Die Meloni-Regierung hat tatsächlich etwas in das Haushaltsgesetz aufgenommen, das sofort in „Pet Bonus“ oder „Pet Bonus“ umbenannt wurde. Diese Maßnahme betrifft jedoch nicht alle Besitzer, nicht alle Tiere und auch nicht alle für sie anfallenden Kosten. Hier sind die notwendigen Voraussetzungen

1704713804 Die Meloni Regierung hat tatsaechlich etwas in das Haushaltsgesetz aufgenommen das


CIbo, Spiele, Snacks, aber vor allem Gesundheitsfürsorge. Die Gewährleistung einer guten Lebensqualität für Ihren vierbeinigen Freund ist mit erheblichen Kosten verbunden. Laut einer Umfrage von Federconsumatori pro einen Hund behalten Im 1. Lebensjahr werden durchschnittlich 1.700 bis 2.500 Euro benötigt. In den Folgejahren von 1.500 Euro für einen kleinen Hund bis zu 2.232,20 Euro für einen mittelgroßen/großen Hund. Für die Katze Stattdessen betragen die Kosten im ersten Lebensjahr durchschnittlich 1.178,50 €. Und für die Folgejahre 892,00 €. Wenn man bedenkt, dass ein Hund oder eine Katze durchschnittlich 12 bis 15 Jahre alt wird, versteht es sich von selbst, dass die Unterhaltskosten erhebliche Auswirkungen auf die finanziellen Ressourcen haben können. Nach Jahren des Wartens wird es 2024 endlich eintreffen Unterstützung für Familien wer diese Kosten trägt. Die Meloni-Regierung hat tatsächlich in die aufgenommen Haushaltsrecht diejenige, die bereits umbenannt wurde Haustierbonus oder Haustierbonus.

Von Colette bis Ilaria Tuti, Schriftsteller, die Hunde und Katzen lieben.  Die Fotos

Haustierbonus, Alter und ISEE-Anforderungen für den Zugang zum Fonds

In Wirklichkeit ist Paragraph 207 delle Quantitative Maßnahmen zur Umsetzung der programmatischen Ziele Wir lesen von einem „Fonds“, der Haustierbesitzer unterstützen soll Bezahlung von Tierarztbesuchen und tierärztlichen chirurgischen Eingriffen sowie beim Kauf von Tierarzneimitteln». Es ist eine abgespeckte Version der ursprünglich vermuteten Unterstützung, aber es ist immer noch etwas.

Die Voraussetzungen für den Zugang zum Haustierbonus sind streng. Und dies schränkt den Kreis der Begünstigten erheblich ein. Nur «Besitzer von Haustieren, die haben ein ISEE-Wert von weniger als 16.215 Euro und ein Alter von mehr als 65 Jahren».

750.000 Euro über drei Jahre zur Unterstützung von Besitzern von Hunden, Katzen, Hamstern und Kanarienvögeln

Zur Finanzierung des Bonus wurde eine Zuweisung von „250 Tausend Euro für das Jahr 2024, 250 Tausend Euro für das Jahr 2025 und 250 Tausend Euro für das Jahr 2026“ vorgenommen. Das sind insgesamt 750.000 Euro in drei Jahren (2024-2026). Die Methoden zur Auszahlung der Ressourcen und die Kriterien für die Zuweisung der Ressourcen sind jedoch noch nicht bekannt. Sie müssen innerhalb von 90 Tagen nach Inkrafttreten des Gesetzes veröffentlicht werden. Bis Ostern sollten wir also etwas mehr über die Maßnahme wissen.

Welche pelzigen oder gefiederten Tiere fallen in die Kategorie Heimtiere? Bezogen auf Erlass des Premierministers, 28. Februar 2023, alle „Tiere, die von Menschen aus Gesellschafts- oder Zuneigungsgründen ohne Produktions- oder Nahrungszwecke gehalten werden oder gehalten werden sollen, einschließlich solcher, die Tätigkeiten ausüben, die für den Menschen nützlich sind, wie z. B. Hunde für behinderte Menschen, Haustiertherapietiere, Rehabilitationstiere und Tiere, die in der Werbung verwendet werden.“ In der Praxis: Hunde, Katzen, Frettchen, Vögel (außer Geflügel), Nagetiere und Kaninchen. Über Amphibien, Wassertiere und Wirbellose ist derzeit nichts bekannt; wir müssen auf andere Hinweise warten.

Der Abzug von Tierarztkosten in der Steuererklärung (ohne ISEE-Grenzwerte)

Diese Hilfe ist zusätzlich zu Möglichkeit, Tierarztkosten in Ihrer Steuererklärung abzuziehen das Besitzer von Hund, Katze & Co. bereits haben, und das ohne Isee-Grenzen. Der Abzug ist gleich bei 19 % der anfallenden Tierarztkosten bis zu einem Höchstbetrag von 550 Eurofür den Teil, der den Selbstbehalt von 129,11 Euro übersteigt. Dies ist in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe c-bis TUIR festgelegt.

Die Meloni Regierung hat tatsaechlich etwas in das Haushaltsgesetz aufgenommen das

Wie im Leitfaden der Revenue Agency zur Fertigstellung des 730 berichtetbeträgt der Höchstabzug weniger als 80 Euro (vorausgesetzt, die Höchstgrenze beträgt 550 Euro und der 19. Abzug wird auf der Grundlage eines Betrags von 420,89 Euro abzüglich des Selbstbehalts berechnet).

Zu sein Abzugsfähig sind die professionellen Leistungen des Tierarztes, der Kauf verschriebener Tierarzneimittel, die Kosten für Laboruntersuchungen und Eingriffe in akkreditierten Tierkliniken (gegen Rechnung oder „sprechende“ Quittung). Die Abzugsgrenze ist für alle anfallenden Tierarztkosten gleich, unabhängig von der Anzahl der gehaltenen Tiere.

Gilt nur für Haustiere

„Nur Tierarztkosten, die für die Pflege von legal gehaltenen Tieren, für die Gesellschaft oder für sportliche Zwecke anfallen“, können abgezogen werden, nachweisbar mit einem Mikrochip. Mit anderen Worten, „Aufwendungen für die Pflege von Tieren, die zur Zucht, Fortpflanzung oder zum Verzehr bestimmt sind, sind nicht abzugsfähig und von Tieren jeglicher Art, die zur Ausübung kommerzieller oder landwirtschaftlicher Tätigkeiten gezüchtet oder gehalten werden, noch in Bezug auf Tiere, die für illegale Aktivitäten verwendet werden.“

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar