Die französische Journalistin und Filmemacherin Solène Chalvon-Fioriti spricht über vier Generationen von Frauen in Kabul: „Afghanische Frauen wurden nicht nur von den Taliban, sondern auch von ihren angeblichen Befreiern zur Unsichtbarkeit degradiert.“

Die franzoesische Journalistin und Filmemacherin Solene Chalvon Fioriti spricht ueber vier


DAfghanische Frauen. „Frauen mit Maulkorb. Gefangene, unter Burkas eingesperrt, ewige Opfer der Barbarei der Taliban.“ Dies ist das Standbild, das uns die Geschichte Afghanistans im Laufe der Zeit vermittelt hat. Eine Geschichte, die die französische Journalistin und Filmemacherin Solène Chalvon-Fioriti, 36 Jahre alt, widerspricht.

Eine weitere Frauenfreiheit wurde in Afghanistan aufgehoben: Schönheitssalons werden geschlossen

Der Reporter, der sich mit der Romanreportage seit über einem Jahrzehnt in Reportagen, Dokumentationen und Büchern mit der Lage afghanischer Frauen beschäftigt Die Frau hier wird enthüllt: eine afghanische Geschichte„,“„Die Frau, die aufwachte: eine afghanische Geschichte“, erzählte er von seiner Begegnung mit die Pill Force, ein feministisches Untergrundnetzwerk, das Abtreibungspillen an Universitäten und auf dem Land verteilte Afghanen und ihre Anführerin Layle, eine mächtige und rebellische Frau, die sieben Jahre später von ihrem Bruder ermordet wurde.

Mit dem Dokumentarfilm fürs Fernsehen Afghanen erzählt vier Generationen von Frauen und mit ihnen die Geschichte eines ganzen Landes. „Ein weibliches Wort, das seit der Machtübernahme der Taliban längst beschlagnahmt wurde“, erklärt Solène a Ich Frau. „Aber die Fundamentalisten sind nur die letzten in einer langen Liste.“ Von den Sowjets bis zu den NATO-Streitkräften, von den Mudschaheddin bis zur vergänglichen Republik, die 2021 zusammenbrachDer Film zeigt, auch dank wichtiger Archivmaterialien, wie afghanische Frauen auch von ihren angeblichen Befreiern stets zur Unsichtbarkeit degradiert wurden.

Ein Moment aus der Dokumentation Afghanes.

Der Kampf afghanischer Frauen um Sichtbarkeit

Er hat den Wandel des Landes im letzten Jahrzehnt miterlebt. Warum haben Sie sich sofort für den weiblichen Zustand entschieden, um es zu erzählen?
Als ich zum ersten Mal in Afghanistan ankam, arbeitete ich für linke Redaktionen, Befreiung, Radio France, aber selbst für sie musste die Darstellung der afghanischen Frauen zwangsläufig miserabel sein. Aber Frauen in Afghanistan sind nicht geknebelt, ihr Wort existiert. Natürlich muss man hart arbeiten, um es anzuhören, man muss sich einen Übersetzer suchen, Geduld haben. Und jetzt vergeben die Taliban keine Journalistenvisa mehr, aber man kann sich immer etwas ausdenken. Ich gehe zur UNO, zu NGOs, ich beantrage Visa für die Ausbildung.

Solène Chalvon-Fioriti. © Marie Rouge / Unifrance.

Sein Film zeigt unbezwingbare Frauen: Wir erblicken junge Mädchen mit Büchern in einem Schneideratelier.
Frauen geben die Arbeit oder gar das Studium nicht auf. Der private Sektor in Afghanistan ist seit der Schließung der Schönheitssalons der einzige, in dem Frauen noch einen Mindestspielraum haben: Und im Textilbereich sind sie wirklich sehr gut. Aber der Privatsektor liegt aufgrund der internationalen Sanktionen völlig am Boden und der Westen weigert sich, darüber nachzudenken, und löscht damit die einzige Flamme, die noch für ihn brennt. Die Frauen dort geben nicht auf: Dank eines Begleiters, eines Vaters, eines Bruders gelingt es ihnen, ihre Unternehmen anzumelden. Und es stimmt, Schneiderateliers werden zu Geheimschulen.

Der Dokumentarfilm Afghanes von Solène Chalvon-Fioriti.

Wie bewegt er sich an einem so gefährlichen Ort auf dem Boden?
Afghanistan ist zu meinem Ort geworden: Mein Sohn wurde dort gezeugt, meine wichtigsten Freunde, die Patin meines Sohnes, leben dort. Mit der Zeit habe ich gelernt, mich zu bewegen, die ersten paar Male habe ich viele dumme Dinge getan, ich habe Menschen auf der Straße umarmt und die Straße ist ein feindseliger Ort. Jetzt verdecke ich mich viel, sogar mein Gesicht, was ich früher nicht getan habe, weil ich die Menschen mit mir nicht in Schwierigkeiten bringen möchte. Und mit einer Videokamera ist alles schwieriger. Es ist leicht, sich unter der Burka zu verstecken, wenn man nur einen Notizblock und einen Stift hat. Aber es gibt nur das Bild, um diese Realität zu erzählen, es gibt kein geschriebenes Wort, das die Gesichter dieser Frauen, ihr Lächeln und ihren Schmerz wiedergeben könnte. Heute könnte ich so einen Film nicht mehr machen Afghanen, und ein Jahr ist vergangen, aber die Situation hat sich sehr verändert. Die Frauen, die ich treffe, sind so demoralisiert, dass ich versuche zu lächeln, Fragen über das Leben zu stellen, über Hochzeiten und Partys zu sprechen, weil die tägliche Realität für sie heute unerträglich ist.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar