Die globale Erwärmung vertreibt immer mehr Menschen von ihrem idealen Ort

1684778304 Die globale Erwaermung vertreibt immer mehr Menschen von ihrem idealen


Trinkpause beim Verladen von Getreidesäcken in der indischen Stadt Khanna.Bild AFP

Das erscheint aus eine neue Analyseunter niederländischer Leitung, im Fachmagazin Nachhaltigkeit in der Natur. Auf den Niederländischen Antillen beispielsweise wird es am Ende dieses Jahrhunderts nahezu unerträglich sein, so die neue Studie unter anderem des Wageninger Ökologen Marten Scheffer. Fast überall auf den Inseln wird die durchschnittliche Jahrestemperatur bis dahin über 29 Grad liegen, eine Temperatur, bei der historisch gesehen nur wenige menschliche Gemeinschaften überleben konnten.

Vergleiche man die menschliche Bevölkerung mit der durchschnittlichen Jahrestemperatur, so ergäbe sich überraschenderweise, dass die meisten Menschen bei etwa 13 Grad und bei etwa 27 Grad leben, erklärte Scheffer. nackt vor ein paar Jahren. Offenbar ist das die Temperatur, bei der Unternehmen am besten agieren: Um die 20 Grad scheinen sie zu trocken, um die 27 Grad sind es in Gebieten mit Monsunregen. „Überraschend, denn ein solches Muster erwartet man in der heutigen Zeit, in der wir uns technologisch weiterentwickelt haben, nicht wirklich“, sagt Scheffer. „Wahrscheinlich hat das mit etwas Grundlegendem zu tun.“

„Eine Klimaanlage für alle im Kongo“

Viel wärmer oder kälter, landwirtschaftliche Nutzpflanzen gedeihen schlechter, der Boden trocknet aus, das Vieh leidet und die Menschen ziehen eher in bessere Regionen, vermutet Scheffer. Doch die globale Erwärmung vertreibt immer mehr Menschen von ihren Orten – ein Schicksal, das bereits rund 600 Millionen Menschen trifft, rechnet er gemeinsam mit Kollegen unter anderem aus Großbritannien und China vor.

Mit einer Erwärmung von 2,7 Grad werden Mali, Burkina Faso, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate die kritische Grenze von durchschnittlich 29 Grad fast vollständig überschreiten.  Bild Lenton, Chi et al. und Globaïa

Mit einer Erwärmung von 2,7 Grad werden Mali, Burkina Faso, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate die kritische Grenze von durchschnittlich 29 Grad fast vollständig überschreiten.Bild Lenton, Chi et al. und Globaïa

Wenn wir diesen Trend fortsetzen, wird am Ende dieses Jahrhunderts jeder dritte Bewohner der Welt bald an einem Ort leben, der nicht mehr optimal ist. Das ist bei einer Erwärmung von 2,7 Grad – jetzt liegen wir bei 1,2 Grad. Selbst wenn es uns gelingt, die Temperatur unter den international vereinbarten 2 Grad zu halten, müssen 10 Prozent der Weltbevölkerung bei 29 Grad oder mehr überleben. „Wenn man davon ausgeht, dass jeder im Kongo eine Klimaanlage nutzt und nicht mehr nach draußen muss, ist das in Ordnung“, spottet Scheffer. Er will nur sagen: „Es gibt nicht überall Anpassungsmöglichkeiten.“

Das ideale Wohnumfeld verändert sich

Unter anderem in Skandinavien, Mitteleuropa und Nordamerika sowie in den Niederlanden werden die Lebensbedingungen mittlerweile günstiger. „Es ist nicht so, dass der Planet unbewohnbar wird“, betont Scheffer. „Das ideale Lebensumfeld des Menschen verändert sich.“ Dies geschieht auch bei anderen Arten, etwa bei Vögeln oder Pflanzen. Und wir sehen es auch daran, wie Menschen sich von Eiszeiten entfernen.“

Nicht zu düster, antwortet der Publizist Ralf Bodelier, der kürzlich ein Buch darüber geschrieben hat Demografische Zukunft des Menschen. „Ich denke auch, dass wir versuchen sollten, den CO-Ausstoß zu reduzieren.“2Emissionen deutlich reduzieren. „Aber eine solche Untersuchung macht uns mehr Angst, als wahrscheinlich nötig ist“, sagt er nach Blick auf die Forschungsergebnisse. „Die Forschung scheint davon auszugehen, dass wir uns nicht anpassen können. Aber auch rund um den Äquator und den Polarkreis leben Menschen. „Nicht umsonst haben wir Kleidung, Feuer, Isoliermaterial, Zentralheizung und Klimaanlagen erfunden.“

Außerdem werde ein Abschluss mehr oder weniger keinen wirklichen Unterschied machen, erwartet Bodelier. ‚Laut Glücksforschung dass die Menschen im kalten amerikanischen Bundesstaat Minnesota mit einer Durchschnittstemperatur von 5,4 Grad etwa genauso glücklich sind wie in einem ansonsten vergleichbaren Bundesstaat wie New Jersey mit 13,3 Grad Celsius.

Überleben bedeutet nicht, zu gedeihen

Scheffer verweist unter anderem auf Untersuchungen, die zeigen, dass die Wirtschaft in 166 untersuchten Ländern genau in den Jahren am besten läuft, in denen die durchschnittliche Jahrestemperatur herrscht um den Idealwert von 13 oder 27 Grad. „Am Leben bleiben zu können ist etwas anderes als erfolgreich zu sein“, sagt er. „Menschen leben auch auf der Internationalen Raumstation.“ Aber wenn man sich die Masse der Menschheit anschaut, sind die Möglichkeiten begrenzter.“

Die Gruppe um Scheffers veröffentlichte bereits vor zwei Jahren Rohergebnisse der Studie. Die neue Studie ist deutlich detaillierter: So werden beispielsweise Mali, Burkina Faso, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate mit einer Erwärmung von 2,7 Grad die kritische Grenze von durchschnittlich 29 Grad fast vollständig überschreiten. In Indien, Nigeria, Pakistan und Indonesien sind große Teile der Bevölkerung in Not.

Ein immer noch unterschätzter Kostenfaktor der globalen Erwärmung, findet Scheffer. „Wir reden immer über die Kosten einer Tonne CO.“2, aber vielleicht noch wichtiger sind die Kosten, die durch die Auswirkungen auf die Menschen entstehen. Schon jetzt zwingen die Emissionen eines Amerikaners im Laufe seines Lebens fast einen Menschen auf der Südhalbkugel zur Umsiedlung“, berechnete er.

Dies wirft Fragen auf, unter anderem nach der Kompensation von Klimaschäden für ärmere Länder und wie viel Anspruch Wirtschaftsflüchtlinge aus dem Süden auf Unterschlupf im reichen Westen haben können, meint Scheffer. „Wenn man es so betrachtet, kann man alle möglichen Gerechtigkeitsfragen auf eine andere Art und Weise stellen.“ „Wir werden wahrscheinlich Leute umsiedeln müssen.“

Erstaunliche Zahlen zur globalen Erwärmung

– Jede Erwärmung um 0,1 Grad bringt etwa 140 Millionen zusätzliche Menschen mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur über der kritischen Grenze von 29 Grad in Kontakt: eine Gruppe, die so groß ist wie alle Einwohner Russlands.

– In den 1960er Jahren lebten etwa 10 Millionen Menschen an Orten mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur von 29 Grad. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels sind es mittlerweile 60 Millionen – so viele wie alle Italiener.

– Bei einer globalen Erwärmung von durchschnittlich 2,7 Grad werden bis zum Ende dieses Jahrhunderts etwa 2 Milliarden Menschen extremer Hitze ausgesetzt sein. Bei 1,5 Grad Erwärmung sind das „nur“ 450 Millionen Menschen, 5 Prozent der damals zu erwartenden Menschheit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar