Die moldauische Wirtschaft entzieht sich den Verbindungen zu Russland. Der Weinbau macht es vor

Die moldauische Wirtschaft entzieht sich den Verbindungen zu Russland Der


Diana Dementiev zeigt eine Flasche bei einem Rundgang durch die Keller des Weinguts Cricova.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Hohe Besucher in Moldawien können in den berühmten Kellern des Weinguts Cricova mit einem herzlichen Empfang rechnen: Diplomatie und Wein gehen in dem osteuropäischen Land Hand in Hand. Es ist der zweitgrößte Weinkeller der Welt (der größte der Welt befindet sich auf der anderen Seite der moldawischen Hauptstadt Chisinau) und ist eigentlich eine unterirdische Stadt. Mehr als 120 Kilometer Gänge erstrecken sich in einem alten Kalksteinbruch.

Auch Normalsterbliche können hier einen Blick riskieren: In einer Art langgestrecktem Golfcart sausen Besucher durch endlose Galerien von Weinfässern. Straßenschilder und Straßennamen weisen den Weg. 100 Meter höher an der Oberfläche liegen die Weinberge von Cricova, rund um die gleichnamige Stadt. Im zeitigen Frühjahr sind die Reben noch nackt.

Überblick über Weltführer, die die Weinkeller von Cricova besucht haben.  Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Überblick über Weltführer, die die Weinkeller von Cricova besucht haben.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Eine Weltkarte zeigt mit Schnüren und Fotos wie bei einer polizeilichen Ermittlung, wer die Keller besucht hat: John Kerry, der belgische König Albert II., Aleksandr Lukaschenko und viele andere. Bei wichtigen Staatsmännern packt die moldauische Regierung aus: manche bekommen eine persönliche Nische oder caza (‚Haus‘) in den Kellern, wo sie ihre anderen Geschenke – Weinflaschen natürlich – für einen möglichen nächsten Besuch aufbewahren können. Angela Merkel, José Manuel Barroso und Wladimir Putin, der hier 2002 seinen 50. Geburtstag feierte, haben eine solche Nische. Normalerweise befindet sich ein Typenschild und daneben eine Fahne. Die sind jetzt weg. Auf die Frage nach dem Standort von Putins Weinflaschen lacht der Guide nervös. ‚Keine Ahnung.‘

Interimsdirektor Maslo Sorin schaut angestrengt hin, als er dieselbe Frage hört. „Im Moment werben wir nicht für die Namen von Staatsoberhäuptern und Politikern, da dies im Kontext der jüngsten Entwicklungen negativ interpretiert werden könnte“, erklärt er vorsichtig. („Wir hatten schon gesagt: keine politischen Fragen“, stellt der Sprecher fest).

Maslo Sorin, Direktor des Weinguts Cricova.  Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Maslo Sorin, Direktor des Weinguts Cricova.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Kein Öl, sondern Wein

Moldawien ist es gewohnt, politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Ost und West zu unterhalten, was in Kriegszeiten abfärbt. Der moldauische Agrarökonom Veaceslav Ionita hält die Entfernung der Schilder für „zu neutral“, sagt er am Telefon, weist aber darauf hin, dass sich Moldawien in einer „heiklen Lage“ befinde. „Wir unterstützen Russland nicht, aber wir beteiligen uns zum Beispiel nicht an den Sanktionen. Außerdem weiß ich nicht, ob das klug ist.«

Laut Ionita liegt die wirtschaftliche Zukunft Moldawiens in der Europäischen Union, der das Land hoffentlich irgendwann beitreten wird. Kürzlich erhielt die moldauische Regierung einen Fragebogen aus Brüssel, einer der ersten Schritte im Beitrittsprozess. Vor allem im Weinbau zeichnet sich diese Entwicklung seit einiger Zeit ab. Moldawien konzentriert sich immer weniger auf Russland und mehr auf die EU und andere Kontinente.

Diese ist im Büro von Cricova-Direktor Sorin zu sehen. An der Wand seines Büros, rechts neben einem Aquarium mit tropischen Fischen, hängt eine vergoldete Weltkarte mit Flaggen der Länder, in die das Weingut exportiert. Cricova, das sich hauptsächlich auf Schaumweine konzentriert („Crisecco“, wie einer der Weine genannt wird), exportiert nach Polen, Rumänien, in die Vereinigten Staaten, nach China, Brasilien – weltweit. Genau wie andere moldauische Winzer.

Weinberge von Cricova, in der Nähe der Hauptstadt Chisinau.  Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Weinberge von Cricova, in der Nähe der Hauptstadt Chisinau.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Das war manchmal anders. Der moldauische Wein ist wie das Land selbst traditionell eng mit Russland verflochten. Das älteste Weingut des Landes wurde vom russischen Zaren eröffnet, im 20. Jahrhundert war Moldawien das Weingut der Sowjetunion. Moldawien ist in den Niederlanden nicht als Weinland bekannt, aber die Tradition des Weinbaus reicht mehr als fünftausend Jahre zurück. Der kalkhaltige Boden und die Lage am Schwarzen Meer führen zu einem guten Weinklima. „Wir haben in Moldawien weder Öl noch wertvolle Erze“, sagt Direktor Sorin. „Aber wir haben Wein.“

- Bild -

Bild –

Nach der Auflösung der Sowjetunion blieben die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland eng. „Während des Übergangs wurde hauptsächlich russisches Geld in die Weinindustrie investiert“, sagt Ökonom Ionita. Das Produkt ging dann auf den russischen Markt. Es stellte sich als unregelmäßig heraus. Nachdem sich Moldawien dem europäischen Markt genähert hatte, folgten Handelsembargos aus Russland, auch für Wein. Erst 2006 und später noch einmal 2013 wegen des Assoziierungsabkommens, das das Land mit der EU unterzeichnen wollte. Rein politisch, sagt Ionita: „Russland wollte unsere Wirtschaft auf diese Weise töten.“

Weinfässer im riesigen Korridorsystem von Cricova.  Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Weinfässer im riesigen Korridorsystem von Cricova.Bild Nicola Zolin für den Volkskrant

Russisches Embargo

Die Embargos seien eine Gefahr für die ländliche Wirtschaft gewesen, erinnert sich auch Winzerin Elizaveta Breahna. Jetzt ist sie Direktorin des Nationalen Büros für Weinbau und Wein, das ein Büro im Zentrum von Chisinau hat. „Mehr als 85 Prozent des moldauischen Weins sind für den Export bestimmt.“ Moldauer sind große Weintrinker, aber die meisten Menschen bevorzugen hausgemachten Wein. „Vor allem auf dem Land. Fast jede Familie hat ihren eigenen kleinen Weinberg.“

Das russische Embargo rüttelte die moldauischen Winzer wach. „Wir haben verstanden, dass eine Annäherung an den europäischen Markt notwendig ist.“ Allerdings entsprach der Wein nicht immer den hohen Anforderungen des EU-Binnenmarktes. Ein Erbe der Sowjetzeit, sagt Breahna, als Quantität die Qualität übertrumpfte und Moldawien hauptsächlich Massenprodukte statt gut gereifter Weine lieferte. Also begann Moldawien, bessere Weine herzustellen und ersetzte Massenexporte durch hochwertigen Flaschenwein.

Das zahlt sich aus, sagt Breahna. „Auf diese Weise erzielen wir auf dem europäischen Markt viel bessere Preise für unseren Wein.“ Noch immer exportiert das Land Wein in großen Mengen in ehemalige Sowjetstaaten wie Weißrussland, was aber aufgrund der hohen Preisbereitschaft der EU weniger attraktiv ist als früher. Inzwischen hat Russland das Embargo für mehrere Weingüter aufgehoben (fünfzehn der rund 2.200, Cricova ist eine davon). Aber heutzutage ziehen es moldawische Winzer vor, in der EU zu wirtschaften. Laut Ökonom Ionita ist Moldawien nur durch die Handelskonflikte mit Russland stärker geworden. „Manchmal scherze ich, dass sie Putin eigentlich einen Preis verleihen sollten. Nur wenige Menschen haben so viel für die moldauische Wirtschaft getan wie er. Er zwang uns, aus Russland zu fliehen.“

Explosionen in Transnistrien

Die heikle geopolitische Lage Moldawiens wurde in der vergangenen Woche erneut deutlich. Eine Explosionsserie im Separatistenstaat Transnistrien, der an die Ukraine grenzt, hat im Land Unruhe ausgelöst. Transnistrien, das eine überwiegend russischsprachige Bevölkerung hat, trennte sich 1992 nach einem kurzen Bürgerkrieg von Moldawien. Seither wacht Russland dort mit einer kleinen Gruppe von „Friedenstruppen“ über den bewaffneten Frieden. Die moldauische Regierung provoziert, die Stabilität in der Region zu untergraben, und ruft zur Ruhe auf. Die Vereinigten Staaten warnten zuvor vor „False-Flag“-Operationen, wie etwa Angriffen, die der Ukraine angelastet werden, um eine russische Intervention zu rechtfertigen.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar