Die Kriegsrhetorik Russlands und der USA muss im Zusammenhang mit der Donbass-Offensive in der „entscheidenden Phase“ verstanden werden

Die Kriegsrhetorik Russlands und der USA muss im Zusammenhang mit


Der russische Außenminister Sergej Lawrow. Er sagte am Dienstag, die Gefahr des Dritten Weltkriegs sei „ernst und real“.Bild ANP / EPA

Während Russland vor den Risiken eines Dritten Weltkriegs mit Atomwaffen warnte, weil die Nato „einen Stellvertreterkrieg startete“, äußerte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin in Kiew offen den amerikanischen Ehrgeiz, Russland „so zu schwächen, dass es nicht mehr kann, was es kann tat in der Ukraine‘.

Es ist die Sprache, die einige Experten dazu verleitet, der russischen Rhetorik folgend, die Worst-Case-Szenarien noch einmal als real darzustellen. Das geht vielleicht etwas zu schnell. „Krieg ist Krieg“, sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow. Aber Rhetorik ist Rhetorik, könnte man hinzufügen – und sie muss in ihrem Kontext verstanden werden.

Und das ist die „kritische Phase“, in der sich der Krieg befindet, in der die ernsthaften russischen Bemühungen im Donbass endlich militärische Erfolge erzielen. Mark Milley, Amerikas oberster General, bezeichnet die kommenden Wochen als kritisch. Die Ukraine brauche „kontinuierliche Unterstützung“, um „auf dem Schlachtfeld erfolgreich zu sein“.

Die USA werden Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um die Ukraine zu unterstützen

In diesen Kontext passt das Treffen von vierzig Ländern am Dienstag über die Intensivierung der Rüstungsunterstützung für Kiew auf dem amerikanischen Luftwaffenstützpunkt in Ramstein, Deutschland. In der vergangenen Woche haben Länder aus vier Kontinenten, allen voran die USA, ihre Rüstungsunterstützung für die Ukraine angesichts des schweren Kampfes im Donbas deutlich erhöht.

Dies erfordert schwerere und teilweise fortschrittliche Ausrüstung, um der überlegenen russischen Feuerkraft standzuhalten. Auch Deutschland, das seit Wochen mit der Frage ringt, ob auch schwerere Waffen geschickt werden sollen oder können, kommt mit der Lieferung von „Gepard“-Flugabwehrgeschützen in die Ukraine.

Laut Austin werden die USA „Himmel und Erde“ in Bewegung setzen, um die Ukraine weiterhin mit ausreichend Waffen und Munition zu versorgen. Je länger der Kampf dauert, desto herausfordernder wird er. Um das besser bewältigen zu können, steigen sie auch auf westliches Equipment um. Dennoch bleibt ungewiss, ob die Ukraine in der Lage sein wird, der russischen Feuerkraft vom Boden und aus der Luft ausreichend standzuhalten oder sie zu eliminieren.

Während der Kampf andauert, wird Russland auch mit einem Mangel an Ausrüstung und Personal konfrontiert sein. Russische Experten vermuten, dass eine Schwächung der eigenen Streitkräfte Präsident Putin vor schwierige Entscheidungen stellen könnte.

Lloyd Austin, der US-Verteidigungsminister, sagte nach einem Besuch in Kiew, sein Land wolle

Lloyd Austin, der US-Verteidigungsminister, sagte nach einem Besuch in Kiew, sein Land wolle „Russland bis zu dem Punkt schwächen, an dem es nichts mehr ausrichten kann, wenn die Ukraine einmarschiert“.Bild AP

Die russische Ende-der-Welt-Rhetorik deutet darauf hin, dass die Dinge nicht gut laufen

Die Ausrufung einer allgemeinen Mobilisierung könnte diese Engpässe (teilweise) beheben, aber das ist ein drastisches Mittel, das viele Russen betrifft – deren Unterstützung für den Krieg wahrscheinlich nicht so tief, breit und umfassend ist, wie die staatliche Propaganda glauben machen möchte. Dann könnte Putin die Waffeneskalation bevorzugen, meint sein ehemaliger Berater Stanislaw Belkowski.

Was bedeutet vor diesem Hintergrund Russlands Weltuntergangsrhetorik über Weltkriege und Atomwaffen und westliche Absichten, Russland von der Landkarte zu tilgen? Dass es auf dem Schlachtfeld nicht gut laufe, antworten kühle Köpfe trocken. Und dass alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um diese „Sonderoperation“ der russischen Öffentlichkeit zu verkaufen. Die orwellsche Umkehrung der Tatsachen ist nichts Neues.

Kritiker bezweifeln, ob Austins Äußerungen zur militärischen Schwächung Russlands in dieser Hinsicht hilfreich sind. Sie passen in das russische Narrativ, dass dies ein allumfassender Konflikt mit dem Westen ist, der (sagte Sicherheitschef Patrushev am Dienstag) die gesamte russische Bevölkerung über die Ukraine „vernichten“ will, und zwar wie damals Hitler.

In dieser Flut von Einzeilern bleibt es von großer Bedeutung, rhetorisch die Spreu vom Weizen zu trennen. Was Austin mit seinen Äußerungen und dem Treffen in Ramstein offenbar betonen will, ist, dass die Ukraine weiterhin genügend Unterstützung erhält, um nicht zu erliegen. Das ist das Signal an Moskau: Denken Sie bei Ihren Kriegsplänen daran, dass wir die Ukraine nicht aufgeben werden. Diese Standhaftigkeit wurde durch Hinweise auf groß angelegte russische Kriegsverbrechen und die Annäherung an die vollständige Zerschlagung ukrainischer Städte und Dörfer verstärkt.

Russland seinen Lauf lassen – gilt jetzt als größere Gefahr

Der russische Minister Lawrow warnt den Westen vor einem „Stellvertreterkrieg“ gegen Russland. Das ist eine verzerrte Sichtweise, da es eine Abwehrreaktion auf Putins Aggression ist. Dennoch gab es in vielen westlichen Ländern zunächst diese Schwellenangst. Jetzt wird die Alternative, Russland in der Ukraine seinen Lauf zu lassen, als die größere Gefahr angesehen.

Das hat die Wirkung von Desinformation und aufgeblähter Rhetorik abgeschwächt, mit der Russland in Teilen der westlichen Gesellschaften seit Jahren erfolgreich ist. Die große westliche Rüstungsunterstützung für die Ukraine zeigt, dass Putin mit dieser Invasion eine Grenze überschritten hat – selbst unter Freunden, die bereit waren, ihm fast alles zu verzeihen, wie Deutschland.

Ein dritter Weltkrieg? Auf eine direkte militärische Konfrontation mit Russland haben die westlichen Länder bisher strikt verzichtet. Das ist kein Zufall. Ein Atomkrieg? Begrenzte konventionelle Kriege seien seit 1945 immer auch ohne den Einsatz von Atomwaffen möglich gewesen, schreibt Gideon Rose in Auswärtige Angelegenheiten, ein einflussreiches amerikanisches Magazin für Außenpolitik. Das hat einen Grund: Die negativen Folgen des Einsatzes von Atomwaffen sind um ein Vielfaches größer als der zu erzielende Gewinn, selbst für diejenigen, die sie zuerst einsetzen.

„Rhetorische Eskalation ist die letzte Waffe eines echten Despoten“, sagte John Chipman vom International Institute for Strategic Studies, einer britischen Denkfabrik. „Das Recht der Ukraine, russische Angriffe abzuwehren und alle notwendigen militärischen Ressourcen von internationalen Partnern zu erhalten, wird durch das Klappern russischer Atomwaffen in keiner Weise geschmälert.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar