„Die Faktoren, die die Vergangenheit der Sklaverei so schmerzhaft machen, wirken immer noch“

1685718859 „Die Faktoren die die Vergangenheit der Sklaverei so schmerzhaft machen


Minister Robbert Dijkgraaf (r.) spricht mit den Zuschauern der Rede von Premierminister Mark Rutte im Nationalarchiv in Den Haag am 19. Dezember 2022. In seiner Rede entschuldigte sich Rutte für die Vergangenheit der Sklaverei.Bild Brunopress

Es gibt keinen Weg zurück. Nachdem sich Premierminister Rutte im Dezember für die Sklaverei entschuldigt hat, können die Niederlande ihre eigenen verborgenen Kapitel ihrer kolonialen Vergangenheit nicht länger ignorieren. „Es ist ein Anfang, und es ist ein unumkehrbarer Anfang“, sagt Dijkgraaf.

„Unsere Sklaverei-Vergangenheit ist ein großer Teil unserer Geschichte. Ein Teil der Geschichte, der aktiv ausgelöscht und verdrängt wurde. Es ist noch zu früh, um festzulegen, wo die Vergangenheit der Sklaverei in unserem kollektiven Gedächtnis verankert werden sollte. „Sicher ist, dass der Platz, den es bisher eingenommen hat, nicht groß genug ist, dass zu viele Stimmen nicht gehört wurden und dass wir zu wenig über diese Vergangenheit wissen.“

Sie sind Koordinator des Gedenkjahres. Was können wir erwarten?

„Wir haben zwei Fonds eröffnet und die Bewerbungen boomen. Wir haben nun dafür gesorgt, dass dem Fonds weitere 4 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Damit beläuft sich die Gesamtsumme auf 6 Millionen Euro. Im kommenden Jahr wollen wir den beteiligten Gemeinden in den Niederlanden, auf den Inseln und in Suriname die Möglichkeit geben, ihre eigene Interpretation zu finden.

„Es ist für uns auch eine Möglichkeit zu sehen, was benötigt wird und welche Initiativen funktionieren.“ Dafür nehmen wir uns die Zeit. Es dauerte 150 Jahre, bis die Ausreden kamen. „Ich verstehe, dass die Beteiligten Zeit brauchen, um das zu verarbeiten und darüber nachzudenken, wie die Gemeinden gedenken wollen.“

Sie sagten heute auf dem vom Sklavereiinstitut NiNsee organisierten Symposium, dass es an der Zeit sei, „die ganze Geschichte zu erzählen“. Warum hat es 150 Jahre gedauert, bis dies möglich war?

„Wenn man als Land etwas über seine Vergangenheit erfährt, über einen Teil davon, bei dem man nicht anders kann, als sich schlecht zu fühlen, bringt man sich in eine unangenehme Lage.“ Gleichzeitig sehen wir weltweit eine Emanzipationsbewegung, die die Vergangenheit hinterfragt.

„Die moderne Geschichtsschreibung erkennt, dass wir uns zu lange auf eine Geschichte konzentriert haben. Im 19. Jahrhundert begannen die Menschen, eine nationale Geschichte zu schaffen, um Einheit zu schaffen. Geschichten über die Sklaverei, die das Selbstbild verzerren, passten nicht hinein. Aber es gibt nicht die eine Geschichte. Es gibt Geschichten.

„Sehen Sie sich die Vertragsdiener an. Auch nach der Abschaffung im Jahr 1873 hörte die Geschichte nicht auf. Die Plantagenwirtschaft in Suriname musste weitergeführt werden, danach kamen die Vertragsarbeiter aus dem ehemaligen Britisch-Indien, dem ehemaligen Niederländisch-Ostindien und China. Auch die Geschichten der Hindustani, Javaner und Chinesen sind mit unseren verflochten. Am 5. Juni werde ich auch bei der Kranzniederlegung zum Gedenken an die Hindustani-Migration dabei sein.

Über den Autor

Avinash Bhikhie ist ein politischer Reporter für de Volkskrant. Seit 2014 schreibt er über nationale Politik.

In Ihrer Rede beziehen Sie sich auf die Zuschlagsaffäre, die Ihrer Meinung nach zeigt, „wie jahrhundertelange Sklaverei Menschen immer noch in Ketten halten kann“. Sehen Sie die Sozialhilfeaffäre als Ergebnis der Auswirkungen der Sklaverei-Vergangenheit?

„Das Denken in Ungleichheiten war hier ein wichtiger Faktor.“ Wir sehen dort Diskriminierung, ja. Aber auch in der Bildung, der Polizei, in unseren Algorithmen. Die Faktoren, die die Vergangenheit so schmerzhaft gemacht haben, wirken immer noch. Sie sind vielleicht weniger sichtbar, aber sie haben eine Wirkung.“

Ist es weniger sichtbar? Laut Statistik der Niederlande ist die Sozialhilfeaffäre von den Migrantengruppen der Niederländer mit surinamischem Hintergrund und der karibischen Niederländer am stärksten betroffen.

„Das macht es sehr sichtbar. Da kann man diesen Effekt sehen.“

Du fliegst nächste Woche nach Surinam. Die surinamische Regierung reagierte zunächst nicht positiv auf die Entschuldigungen und ist der Ansicht, dass sie dort erfolgen sollten. Was werden Sie in Surinam unternehmen?

„Ich höre mir vor allem an, wie die Menschen dort die Vergangenheit der Sklaverei und das Gedenkjahr sehen.“ Und ich verstehe vollkommen, dass auf die Entschuldigungen weltweit unterschiedlich reagiert wurde. „Es ist nicht unsere Aufgabe, anderen zu sagen, wie sie reagieren sollen.“

Sie betonen, wie wichtig es ist, sich der Auswirkungen der Sklaverei-Vergangenheit bewusst zu sein. Es hat sich kürzlich gezeigt, dass die Ablehnungsrate von Visumanträgen aus Surinam in den letzten Jahren gestiegen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass Familien bei Geburtsfeiern, Geburtstagen, Abschlussfeiern, Hochzeiten und Beerdigungen nicht rechtzeitig anwesend sein können. Sollten die Surinamer darin eine Auswirkung der Sklaverei-Vergangenheit sehen?

„Es liegt nicht in meiner Verantwortung als Bildungsminister, aber es ist gut, mehr darüber zu wissen.“ Wir sind stärker miteinander verbunden, als wir denken. „Sie sollten möglichst wenige Barrieren haben.“

Noch etwas: die 100-Prozent-Kontrollen auf Flügen aus Suriname und den karibischen Teilen. Obwohl diese seit Jahren durchgeführt werden, haben sie die Niederlande nicht daran gehindert, zum Zentrum des europäischen Kokainhandels zu werden. Sie sind kein Justizminister, aber Sie sprechen über die Auswirkungen der Sklaverei-Vergangenheit. Sehen Sie das ständige Warten von Reisenden aus Suriname mit Drogenhunden als Folge davon?

‚[Stilte] Ich finde das sehr schwer zu sagen. Ich verstehe die Begründung, aber ich muss sehr vorsichtig sein. Wir müssen ehrlich sein. Wenn wir über die Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung sprechen, ist es leicht, die größeren Ideale zu übernehmen, aber wie sieht es mit konkreten Schritten aus? Wenn man über die Vergangenheit spricht, werden diese Elemente beleuchtet. Das Gespräch hat begonnen und es besteht Bedarf dafür.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar