Die Hisbollah zögert, sich für die Hamas zu opfern

Die Hisbollah zoegert sich fuer die Hamas zu opfern

Die Liquidierung eines Hamas-Führers in Beirut hat die regionalen Spannungen im Zusammenhang mit dem Gaza-Krieg weiter verschärft. Doch die harte Sprache der beteiligten Parteien führt nicht zwangsläufig zu einer Ausweitung des Krieges.

Jenne Jan Holtland

Die Geschichte wiederholt sich nie auf genau die gleiche Weise. Aber manchmal sind die Ähnlichkeiten groß. Nehmen Sie den Drohnenangriff vom vergangenen Dienstag, bei dem Israel einen hochrangigen Hamas-Führer im Süden Beiruts tötete. Dieser Angriff ereignete sich fast auf den Tag genau vier Jahre nach einem ähnlichen Drohnenangriff in der irakischen Hauptstadt. Das damalige Ziel war Irans oberster General Qassem Soleimani. Architekt der außenpolitischen Agenda Irans. Dann steckte der amerikanische Präsident Trump hinter der Hinrichtung, dieses Mal war es Israel (auch wenn es das nicht offen zugeben will).

Zwei Drohnenangriffe, zwei bemerkenswerte Todesfälle. Und: Zweimal hielt die Welt den Atem an, aus Angst vor einer Kettenreaktion und dem Ausbruch eines blutigen Regionalkrieges. Einen solchen Ausbruch gab es im Jahr 2020 nicht und er kann auch jetzt noch verhindert werden. Aber die Temperatur steigt schnell.

Über den Autor
Jenne Jan Holtland ist Nahost-Korrespondentin für de Volkskrant. Er lebt in Beirut und ist der Autor des Buches Der Kurier aus Maputo (2021).

Am Weihnachtstag tötete Israel den führenden iranischen Soldaten in Syrien, Razi Mussawi. An Silvester kam Hinzu kam ein amerikanischer Angriff auf Houthi-Schiffe vor der Küste Jemens (zehn Tote), der einen Angriff auf ein Frachtschiff vereiteln sollte. Dienstag: Mord an Al-Arouri in Beirut. Mittwoch: eins doppelt Selbstmordanschlag (fast hundert Tote) in der iranischen Stadt Kerman, für den sich Extremisten des Islamischen Staates (IS) entschieden haben. Donnerstag: Ein US-Luftangriff auf eine pro-iranische Miliz in Bagdad, bei dem ein wichtiger Milizenführer getötet wird. Es war eine Reaktion auf den Raketenbeschuss amerikanischer Stützpunkte in der Region.

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas droht die gesamte arabische Welt in eine rabenschwarze Spirale der Gewalt zu stürzen. In Washington berücksichtigen Die politischen Entscheidungsträger starten Luftangriffe auf Huthi-Ziele im Jemen, ironischerweise zu einer Zeit, in der dieselben Huthi nach Jahren des Krieges bereit sind, mit ihrem proamerikanischen Nachbarn Saudi-Arabien Frieden zu schließen. Die Spannungen zwischen Israel und dem Libanon waren seit siebzehn Jahren nicht mehr so ​​hoch. Israel hat Verstärkungen an die Grenze geschickt und immer lauter mit einer Bodeninvasion gedroht, obwohl frühere Invasionen (1978, 1982, 2006) im Fiasko endeten.

Gastgeber für Hamas

Ob es zu einem neuen Libanonkrieg kommt, hängt maßgeblich von der militanten Bewegung Hisbollah ab, in der die Hamas stationiert ist. Der Angriff auf Al-Arouri stellt den 63-jährigen Anführer der Hisbollah, Hassan Nasrallah, vor sein größtes Dilemma seit Beginn des Gaza-Krieges. Al-Arouri wurde im schiitischen Viertel Dahieh, einer Hochburg der Hisbollah, angegriffen, und so muss die Bewegung (in Europa und den USA als Terrororganisation eingestuft) zurückschlagen, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit als „Widerstandsgruppe“ nicht verlieren will ‚. „Vergeltung kommt“, versprach Nasrallah am Freitag während einer Fernsehansprache.

Andererseits hat die Bewegung von einem großen Krieg nichts zu gewinnen – im Gegenteil. Der Libanon liegt wirtschaftlich am Ruin, und die Hisbollah erfreut sich nicht mehr der Popularität wie vor fünfzehn bis zwanzig Jahren. Der Finanzier und Unterstützer der Hisbollah, der Iran, will die Bewegung intakt halten, damit sie mit ihrem umfangreichen Raketenarsenal (Schätzungen zufolge 150.000) auch in Zukunft als erste Verteidigungslinie dienen kann. Bei dem gegenseitigen Raketenbeschuss wurden bereits rund 150 Hisbollah-Kämpfer getötet. Weder die Hisbollah noch der Iran wollen ihre militärischen Kronjuwelen der palästinensischen Sache opfern, sehr zum Leidwesen der Hamas. Im Moment ist die Rechnung einfach: Ein Krieg mit Israel bedeutet eine geschwächte Hisbollah und das bedeutet einen geschwächten Iran.

Für Nasrallah geht es daher um einen Drahtseilakt: Zurückschlagen, nicht einen großen Krieg provozieren. Am Freitag deutete er eine mögliche „Befreiung“ einer Handvoll Grenzdörfer an, die Israel besetzt hält und die der Libanon zurückverlangt. Der allgemeine Ton bleibe jedoch vorsichtig, sagt Mohanad Hage Ali, Analyst beim Think Tank Carnegie Middle East Center. Mit ihren Langstreckenraketen kann die Hisbollah eine israelische Stadt wie Tel Aviv treffen, eine echte Option auf der Speisekarte. „Aber in einem solchen Szenario werden sie als Warnung auf unbesiedelte Gebiete abzielen.“

„1701 oder 10.07“

Inzwischen erhöht Israel den Druck. Zehntausende Bewohner wurden aus dem nördlichen Grenzgebiet evakuiert, Netanjahus Kabinett hat ihnen eine schnelle Rückkehr versprochen. Um dies zu ermöglichen, verlangt Israel, dass sich die Hisbollah gemäß der UN-Resolution 1701, die nach dem vorherigen Krieg von 2006 verabschiedet wurde, von der Grenze zurückzieht. Sollte dies nicht möglich sein (mit Diplomatie), droht Israel damit (mit Waffen). . Israelische Einwohner machen in den sozialen Medien Wahlkampf gestartet unter der Überschrift: „1701 oder 10.07“, ein Hinweis auf das Massaker der Hamas am 7. Oktober. Sie befürchten, dass auch die Hisbollah solche Maßnahmen ergreifen könnte.

Mit der Diplomatie will die amerikanische Biden-Administration verhindern, dass die Dinge aus dem Ruder laufen. Außenminister Antony Blinken (Auswärtige Angelegenheiten) startete am Donnerstag eine Reise durch die Region. Langfristig hoffen die Amerikaner, dass Israel und der Libanon eine Einigung darüber erzielen können Abgrenzung ihrer Grenze, deren genauer Verlauf nie genau bestimmt werden konnte. Bis dahin kann man an der jüngeren Geschichte festhalten: Im Jahr 2020, nach dem Tod von Soleimani, gab es auch Befürchtungen vor einem regionalen Krieg. Das ist nicht passiert. Es stand einfach zu viel auf dem Spiel – und das ist immer noch so.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar