Die Pariser Staatsanwaltschaft fordert ein Schwurgerichtsverfahren gegen den Theologen Tariq Ramadan wegen Vergewaltigung von vier Frauen

1657636023 Die Pariser Staatsanwaltschaft fordert ein Schwurgerichtsverfahren gegen den Theologen Tariq.7

Die Pariser Staatsanwaltschaft hat ein Schwurgerichtsverfahren für Tariq Ramadan (59) gefordert. Dem Schweizer Theologen wird vorgeworfen, zwischen 2009 und 2016 vier Frauen vergewaltigt zu haben. Laut einer Quelle in der Nähe der Untersuchung.

Im #MeToo-Fall bestritt Ramadan zunächst, außereheliche Affären gehabt zu haben. Später gestand er, „dominante Beziehungen“ gehabt zu haben, aber „mit Zustimmung“. Die Affäre holte das charismatische, aber umstrittene Oberhaupt des europäischen Islam von seinem Sockel.

Der Fall begann Ende Oktober 2017 nach Beschwerden von Henda Ayari, einer ehemaligen Salafistin, die sich in eine laizistische Militante verwandelte (Verfechter der Trennung von Kirche und Staat, Hrsg.) und die sogenannte „Christelle“. Der eine beschuldigte ihn einer Vergewaltigung in Paris im Jahr 2012, der andere einer Vergewaltigung in Lyon im Jahr 2009.

10 Monate Gefängnis

Im Februar 2018 und Oktober 2020 wurde Ramadan anschließend angeklagt, diese beiden ersten Frauen sowie drei weitere potenzielle Opfer vergewaltigt zu haben. Ramadan verbrachte zehn Monate im Gefängnis. Die Polizei identifizierte zwei Opfer anhand von Fotos und Nachrichten auf seinem Computer. Das dritte Opfer, Ex-Escortgirl Mounia Rabbouj, beschuldigte ihn der neun Vergewaltigungen im Zeitraum 2013-2014.

Festlegung

Die Staatsanwaltschaft sagt in ihrer Anklageschrift, dass trotz Ramadans wiederholter Dementis „die gerichtliche Untersuchung viele Elemente gegen Tariq Ramadan gesammelt hat“. Die Staatsanwaltschaft fordert deshalb ein Schwurgerichtsverfahren wegen der Vergewaltigungen von Henda Ayari, „Christelle“, Mounia Rabbouj und einer der auf den Fotos identifizierten Frauen.

Letztere gab bei einer Vernehmung im Jahr 2019 an, eine körperliche Beziehung „mit Einverständnis“ gehabt zu haben, sich aber „psychisch vergewaltigt“ gefühlt zu haben. Doch im Juni 2021 zog sie ihre Beschwerde zurück.

Die endgültige Entscheidung über ein Verfahren liegt bei den beiden für den Fall zuständigen Ermittlungsrichtern. 2015 schloss Ramadan übrigens bereits mit einer anderen Belgierin, mit der er eine Beziehung hatte, vor dem belgischen Gericht eine Einigung. Als Gegenleistung für ihr Schweigen über ihre Beziehung zahlte er ihr 27.000 Euro.

Französisches Gericht fordert Geldstrafe gegen den wegen Vergewaltigung angeklagten Islamexperten Tariq Ramadan

Beyoncé überprüfte alle, die am Album „Renaissance“ mitarbeiten wollten, auf MeToo-Vorfälle



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar