Die Idee wurde 2015 in Portofino geboren: Eine bestimmte Anzahl Flaschen Champagner wurde fünfzig Meter unter der Erde reifen gelassen. Nach fast zehn Jahren ist das Projekt gewachsen. Für ein ausgesprochen originelles Weihnachtsgeschenk

Die Idee wurde 2015 in Portofino geboren Eine bestimmte Anzahl


Giaminierenim Dialekt der genuesischen Seeleute, bedeutet „harte Arbeit leisten“ und Weinflaschen auf den Meeresgrund zu stellen, ist nicht jedermanns Sache.
Aus technischer Sicht heißt es Keller Dabei handelt es sich um den Vorgang, der mit Wein durchgeführt wird, wenn er nach seiner Herstellung an einem dafür vorgesehenen Ort zur Verfeinerung gelassen werden muss. Was normalerweise auf der Erde ist. Es gibt jedoch auch etwas, das unter Wasser ist und er ist dafür verantwortlich Jamin – das erste italienische Unternehmen, das sich auf Ingenieurdienstleistungen und Unterwasserkellermethoden spezialisiert hat.

Delfine schwimmen zum Erstaunen der Passagiere wenige Meter vom Boot entfernt vor der Küste von Portofino

In Portofino gehen sogar die Weine ans Meer

Die Idee wurde 2015 in Portofino geboren – hier ist der Hinweis auf den Dialekt –, bei dem eine bestimmte Anzahl Flaschen Champagner in einer Wasserfläche im geschützten Meeresgebiet in einer Tiefe von fünfzig Metern reifen ließ. Nach fast zehn Jahren ist das Projekt gewachsen – auch dank eines Equity-Crowdfundings, das das Mindestziel in nur wenigen Stunden erreichte und an dem heute vierhundert Mitarbeiter an Jamin beteiligt sind. Auch Unterwasserkeller haben zugenommen: Zusätzlich zu dem in Portofino gibt es weitere Niederlassungen in Ravenna, Termoli, Cetraro und weitere vier werden in Kürze in Kampanien, Abruzzen, Sizilien und Basilikata hinzukommen.

Unterwasserweine: Forschung siegt über Marketing

Der Wein „Am Grund des Meeres“ – um den bekannten Refrain des Liedes de zu zitieren Die kleine Meerjungfrau – lässt Sie an mythologische Geschichten und Abenteuer fantastischer Kreaturen in geheimnisvollen Kulissen denken, aber im Fall von Unterwasserkeller sollte nichts dem Zufall überlassen werden Emanuele Kottakhs, Gründer von Jamin, erklärt: „Es ist nicht nur Marketing“, erklärt der Unternehmer, „sondern die damit verbundene universitäre Forschung zeigt die positive Wirkung der Unterwasserveredelung.“ Wir bieten alle notwendigen Dienstleistungen an, von der Analyse bis zur Probenahme, von der Unterwasserpositionierung bis hin zur kommerziellen Unterstützung und Produktwerbung. Darüber hinaus sind wir persönlich an der Untersuchung der für diesen Vorgang am besten geeigneten Materialien wie Flaschen, Verschlüsse und Tauchkörbe beteiligt. Es müssen nicht nur funktionale, sondern auch nachhaltige Produkte sein».

Der Käfig mit Unterwasserweinen wird von Jamin in den Meeresboden gesenkt. (Pressebüro)

Weltweit gibt es rund 400.000 Unterwasserflaschen, wobei Italien mit rund 120.000 gut aufgestellt ist. Dabei handelt es sich jedoch hauptsächlich um autonome Initiativen, während Jamins Ziel darin besteht, fUnderWaterWines ist ein reproduzierbares Geschäftsmodell, das mit einer analytischen und wissenschaftlichen Methode angegangen wird.

Aber was passiert mit Weinen unter Wasser?
In der völligen Stille der Meerestiefen scheint es, als würden die Weinflaschen tief und fest schlafen. Bei minus fünfzig Metern erfolgt die Kühlung auf natürliche Weise und profitiert von einer konstanten Temperatur; Der Druck auf den Korken stabilisiert sich, wodurch ein Gleichgewicht zwischen dem Druck innerhalb und außerhalb der Flasche entsteht. Die Abwesenheit von Licht und der Schutz vor UV-Strahlen schützen den Wein vor den schädlichen Auswirkungen des Lichts auf die Oberfläche.
Die chemische und sensorische Entwicklung von unter Wasser gereiften Weinen ist eindeutig ein in Arbeit befindliches Thema, aber einige interessante Daten sind aus den Studien von Valentina Canuti und Monica Picchi hervorgegangen, Forschern der Abteilung für Agrar-, Lebensmittel- und Forstwissenschaften und -technologien (DAGRI) der Universität Florenz. Die von Jamins wissenschaftlicher Entwicklung in Auftrag gegebene Studie verglich Flaschen, die sechs Monate lang bei -52 Metern und 12/14 °C im Meer gelassen wurden, mit der gleichen Anzahl, die an Land verblieben war. Weiße, Rosé- und „Marine“-Rotweine verhielten sich unterschiedlich. Die Farbe des Weißweins blieb in den ersten sechs Monaten unverändert und verschlechterte sich dann in den folgenden sechs Monaten. Der Rosé zeigte genau das entgegengesetzte Verhalten, während sich die Farbe des Rots stabilisierte und der Unterwasserprobe eine hellere Farbe verlieh. Bei der Verkostung gab es noch weitere Überraschungen, denn vor allem der Rosé erwies sich nach einem Jahr als besonders intakter und angenehmer Wein. Bei Rot- und Weißtönen gibt es jedoch keinen signifikanten Unterschied.

Der von Jamin aus dem Meeresboden geborgene Unterwasser-Weinkäfig. (Pressebüro)

Nicht nur Wein, sondern auf dem Meeresgrund auch Öl und Liköre

Bewertungen, die suggestive Szenarien eröffnen, so Antonello Maietta, Präsident des Jamin-Verwaltungsrates und in jüngster Vergangenheit nationaler Präsident des italienischen Sommelier-Verbandes. Als sehr langjähriger Weinverkoster hat Maietta bereits rund siebenhundert Weinproben unter Wasser hinter sich, und er schwört, die Überraschungen nehmen kein Ende: „Auch ich habe beschlossen, einen Teil meiner Weine unter Wasser zu lassen, außerdem Wir machen einige Experimente mit Olivenöl, während wir bereits mit der Einlagerung der Spirituosen begonnen haben. Die Wissenschaft bewertet die Verbesserungen, es liegt an uns Verkostern, die Unterschiede zu bewerten, und meiner Meinung nach wird das Spiel genau auf dieser Grundlage gespielt: Es ist nicht unbedingt so, dass ein Wein unter Wasser mehr oder weniger gut ist, aber es sagt auf jeden Fall etwas aus andere Geschichte. Dann ist da noch der Charme der Flasche selbst, die, wenn man sie anhebt, eine Reihe faszinierender Meereskonkremente präsentiert oder wie das Leben Besitz von dem ergreift, was sich im Wasser befindet. Viele Produzenten verkaufen sie auf diese Weise, weil es ein Publikum gibt, das danach fragt.“

Unterwasserweine und Nachhaltigkeit, eine Kombination, die funktionieren kann

Tatsächlich liegen die Preise dieser Flaschen deutlich über denen der jeweiligen herkömmlichen Referenzen. Sie bezahlen für das Storytelling, aber auch für die gesamte technische und technologische Ausstattung, die benötigt wird. Ein einzelner Eingriff kostet etwa 25.000 Euro und amortisiert sich, wenn man etwa dreißig Körbe auf einmal in die Tiefe bringt. In der Geschichte dieser Etiketten wird ihrem nachhaltigen Wert viel Raum gewidmet, wie Kottakhs erklärt: „Den Wein in diese Tiefen einzutauchen“, fährt der Unternehmer fort, „bedeutet, mit erheblichen Energieeinsparungen zu rechnen, weil man keinen Keller klimatisieren muss.“ Oder Sie können sich sogar dafür entscheiden, es nicht zu haben und so weder Platz noch Boden zu verbrauchen. Wir denken an Weinanbaugebiete wie Pantelleria, wo der Strom teurer ist als im Rest Italiens, aber ich denke auch an die Entstehung einer lokalen Produktionskette mit positiven Auswirkungen auf den Weintourismus.“

Unterwasserweine zum Unterlegen unter den Weihnachtsbaum

Wie bereits erwähnt, muss der Preis dieser Etiketten im Verhältnis zur Komplexität des Weinkellers gerechtfertigt sein, aber mit der Zunahme der Flaschen im Meer werden ihre Kosten wahrscheinlich auch sinken. Dann gibt es noch das gewisse Extra, das diese Flaschen einzigartig macht, für einen ungewöhnlichen Weihnachtsgedanken

Bolgheri Rosato UnderWater 2018
Dies ist der erste UnderWater-Roséwein der Welt, aber auch der erste Bolgheri in der Geschichte, der unter Wasser im Meer in einer Tiefe von über 50 Metern verfeinert wurde. Er stammt aus Castagneto Carducci und wird von Tenuta Campo al Signore hergestellt. Die Kosten betragen 91 Euro

Nostralino Unterwasser | Doc Vermentino Portofino 2019
Wir bleiben mit diesem Vermentino in der Gegend von Jamin, der aus einem der drei Weinberge des Portofino-Gebirges stammt und von Casa Sabaino angebaut wird. Preis: 81 Euro

Champagner -52 Cloe Marie Kottakis, Limited Edition | AOP Zero Dosage Champagner
Der Champagner, mit dem Jamins Erlebnis begann. Hergestellt aus Pinot Noir aus den Aube-Weinbergen in der Champagne, durchläuft dieser Wein eine 24-monatige Gärung in der Flasche ohne Dosage und mit geringem Einsatz von Sulfiten (<20 mg/l). Anschließend geht es bis auf eine Tiefe von 50 Metern hinab. Preis: 194 Euro

Kaisergranat, Cabernet 2020 | Cabernet Igp Ravenna
Gehen wir mit diesem Cabernet Sauvignon, der auf dem Meeresboden der Adria in einer Tiefe von 25/30 Metern reift, in die Romagna. Tenuta del Paguro produziert es und kostet 100 Euro

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar