Die Polizei durchsucht im Rahmen der Adler Real Estate-Untersuchung mehr als 20 Büros und Räumlichkeiten

1687961108 Die Polizei durchsucht im Rahmen der Adler Real Estate Untersuchung mehr


Erhalten Sie kostenlose ADLER Group SA-Updates

Die Polizei durchsuchte am Mittwoch mehr als 20 Büros und Räumlichkeiten im Rahmen einer weitreichenden Untersuchung wegen des Verdachts falscher Buchführung, Marktmanipulation und Untreue beim umstrittenen deutschen Immobilienkonzern Adler Real Estate.

Gleichzeitige Razzien in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Monaco, Portugal, Luxemburg und dem Vereinigten Königreich betrafen 21 Büros, eine Anwaltskanzlei und andere Immobilien, darunter die von Cevdet Caner, einem österreichischen Immobilienmagnaten, der in Monaco lebt.

Allein in Deutschland beteiligten sich 175 Staatsanwälte und Beamte des Bundeskriminalamtes BKA, wie die Staatsanwaltschaft in einer Pressemitteilung mitteilte. Obwohl in der Pressemitteilung weder Adler Real Estate noch Caner genannt wurden, bestätigten beide gegenüber der Financial Times die Razzien.

Der drastische Schritt der Strafverfolgungsbehörden markiert eine große Eskalation eines Bilanzskandals bei dem in Berlin und Frankfurt notierten Immobilienkonzern.

Die Aktien der Adler Group, der in Luxemburg ansässigen Holdinggesellschaft des Immobilienunternehmens, verzeichneten in den vergangenen zwei Jahren nahezu einen Wertverlust und notierten am Mittwoch bei 0,43 Euro. Die Holding hatte in diesem Zeitraum 2,9 Milliarden Euro an Marktkapitalisierung verloren.

Die Adler Group befindet sich in einer Krise, seit die Leerverkaufsgruppe Viceroy Research dem Unternehmen im Jahr 2021 weit verbreiteten Betrug und unangemessene Transaktionen im Zusammenhang mit Caner und der in Luxemburg ansässigen Investmentfirma Aggregate, einem der Investoren des Unternehmens, vorwarf.

Ein Polizist betritt während einer Razzia deutscher Behörden in Berlin ein Bürogebäude der Adler Group © Krisztian Bocsi/Bloomberg

Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin stellte im vergangenen Jahr fest, dass Adler Real Estate, das mehr als 26.000 Wohneinheiten in Deutschland besitzt, im Jahr 2019 seine Bilanz um 3,9 Milliarden Euro und seinen Gewinn um 543 Millionen Euro erhöht hatte, und reichte Strafanzeige gegen das Unternehmen ein.

Anfang des Jahres genehmigte der Londoner High Court einen umstrittenen Restrukturierungsplan für Anleihen im Wert von 3,2 Milliarden Euro, der die Adler Group vor der drohenden Insolvenz bewahrte.

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt nimmt mehrere Personen im Alter zwischen 38 und 66 Jahren wegen mutmaßlicher Straftaten zwischen 2018 und 2020 ins Visier, heißt es in ihrer Pressemitteilung.

Bei den meisten Verdächtigen handelt es sich um ehemalige leitende Angestellte von Adler Real Estate, sagten mit der Untersuchung vertraute Personen der FT. Die Adler Group erklärte in einer Pressemitteilung, dass sich die Ermittlungen nicht gegen Vorstandsmitglieder der Adler Group richteten.

Ben Irle, der in Berlin ansässige Anwalt von Caner, bestätigte, dass die Räumlichkeiten seines Mandanten in Monaco und London durchsucht wurden.

Caner sagte der FT, er sei „glücklich“ über die formelle Untersuchung, weil er endlich „sich darüber im Klaren sei, was die Vorwürfe seien“, und fügte hinzu, dass er „völlig entspannt sei und ich voll und ganz kooperiere“.

Er verwies auf ein früheres Gerichtsverfahren wegen mutmaßlichen Betrugs und Geldwäsche in Österreich, in dem er freigesprochen wurde, und betonte, dass er „zuvor zu Unrecht angeklagt worden sei und alle Verfahren gewonnen habe“.

Die Adler Group sagte: „Die Ermittlungen finden vor dem Hintergrund von Geschäftsvorfällen statt.“ . . im Jahr 2019, die bis ins Jahr 2020 reichen.“

Es fügte hinzu, dass es uneingeschränkt mit den Strafverfolgungsbehörden kooperiere, lehnte jedoch eine weitere Stellungnahme ab. Aggregate reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.

Eine der Transaktionen, die ins Fadenkreuz der Staatsanwaltschaft geraten ist, ist der Verkauf eines Immobilienprojekts in Düsseldorf im Jahr 2019, bekannt als Gerresheim-Deal, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen der FT.

Nach Angaben der BaFin wurde es mit etwa dem Doppelten seines fairen Wertes verbucht, wodurch sich die Bilanz von Adler Real Estate um bis zu 233 Mio. Euro erhöhte. Der Vertragspartner der Transaktion war einer von Caners nahen Verwandten.

Adler Real Estate weise die Kritik der BaFin an der Gerresheim-Transaktion und anderen Themen zurück, teilte die Aufsichtsbehörde mit. Das Unternehmen ergreift rechtliche Schritte gegen die Feststellung der Regulierungsbehörde.

Neben dem Verdacht von Buchhaltungs- und Marktmanipulation beanstanden die Staatsanwälte auch andere Immobilienverkäufe sowie den Gerresheim-Deal, bei dem sie befürchten, dass die Preise in die Höhe getrieben und die Beleihungsquote verbessert wurden.

Eine forensische Prüfung durch KPMG, die nach den Viceroy-Vorwürfen eingeleitet wurde, ergab außerdem, dass Caner 12,6 Millionen Euro für undokumentierte „Beratungsdienste“ bei zwei M&A-Transaktionen erhalten hatte, während Adler Real Estate in einer nicht offengelegten Transaktion auch einige Anleihen von Aggregate kaufte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar