Die globale Mindeststeuer wird die Einnahmen von Steueroasen steigern, sagt die OECD


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Steueroasen wie Irland und die Niederlande dürften laut OECD-Studien die großen Gewinner der globalen Mindeststeuer sein, die die Staatseinnahmen von multinationalen Unternehmen zunächst um bis zu ein Drittel steigern wird.

Die globale Mindeststeuer, die am 1. Januar in der EU, Großbritannien und einer Reihe anderer großer Volkswirtschaften in Kraft trat, erhebt einen effektiven Steuersatz von mindestens 15 Prozent auf Gewinne großer multinationaler Unternehmen.

In einem am Dienstag veröffentlichten OECD-Arbeitspapier wurde geschätzt, dass die teilnehmenden Länder, die als „Investmentzentren“ eingestuft sind, die größten erwarteten Gewinne aus den Reformen erzielen würden, da die Körperschaftssteuereinnahmen von mindestens 14 Prozent auf bis zu 34 Prozent steigen würden.

Die OECD, die die Verhandlungen über die Steuerreformen überwachte, definiert Investitionszentren als Rechtsgebiete mit mehr als 150 Prozent der ausländischen Direktinvestitionen des Bruttoinlandsprodukts. Dazu gehören Jurisdiktionen wie Bermuda, die Britischen Jungferninseln, Irland, Jersey, Guernsey, Luxemburg, die Niederlande, die Schweiz und Singapur.

Die globale Mindeststeuer, auf die sich ursprünglich mehr als 140 Länder im Jahr 2021 grundsätzlich geeinigt hatten, soll eine jahrzehntelange Abwärtsspirale bei den Körperschaftssteuersätzen weltweit stoppen. Wenn der Gewinn eines multinationalen Konzerns in einem Land mit einem Steuersatz von weniger als 15 Prozent besteuert wird, können andere Länder nach einer Reihe ineinandergreifender Regeln eine Zusatzabgabe erheben.

Manal Corwin, Leiterin der Steuerabteilung der OECD, sagte, dass Investitionszentren zwar kurzfristig gewinnen könnten, dass es aber in Zukunft „das Wichtigste sei, auf die Entscheidungen zu achten, die Unternehmen treffen“.

„Diese Entscheidungen werden in Zukunft unwahrscheinlicher, da der Aufbau von Strukturen kostspielig ist [in investment hubs] und der Anreiz dazu wird durch die globale Mindeststeuer verringert“, fügte sie hinzu.

Die Prognosen darüber, wie viel zusätzliche Einnahmen Steueroasen erhalten würden, seien „mit einem höheren Maß an Unsicherheit behaftet als andere Ergebnisse“, fügte der Bericht hinzu. Dies lag daran, dass es sich bei den betreffenden Ländern um eine relativ „heterogene“ Gruppe handelte.

Rasmus Corlin Christensen, ein internationaler Steuerforscher an der Copenhagen Business School, kommentierte den Bericht und sagte, dass nicht alle Steueroasen gleichermaßen von den Reformen profitieren würden.

Er prognostizierte, dass Länder wie Irland und die Niederlande, in denen multinationale Konzerne große Gewinne erzielt und auch über eine große wirtschaftliche Präsenz verfügten, wahrscheinlich am meisten von den Veränderungen profitieren würden.

Die OECD-Studie legt nahe, dass einkommensstarke Jurisdiktionen wie Australien, Deutschland, Japan und das Vereinigte Königreich den zweithöchsten Betrag an zusätzlichen Einnahmen erzielen würden. Doch der Anstieg der Steuereinnahmen um 7 bis 10 Prozent ist deutlich geringer als der Anstieg einiger Steueroasen.

Insgesamt schätzte der Bericht, dass alle teilnehmenden Länder, die die globale Mindeststeuer einführen, einen Steuergewinn von mindestens 3 Prozent erzielen würden. Dies lag daran, dass „in allen Gerichtsbarkeitsgruppen niedrige Steuergewinne erzielt wurden“, sagte Ana Cinta González Cabral, eine der Autoren des Berichts.

Eine separate Studie der OECD ergab, dass mehr als ein Drittel der weltweiten Unternehmensgewinne mit einem effektiven Steuersatz von unter 15 Prozent besteuert wurden, während etwa die Hälfte dieser Gewinne in relativ hohen Steuergebieten mit effektiven Steuersätzen über 15 Prozent anfielen.

Das OECD-Arbeitspapier korrigierte jedoch auch den Gesamtbetrag der zusätzlichen Steuern, den die globale Mindeststeuer mit sich bringen würde, nach unten. Letztes Jahr wurde ein Betrag von bis zu 220 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die OECD schätzt nun, dass sie zwischen 155 und 192 Milliarden US-Dollar pro Jahr liegen werden. Es hieß, die Überarbeitung sei auf eine Änderung der Modellierung zurückzuführen, die auf aktuelleren Daten beruhte.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar