Die KI-Revolution löst auch bei einigen Anlegern „Halluzinationen“ aus

Die KI Revolution loest auch bei einigen Anlegern „Halluzinationen aus.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Autor ist Gründer von Gesiebteine von FT unterstützte Website über europäische Start-ups

Ein frecher neuer Risikokapitalinvestor mit dem hässlichen Akronym Mang hat im Silicon Valley für viel Aufsehen gesorgt. Microsoft, Amazon, Nvidia und Google, vier der fünf größten US-Unternehmen nach Marktwert, sind zu den dominierenden Investoren der angesagtesten Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz geworden. Dabei drängen sie zunehmend auf die traditionellen Sand Hill Road VC-Händler, die gerne glauben, sie wüssten am besten, wie sie die Zukunft finanzieren können.

Von den furchteinflößenden Vierern hat Microsoft am meisten gewettet, indem es 13 Milliarden US-Dollar in OpenAI investierte und auch Inflection AI unterstützte. Amazon und Google haben beide stark in Anthropic investiert, das von ehemaligen OpenAI-Mitgliedern gegründet wurde. Und Nvidia hat Inflection AI, Databricks und Cohere unterstützt und gemeinsam mit Google in Hugging Face und Runway investiert.

Apoorv Agrawal, Partner der Investmentfirma Altimeter, rechnet dass die Mangs letztes Jahr an Daten- und KI-Start-up-Investitionsdeals im Wert von 23 Milliarden US-Dollar beteiligt waren – etwa 30 Prozent des Gesamtbetrags. Allerdings sind diese Investitionen für die Mangs, wie Agrawal anmerkt, sowohl strategischer als auch finanzieller Natur.

Diese finanzielle Flexibilität scheint einige VCs der alten Schule zu verunsichern. Benchmarks redseliger Partner Bill Gurley Letzte Woche ging es um X um darauf hinzuweisen, dass die Mangs einen neuen Weg gefunden hatten, „Gänsehaut“ zu machen [their] Erlöse“. „Erwarten Sie am Ende ein gewaltiges Durcheinander“, prognostizierte er.

Wie aus Gurleys Kommentaren hervorgeht, sind diese Investitionsgeschäfte weitaus unklarer, als es zunächst den Anschein macht. Obwohl die erklärte Absicht darin besteht, Innovation und Wettbewerb zu beschleunigen, hat die Verbindung von Microsoft mit OpenAI bereits die Prüfung der Aufsichtsbehörden auf sich gezogen, ob es sich dabei um einen Zusammenschluss handelt. Diese weitere Konzentration der Macht der Unternehmen birgt die Gefahr, dass ein scheinbar uneinnehmbarer intellektueller Kapital- und Computerkomplex in der KI entsteht.

In gewisser Hinsicht ist es nichts Neues, dass große Unternehmen in Start-ups investieren. Tatsächlich tun VC-Unternehmen dies schon seit Jahren. In der Vergangenheit waren Technologieunternehmen wie Cisco, Intel und Palantir in diesem Spiel besonders aktiv. Im Jahr 2009 startete Google Google Ventures als eigenständiges VC. Das in GV umbenannte Unternehmen umfasst mittlerweile mehr als 400 Unternehmen in seinem Portfolio und verwaltet ein Vermögen von rund 8 Milliarden US-Dollar.

Allerdings geht es bei den jüngsten Mang-Investitionen um mehr als reine Finanzkalkulation und nicht immer um eine direkte Kapitalbeteiligung. Ziel ist es auch, auf technologisches Know-how zuzugreifen, Kunden zu gewinnen und Wettbewerber auszubremsen. Microsoft hat die Technologie von OpenAI in seine eigenen Softwaredienste eingebettet. Als große Cloud-Computing-Anbieter haben auch Microsoft, Amazon und Google teilweise Rechenguthaben statt Bargeld eingeworfen. Der Chipkonzern Nvidia bietet im Rahmen seiner Deals knappe Grafikprozessoren an, die für den Betrieb der neuesten KI-Modelle unerlässlich sind.

In einer früheren Ära hätten die großen Technologieunternehmen diese Start-ups vielleicht einfach komplett aufgekauft. Wie Agrawal anmerkt, mangelt es ihnen kaum an Bargeld: Die Mangs erwirtschafteten im Jahr 2023 gemeinsam einen Betriebsgewinn von 276 Milliarden US-Dollar und gaben 108 Milliarden US-Dollar für Kapitalausgaben aus. Washingtons Kartellbefürworter wollen jedoch die Aufblähung großer Technologiekonzerne eindämmen.

Das deutet darauf hin, dass diese enormen Investitionen möglicherweise dennoch als regulatorischer Trick angesehen werden. Die großen Technologieunternehmen binden faktisch ihre Kunden und steigern gleichzeitig ihre eigenen Einnahmen. Die Aufsichtsbehörden untersuchen bereits, ob einige Cloud-Computing-Unternehmen wie Hotel California agieren und den Kunden Strafgebühren für „Ausstieg“ auferlegen, um sie am Auschecken zu hindern.

Frühe VC-Investoren in Mang-verstrickte KI-Start-ups könnten sich über die zusätzliche Stärke – und Bewertungen – freuen, die die großen Technologieunternehmen bieten. Aber sie fragen sich möglicherweise auch, wie sie aus ihren Investitionen aussteigen sollen, wenn man bedenkt, dass sie so eng mit den Mangs verbunden sind. Oder ob sie ausgesaugt werden.

Im Moment verleitet die Begeisterung für generative KI führende Forscher immer noch dazu, große Technologieunternehmen zu verlassen und sich selbstständig zu machen, da sie wissen, dass sie leicht VC-Gelder anziehen können. Ein Beispiel ist das französische Unternehmen Mistral, das von drei ehemaligen Mitarbeitern von Google und Meta gegründet wurde und letzte Woche in Davos im Gespräch war. Und hochgepriesene VCs sind immer noch hektisch auf der Jagd nach KI-Start-ups, die die Technologie in verschiedenen Bereichen anwenden wollen. „Wir müssen noch eine großartige Technologie erfinden, ohne einen Hype-Zyklus zu durchlaufen“, sagt mir Albert Wenger, geschäftsführender Gesellschafter bei Union Square Ventures.

Die Mangs werden voraussichtlich die dominierenden Höhen der KI-Wirtschaft dominieren, aber Investoren glauben, dass es im sonnigen Tiefland immer noch jede Menge Möglichkeiten gibt. Erst wenn die Blase platzt, werden wir wissen, wie weit sie alle halluziniert haben.





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar