentlichen Märkten zu verkaufen, da die Zinssätze gestiegen sind und die Performance nach dem Börsengang uneinheitlich war. Dieses Problem war besonders akut bei großen Vermögenswerten wie Galderma, die zu groß sind, um sie an ihre Buyout-Konkurrenten zu verkaufen.

Im vergangenen Juni hat Galderma im Rahmen einer Privatplatzierung von bestehenden und neuen Aktionären rund 1 Milliarde US-Dollar eingesammelt, um seine Bilanz zu stärken und seine Mittel zu erweitern.

Während EQT zuvor angestrebt hatte, bei einem Börsengang bis zu 3 Milliarden Euro einzusammeln, habe die Privatplatzierung dazu beigetragen, Galdermas Kreditaufnahme zu senken, und könnte es dem Unternehmen ermöglichen, dieses Mal ein kleineres Angebot ins Auge zu fassen, sagten die Personen.

Private-Equity-Führungskräfte rechnen mit mehr Aktivität im Jahr 2024, da Investoren in Buyout-Fonds begonnen haben, den Druck auf die Gruppen zu erhöhen, langjährige Investitionen zu verkaufen und Bargeld zurückzugeben.

Zu den weiteren Private-Equity-Unternehmen, die in diesem Jahr in Europa gelistet werden könnten, gehört die italienische Luxus-Sportschuhmarke Golden Goose, die zu Permira gehört.

Der Konsumgüterriese Nestlé verkaufte Galderma vor fünf Jahren für 10 Milliarden US-Dollar an ein von EQT geführtes Konsortium, zu dem auch die GIC aus Singapur und die Abu Dhabi Investment Authority gehörten.

Das Unternehmen beschleunigte seine IPO-Planung, nachdem die Covid-19-Pandemie dazu beigetragen hatte, den Markt für sogenannte „Tweaks“ wie Filler und Botox anzukurbeln.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar