Die im Mai 2022 gestartete Kampagne Fur Free Europe zur Sammlung von Unterschriften endete vorzeitig, nachdem sie ihre Ziele weitgehend erreicht hatte: 1.701.892 europäische Bürgerinnen und Bürger fordern die Kommission auf, die Pelztierhaltung und den Pelzhandel in der gesamten Union zu verbieten. Und nun?

Die im Mai 2022 gestartete Kampagne Fur Free Europe zur


LDie Unterschriftensammlung wurde am 18. Mai 2022 gestartet und heute abgeschlossen Pelzfreies Europa hat das Ziel die Europäische Kommission binden eine Gesetzgebungsinitiative einzuleiten, um die Tierhaltung für die Pelzproduktion in der gesamten Union zu verbieten. Und der Konsistenz halber der Handel (und Import) von Pelzprodukten. Sie sind über 80 europäische NGOs (unter der Dachorganisation Eurogroup for Animals und dem Netzwerk Pelzfreie Allianz), die dies unterstützt haben Europäische Bürgerinitiative. Ein ICE, das formell eingereicht wurde von ARBEITEN und von 6 weiteren Mitgliedern des etablierten Citizen Panels.

Pelze, Tierzucht und Handel stoppen

Und sein Simone Pavesi, Leiterin der Animal Free Fashion Area, der persönlich „das Kunststück vollbracht“ hat, feierte als erster. „Ein toller Sieg! Jetzt werden wir bringen 1.701.892 Unterschriften europäischer Bürger am Tisch der Europäischen Kommission, um sofort ein Verbot der Pelztierhaltung und des Pelzhandels zu erwirken“.

Fur Free Europe, ein Rekord-ICE

Erfolgreich sein, eins ICE-Erweiterung es darf nicht nur 1 Million validierte Unterschriften innerhalb von 1 Jahr erreichen. Außerdem muss sie in mindestens 7 Mitgliedstaaten die festgelegte nationale Schwelle überschreiten (ergibt sich aus der Multiplikation der Zahl der Abgeordneten in dem einzelnen Mitgliedstaat mit der Gesamtzahl der Abgeordneten des EU-Parlaments).

Schauen Sie sich einfach die erreichten Ziele an, um zu verstehen, warum Fur Free Europe ist ein Rekord-ICE. Am ersten Tag der Kampagne sammelte sie über 50.000 Unterschriften, wobei Finnland seine nationale Schwelle an nur einem Tag erreichte. Über 1.000.000 Unterschriften in weniger als 7 Monaten gesammelt (das Ziel wurde am 5. Dezember erreicht). Und 21 Mitgliedstaaten haben in den fast 10 Monaten der Kampagne ihre nationale Schwelle überschritten.

Ein Nerz, ein wildes Tier (Getty Images)

Europa, das Pelze ablehnt, in der Reihenfolge ihrer Ankunft

Die Reihenfolge der Ankunft? FinnlandDänemark, Schweden, Litauen, Holland, Deutschland, Bulgarien, Slowakei, Polen, Frankreich, Lettland, Belgien, Griechenland, Österreich, Tschechien, ItalienEstland, Kroatien, Rumänien, Malta, Slowenien.

Italien erreichte am 2. Februar in weniger als 9 Monaten die Schwelle von 53.580 Unterschriften. Es gibt also 1.701.892 Bürger in der EU, die in weniger als 10 Monaten unterzeichnet haben, was zum Abschluss der Petition geführt hat zweieinhalb Monate zu früh (am 1. März statt am 18. Mai).

Die Auswirkungen von Fur Free Europe auf die EU-Gesetzgebung

Die Entscheidung, die Schließung des ICE vorzuziehen, wurde aufgrund der potenziellen Auswirkungen getroffen, die dies auf die bevorstehenden Auswirkungen haben könnte Überprüfung von EU-Tierschutzgesetzgebung auf landwirtschaftlichen Betrieben im Rahmen der „Farm to Fork“-Strategie der Europäischen Kommission.

Tatsächlich wird die EU-Kommission bis Ende 2023 einen Vorschlag veröffentlichen, der darauf abzielt, die EU-Gesetzgebung zum Wohlergehen von Nutztieren zu verbessern und an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen.

Nerz, Fuchs, Marderhunde sind wild (nicht gezüchtet)

Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen nämlich, dass Nerze, Füchse und Marderhunde ihre ethologischen Eigenschaften von Wildtieren nicht verlieren. Folglich kann die Zucht ihre grundlegendsten ethologischen Bedürfnisse nicht befriedigen. In den Kommissionsvorschlag sollte daher dank der Forderung des ICE Fur Free Europe sofort ein Zuchtverbot für Tiere zur Pelzproduktion aufgenommen werden.

Pelztiere, der endgültige Stopp kommt: In Italien dürfen sie nicht mehr gezüchtet und getötet werden

Da die Einfuhr tierischer Produkte den EU-Standards entsprechen sollte, fordert die ICE außerdem ein Verbot des Inverkehrbringens von Pelzprodukten auf dem europäischen Markt. Mit anderen Worten, die Grausamkeit der Pelztierfarmen sollte nicht in Drittländer exportiert werden, sondern die gesamte Pelzindustrie sollte geschlossen werden.

Von Elisabetta Franchi bis hin zu üppigen, pelzfreien Unternehmen

„Die Zeit für ein pelzfreies Europa ist gekommen“, fasst Reineke Hameleers, CEO, Eurogroup for Animals, zusammen. „Die Pelztierhaltung stellt einen großen moralischen blinden Fleck dar, und mit der bevorstehenden neuen Tierschutzgesetzgebung hat die EU die Möglichkeit, dieses unnötige Leiden ein für alle Mal zu beenden.“

Wie Pavesi aus Lav betont, haben sich auch mehrere Unternehmen für eine deutlichere und direktere Unterstützung dieser Initiative gemeldet. «Von LUSH Italia über Save the Duck bis hin zu Elisabetta Franchi, dem ersten Modehaus Italiens, das bereits 2012 eine pelzfreie Politik für eine nachhaltigere und ethischere Mode eingeführt hat, auch anlässlich der jüngsten Mailänder Modewoche ».

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN





ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar