Die Italienerin Giorgia Meloni öffnet die Tür für mehr Arbeitnehmer von außerhalb der EU

Die Italienerin Giorgia Meloni oeffnet die Tuer fuer mehr Arbeitnehmer


Erhalten Sie kostenlose Updates zur italienischen Politik

Italiens rechte Koalition plant, die Zahl ausländischer Arbeitskräfte von außerhalb der EU deutlich zu erhöhen und gleichzeitig weiterhin hart gegen irreguläre Migranten vorzugehen, die das Mittelmeer überqueren.

Die Regierung von Premierministerin Giorgia Meloni gab diese Woche bekannt, dass sie zwischen diesem Jahr und 2025 425.000 Arbeitserlaubnisse an Nicht-EU-Bürger ausstellen werde. Dies sei Teil seines Plans, die legale Einwanderung zu fördern, um Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen.

Die Ankündigung folgte auf wiederholte Beschwerden von Arbeitgebern in verschiedenen Branchen – darunter Baugewerbe und Tourismus – über ihre akuten Schwierigkeiten, Arbeitskräfte zu finden, während sich Italiens Wirtschaft vom Pandemieschock erholt.

Die Bank von Italien hat außerdem gewarnt, dass ein gravierender Mangel an Fachkräften, auch im Baugewerbe und in der IT, die Fähigkeit Italiens gefährdet, seinen ehrgeizigen, von der EU finanzierten Wiederaufbauplan für die Zeit nach der Pandemie in Höhe von 200 Milliarden Euro umzusetzen.

Im Rahmen seines neuen erhöhten Quotensystems plant Rom, die Zahl der jährlich erteilten neuen Arbeitserlaubnisse schrittweise zu erhöhen und im Jahr 2025 165.000 zu erreichen, und gleichzeitig die Kategorien von Arbeitsplätzen zu erweitern, für die ausländische Arbeitnehmer von außerhalb der EU in Frage kommen.

Vor der Covid-19-Pandemie erteilte Italien Wanderarbeitern von außerhalb der EU weniger als 31.000 Arbeitserlaubnisse pro Jahr.

In diesem Jahr plant Rom, zu den bereits in Arbeit befindlichen 82.705 Genehmigungen weitere 40.000 zu erteilen.

Die Meloni-Regierung sagte, die Quoten seien nach Gesprächen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften festgelegt worden, um den tatsächlichen Bedarf der Wirtschaft zu ermitteln.

Die Regierung wolle Arbeitgebern dabei helfen, offene Stellen zu besetzen und dabei auf die „Fähigkeit zu achten, ausländische Arbeitskräfte willkommen zu heißen und in die lokalen Gemeinschaften zu integrieren“, hieß es.

Allerdings warfen Oppositionspolitiker der rechten Koalition angesichts der historischen Feindseligkeit ihrer Führer gegenüber ausländischen Arbeitsmigranten Heuchelei vor.

Sowohl Meloni, Vorsitzende der Brüder Italiens, als auch ihr politischer Verbündeter Matteo Salvini von der rechtsextremen Liga schimpfen seit langem gegen nichteuropäische Migranten, die in Italien ankommen, und stellen sie als existenzielle Bedrohung für das Land, seine Menschen und seine Kultur dar.

„Die Regierung der Rechten hat kapituliert“, twitterte Laura Boldrini, Mitglied der Mitte-Links-Demokratischen Partei, am Freitag nach Bekanntgabe der neuen Quoten. „Es ist eine sehr hohe Quote. . . Eine bittere Dosis Realität für diejenigen, die ihre politische Karriere dadurch aufgebaut haben, dass sie Einwanderung als Bedrohung der nationalen Sicherheit dämonisieren.“

Boldrini sagte, rechte Parteien hätten frühere Vorschläge der Mitte-Links-Partei zur Steigerung der legalen Migration kritisiert und sie als „ethnische Ersetzung“ und „eine Invasion von Migranten“ bezeichnet.

Seit ihrer Machtübernahme versucht Melonis Regierung, die Zahl irregulärer Migranten zu verringern, indem sie hart gegen humanitäre Gruppen vorgeht, die Menschen auf See retten.

Auch Meloni wurde Ende Februar heftig kritisiert, nachdem mindestens 94 Menschen – darunter viele Frauen und kleine Kinder – ertrunken waren, als ein zerbrechliches Holzboot mit etwa 180 potenziellen Flüchtlingen aus Afghanistan, Pakistan, Syrien und anderswo nur wenige Meter vor der italienischen Küste auseinanderbrach.

Die italienische Regierung hat die EU außerdem dazu gedrängt, stärkere gemeinsame Maßnahmen zum Schutz der europäischen Außengrenzen zu ergreifen, einschließlich der Förderung von Abkommen mit nordafrikanischen Ländern, um Abwanderungen einzudämmen und die Rückführung zu erleichtern.

Doch seit Jahresbeginn sind fast 70.000 Migranten und Asylsuchende mit dem Boot in Italien angekommen, verglichen mit knapp 31.000 irregulären Ankünften im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

In seiner Erklärung sagte Rom, dass einige der Genehmigungen für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft und im Tourismus Arbeitnehmern aus Ländern vorbehalten seien, die Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration unterzeichnet hätten.

Zu den Fachkräften, die Italien aufnehmen wird, gehören Elektriker, Klempner, Bauarbeiter, Krankenschwestern, Busfahrer, Hotelangestellte, Mechaniker und Fischer.

Zusätzliche Berichterstattung von Giuliana Ricozzi in Rom



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar