Die ivorische Künstlerin schafft Kunstwerke, ein Symbol des sozialen Protests, indem sie ihr dichtes Afro-Haar mit Metalldrähten, Bügeln, Wachs oder Haarverlängerungen verwebt

Die ivorische Kuenstlerin schafft Kunstwerke ein Symbol des sozialen Protests


StIch kann sogar durch die Haare für die Verteidigung der eigenen Rechte kämpfen. Um zu beweisen, dass es so ist Laetitia Ky, Ivorischer aktivistischer Künstler, der schafft Haarskulpturen, Symbol sozialer Denunziation und Anspruch auf weibliche Identität. Muskulöse Arme, Gesichter mit erhobenen Fäusten, der schwarze Kontinent, weibliche Brüste und Bäuche: das sind nur einige der Kunstwerke, die die 27-Jährige erschafft, indem sie ihre dicken Afro-Haare mit Metallfäden verwebtKleiderbügel, Wachs oder Haarverlängerungen.

Der Ursprung der künstlerischen Idee in ihren Wurzeln

«Die Idee entstand zufällig, nachdem er ein Fotoalbum afrikanischer Frauen vor der Kolonialisierung gesehen hatte. Dies waren antike Bilder in Schwarzweiß mit sehr kunstvollen Frisuren. Also habe ich aus Neugier angefangen, an mir selbst zu experimentieren, um Spaß zu haben und mich nicht mehr unter Perücken zu verstecken», erinnert sich Ky an den Ursprung eines Zeitvertreibs, der ihr geholfen hat sich wieder mit seinen Wurzeln verbinden und sehr bald wurde es zu einem auf der ganzen Welt anerkannten künstlerischen Ausdruck.

Der Kampf gegen Vorurteile

Nach den ersten Fotos, die in sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden, Sie erhielt Nachrichten von vielen afrikanischen Frauen, die ihr dafür dankten, dass sie das Afro-Haar-Tabu gebrochen hatte. Also beschloss sie, ihr Haar in ein künstlerisches Werkzeug zu verwandeln, um Botschaften mit sozialer und feministischer Bedeutung zu vermitteln.

«Zunächst einmal möchte ich der Welt die Schönheit schwarzer Frauen zeigen, die mehr geschätzt und repräsentiert werden sollten, aber vor allem Ich nutze die Symbolik des Körpers, um Vorurteile zu bekämpfen“ Er sagt.

Rechte in Haarskulpturen verflochten

Tatsächlich, mit ihren Haaren, merkt sie Symbolbilder gegen Patriarchat, Genitalverstümmelung, geburtshilfliche Gewalt. Sie fördert Frauenrechte, räumt mit Tabus zum Menstruationszyklus und Abtreibung auf, feiert Body Positivity.

Die Anerkennung dieser Rechte zu erlangen, war für sie überhaupt nicht einfach: «Als Mädchen in der Elfenbeinküste geboren zu werden, bedeutet schon früh einen Nachteil. Meine Eltern hatten mir eine andere Zukunft zugedacht – sagt sie – mit 16 Jahren habe ich meinen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre gemacht, auch wenn ich von diesem Studiengang nicht ganz überzeugt war. Ich fühlte mich kreativ, aber Kunst wurde nicht als Beruf angesehen. So sehr, dass ich, als ich den Mut hatte, alles fallen zu lassen, um den künstlerischen Weg einzuschlagen, Mein Vater hat zwei Jahre lang nicht mit mir gesprochen».

Der Erfolg von Laetitia Ky

Aber es ist dieser originellen künstlerischen Ausdrucksweise zu verdanken, dass es Laetitia Ky gelungen ist, sich so zu etablieren, dass sie beginnt Kooperationen mit Modemarken des Kalibers von Marc Jacobs Und Giuseppe Zanotti.

Er stellt in renommierten Galerien aus und derzeit sowie als Hauptdarstellerin des Films beschäftigt zu sein „Disco-Junge“ Von James Abruzzeseausgezeichnet mit dem Silbernen Bären bei der Berlinale, ist mit seinen „Haarskulpturen“ in Neapel im Rahmen der Ausstellung „Der Blick der Medusa“ zu sehen, kuratiert von Alessandro Romanini und produziert von Andrea Aragosa für Schwarze Tarantella.

Eine Mutter, eine Tochter: der Clip

Die Ausstellung „Der Blick der Medusa“ in Neapel

In den Räumen von Hergestellt in Klosterstiftung, im Dialog mit dem italienischen Künstler Assunta Saulle, bis zum 5. Mai ist es möglich, sich auf einen Zyklus von zu konzentrieren 12 Fotografien und 4 Gemälde in denen durch die Kombination der Ausdrucks- und Identitätsdynamik der Körperkunst mit dem dokumentarischen Wert der Bilder, ihr Körper wird zur Stütze und zum Instrument des Identitätsanspruchs.

Feministischer Aktivismus

«Wenn mir eine Idee kommt, nehme ich ein Blatt Papier und einen Stift und fange an zu zeichnen, was ich mit meinen Haaren erschaffen möchte. Sobald ich mich bereit fühle, setze ich mich vor den Spiegel und fange an, Botschaften in meine Frisuren einzuweben. Manchmal reichen 10 Minuten, manchmal dauert es bis zu 4 Stunden. Die Formen und Symbole ändern sich, aber die Absicht ist immer die gleiche: die Meinungsfreiheit zu verteidigen», glänzt sie, ungeachtet der unvermeidlichen Kritik, die, auch wenn sie die Wertschätzung nie übersteigt, die Notwendigkeit bestätigt, das Feld zu ergreifen, um die Rechte der Frau zu gewährleisten, auch durch Haare.

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar