Die große Schauspielerin spricht im Hinblick auf die Filmfestspiele von Venedig über sich selbst: „Die Zeit nimmt weg und verschenkt, nimmt weg und verschenkt.“ Wenn du leidest, denkst du, dass es dauert, aber vielleicht gibt es dir mehr. Es ist schwierig, zwei Spalten zu zeichnen: "für und Wider"»

Die grosse Schauspielerin spricht im Hinblick auf die Filmfestspiele von


„CKennen Sie dieses Märchen? La Fontaine? Eines Tages trifft der Wolf – dünn, mit abgenutztem Fell – auf den Hund. „Ah, du bist hübsch und fett: Warum?“ sie fragt ihn. „Ich esse jeden Tag und schlafe zu Hause.“ Dann bemerkt er das Halsband: „Was ist das für eine Kette?“. „Ich kann nicht gehen, wohin ich will.“ „Nein???“, und dann rennt er weg, rennt weg, rennt weg … Willst du ein Wolf oder ein Hund sein? Willst du Freiheit oder Sicherheit? In der Politik sind sie dagegen, aber wenn man seine Freiheit verliert, weint man, um die Sicherheit zu erreichen, schafft man es irgendwie.“ Wie kommt es dazu, dass Sie mit Fanny Ardant über Apologeten und Macht sprechen? In Wahrheit sind dafür nur wenige Handgriffe nötig ab Der Palast von Roman Polanski, der bei den 80. Filmfestspielen von Venedig außer Konkurrenz gezeigt wird mit bunt gemischter Besetzung: neben ihr Oliver Masucci, John Cleese, Luca Barbareschi (auch Produzent), Joaquim de Almeida und ein wiederbelebter Mickey Rourke.

Der Palast, Roman Polanskis Film in Venedig 2023. Der Trailer

Fanny Ardant herein Der Palast von Roman Polanski

„Alles spielt sich an einem Abend ab – Silvester 1999, das Jahr 2000 steht vor der Tür, voller Unbekannter – in einem Luxushotel inmitten schneebedeckter Berge“, erklärt die Schauspielerin in ihrem hervorragenden Italienisch, ganz und gar nicht begeistert von der Idee des Ereignisses („Feste sind wie ein Spiel für Kinder“). «Sie werden auf verschiedene Arten von Menschen, Kunden und Mitarbeitern treffen – es ist die Komödie des Lebens, von uns armen Menschen mit Schwächen, Lächerlichkeiten, Fehlern. Es gibt einen intelligenten und ironischen Blick auf unsere Gesellschaft: materialistisch, gierig. Grotesk“.

Befindet er sich im Geiste der schwarzen Komödie, des schwarzen Humors?
Nein, ich bin ein Romantiker, ich denke nur an die Liebe. Aber ich betrete gerne ein Universum, das mir nicht gehört. Aus dieser unverschämten Vision lernt man mehr als aus einer moralischen Lektion … Was für ein Ärgernis!

Keine Zweifel an der Zusammenarbeit mit Polanski nach den Protesten von 2020, als sie ihm dafür den César verliehen Der Offizier und der SpiZu?
Nicht einmal die Hälfte. Roman hatte mich bereits 1996 ins Theater geführt Meisterklasse, über Maria Callas: Ihn zu finden war eine große Freude, er ist ein Meister. Er ist ein leidenschaftlicher Mann, er stürzt sich mit Begeisterung in Filme, fast wie ein Anfänger: Er drängt sich nicht auf, er bittet um Mitwirkung.

Sie verkörpert „die Marquise“.
Eine realitätsferne Dame, verrückt nach dem Hund (lacht): Sie behält alle ihre Gefühle für ihn. Eine Haltung, die nicht weit hergeholt ist, auch wenn Papst Franziskus diejenigen gewarnt hat, die Tiere wie Kinder behandeln. Der Papst hat recht, und doch … Es gibt einen alten Witz: „Je mehr ich Männer kenne, desto mehr liebe ich meinen Hund.“ In der Vergangenheit hatte ich sowohl Hunde als auch Katzen: Ich liebe sie, weil ihre Köpfe nicht mit dem vollgestopft sind, was Konformität ihnen auferlegt. Mein Favorit ist jedoch der Wolf. Ich möchte Francesco treffen, damit er es wertschätzt. (lacht)

Diese Liebe zum Wolf

Der Wolf?
Er repräsentiert das reine Tier, er hat sich nie zähmen lassen und wurde deshalb immer als Feind betrachtet: in Geschichten, in Märchen … Fast so, als würden wir jeden Dämon, den wir in uns tragen, auf ihn projizieren, wie bei Dracula .

Nicht einmal in der Philosophie genießt es einen guten Ruf: „Homo homini lupusThomas Hobbes verfügte.
Mah… Als wir im Unterricht Äsops Fabel vom Wolf und der Ziege übersetzten – er lädt sie auf die Wiese ein und sie tappt nicht in die Falle – fand ich sie sofort dumm, nicht schlau: Gefahr ist faszinierend, aufregend. Für mich ist es besser, vom Wolf gefressen zu werden, als still im Gehege zu bleiben. Nun, ehrlich gesagt weiß ich nicht, warum ich mich heute in diese Hymne an den Wolf stürze! (lache herzlich)

Fanny Ardant ist in guter Gesellschaft: Clarissa Pinkola Estés hat uns einen Longseller geschrieben, Frauen, die mit den Wölfen laufenund lädt uns ein, unsere wilde Seite wiederzuentdecken, die normalerweise „erstickt“ ist. Aber hat sie nie Angst?
Niemals. Mir wurde klar, dass Angst der schlimmste Gegner ist. Ich bin ein Fatalist: Was sein wird, wird sein. Die Schmerzen, die Leiden, die Verlassenheit, das Gefühl des Mangels … Klar, sie kommen! Aber Bon, es ist Teil der Existenz. Ansonsten ist alles gleich. Gericht.

Fanny Ardant mit Gérard Depardieu in „Die Dame von nebenan“ von François Truffaut (1981).

Wann haben Sie dieses Bewusstsein erlangt?
Seltsamerweise, als sie noch sehr jung war, zur Zeit des Studiums. Ich war sehr politisiert und wenn man voll am Abenteuer des Lebens teilnehmen wollte, musste man keine Angst haben.

Was bedeutete „politisiert“ für Sie?
Jede Form von Autorität in Frage stellen. Schon als ich mit den Nonnen zur Schule ging, hatte ich gegen alles Einwände. Jesus geht über das Wasser? Komm schon, unmöglich!

Bemerkenswertes Selbstwertgefühl für ein kleines Mädchen.
Oui Oui. Ich denke, es hing von Papa ab (Kavallerieoffizier im Palazzo Grimaldi in Monte Carlo, Anm. d. Red.). Ich erinnere mich, dass die Lehrerin manchmal herauskam, als ich berichtete, was sie gesagt hatte: „Sie ist eine Idiotin.“ Und meine Mutter schrie ihn an: „Nein, so kannst du dich nicht ausdrücken!“. (lacht)

Wann kehrt Ihre Leidenschaft für die Schauspielerei zurück?
Als ich als Mädchen in Monte Carlo lebte und oft in die Oper ging, sagte ich zu meinem Bruder: „Eines Tages werde ich auf der anderen Seite des Vorhangs stehen!“. Und er: „Du bist dumm!“. (lacht) Nach der High School teilte ich meinen Eltern mit, dass ich vorhabe, Theaterschauspielerin zu werden (ich hätte mir Kino nie vorgestellt). Und sie: „Pah, inzwischen die Uni“. Um ihnen eine Freude zu machen (ich habe sie so sehr geliebt!), schrieb ich mich in Aix-en-Provence für Politikwissenschaft ein und sobald ich fertig war – Buuuum! – in Paris! Der Abschluss war ein Pass zur Freiheit.

am Set mit Roman Polanski, 90 Jahre alt. Es ist ihre zweite Zusammenarbeit nach der Master-Class-Theatershow. (Foto: M. Abramowska)

Obwohl der Regisseur auch eine Form von Autorität ausübt …
Ja, eine Schauspielerin wird ausgewählt, aber ich habe – auch wenn ich nicht auf die Suche gegangen bin – von Anfang an nur das gemacht, was ich wollte. Nie wegen des Geldes, nie wegen der Strategie, nie wegen der Karriere. Neunte!

Die Liebe zum Theater und dann…

Was hat Sie zu diesem Beruf bewogen?
Eine dunkle Macht. Oder vielleicht die Liebe zum Wort: Als junger Mann habe ich viel gelesen und verstanden, dass Schönheit mit einem Publikum geteilt und nicht für sich behalten sollte.

Was hat er gelesen?
Opas Bibliothek war voll, ich ging unordentlich weiter. Die griechischen Tragiker, die Franzosen des 19. Jahrhunderts (Balzac, Flaubert, Stendhal) … Die Russen waren die prägendsten. Die Figur des Fürsten Myschkin in Der Idiot von Dostojewskij war der Hinweis darauf, wie man sich verhalten sollte: gut, offen, auch wenn man als Narr durchgeht. Und die Dichter der Stalin-Ära betrachten Kunst als eine Form des Widerstands gegen die Diktatur. Neugierig.

Warum „neugierig“?
Ich liebe Poesie nicht so sehr, aber für Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa und Osip Mandelstam ging es um Leben und Tod, es herrschte Dringlichkeit, es diente nicht dazu, im Wohnzimmer anzugeben.

Sein Vers des Herzens?
Eines von Vladimir Mayakovsky im Gedicht Von diesem: „Aber egal was passiert, / der Tod ist immer der Tod. / Es ist beängstigend, nicht zu lieben, / schrecklich, es nicht mehr zu wagen„. Und ich mache viele „Reisen“ durch die Musik.

Vorlieben?
Wagner, Mozart, Schubert und Mahler mit allen, die in die Magengrube schlagen. Oder im Gegenteil, um beruhigt zu sein, Bach: Er war der erste, mit dem ich Klavier geübt habe, und ich spiele es immer noch. Allerdings habe ich keine Vorbehalte: die Zigeunermusik, arabische Rhythmen, der Fado, die Lieder, in denen in drei Minuten eine kleine Geschichte erzählt wird. Ich habe Platten von Celentano, Mina, Battisti, Dalla … Und je trauriger die Lieder, desto mehr schätze ich sie.

Kennen Sie Francesco Guccini? In Incontro singt sie: „Lieber Freund, die Zeit braucht, die Zeit gibt.“
Ich kenne ihn nicht … Er hat recht: Die Zeit nimmt weg und verschenkt, nimmt weg und verschenkt. Wenn du leidest, denkst du, dass es dauert, aber vielleicht gibt es dir mehr. Schwierig, zwei Spalten zu zeichnen: „Vorteile/Nachteile“.

Übrigens: Sein Italienisch ist perfekt.
Als ich zum Arbeiten hierher kam, traf ich Ettore Scola, Marcello Mastroianni und Vittorio Gassman und war fasziniert davon, wie gut sie Französisch sprachen. Ich fand es wunderbar, die Sprache eines Landes sprechen zu können, das man liebt. Und ich sprang ein, ohne Angst vor Ungeschicklichkeit oder Fehlern zu haben.

Hier drehte er sich um Die Familieaber es war Die Dame von nebenanCallas … Gibt es einen roten Faden zwischen Ihren Charakteren, so zahlreich und so unterschiedlich?
Sie sind leidenschaftliche Frauen, niemals kalt oder zynisch oder an Macht interessiert. Frauen, die sich aus Liebe verloren haben, die übertrieben haben, die vielleicht – aus Lebensangst – auch einen Fehler gemacht haben.

Apropos Übertreibung: Ganze acht Filme hat er herausgebracht.
Es war ein gutes Jahr, wie man vom Wein sagt. Der Wein, der Wein… (er summt lachend)

Was gefällt Ihnen besonders gut?
Völlig verbrannt! Und ich bewerte nicht nach dem Ergebnis: Für mich zählt nur der gegenwärtige Moment, das Glück am Set, und die Zusammenarbeit mit John Malkovich macht glücklich: Er ist intelligent, ironisch, aber nach der Filmklappe lässt er einen das vergessen Kamera, ein bisschen wie Gérard Depardieu. Wie einer, der zum Tanzen einlädt…

Sie tanzt?
Selten. Ich liebe es, es mit einem Fahrer zu machen, nicht alleine.

Wie antworten Sie mit Ja oder Nein auf die Vorschläge?
Für mich ist es einfacher, das „Nein“ zu erklären: Es hat mit Rationalität zu tun. Der Ursprung des „Ja“ ist jedoch rätselhaft. Aus dieser Sicht bin ich nicht „professionell“: Es gibt nie berufliche Gründe, warum ich annehme.

Reiner Instinkt?
Oui, wie der Wolf! (großes Lachen)

iO Frau © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar