Die deutsche Wirtschaft wird weiter schrumpfen, warnt die Bundesbank

Die deutsche Wirtschaft wird weiter schrumpfen warnt die Bundesbank.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die deutsche Wirtschaft dürfte in den ersten drei Monaten dieses Jahres weiter schrumpfen, prognostizierte die Zentralbank des Landes und machte dafür die Unsicherheit über die Regierungspolitik sowie Verkehrsstreiks und eine schwache Verbraucher- und Industrienachfrage verantwortlich.

„Stressfaktoren dürften auch im ersten Quartal bestehen bleiben“, sagte die Bundesbank in ihrem Monatsbericht vom Montag und fügte hinzu: „Die Wirtschaftsleistung könnte daher noch einmal leicht zurückgehen.“

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte sowohl im vierten Quartal als auch im gesamten Jahr 2023 um 0,3 Prozent und war damit im vergangenen Jahr die leistungsschwächste große Volkswirtschaft der Welt.

Die Zentralbank sagte, es gebe zu Beginn dieses Jahres kaum Anzeichen für eine Erholung und warnte: „Mit dem zweiten Rückgang der Wirtschaftsleistung in Folge würde sich die deutsche Wirtschaft in einer technischen Rezession befinden.“

Robert Habeck, der Wirtschaftsminister des Landes, sagte letzte Woche, dass die Regierung ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr von 1,3 Prozent auf 0,2 Prozent und für das nächste Jahr von 1,5 Prozent auf 1 Prozent nach unten korrigieren werde, als sie einen aktualisierten Ausblick herausgab Mittwoch.

Die Regierung hatte in ihren Ausgabenplänen eine Lücke von 60 Milliarden Euro, nachdem das Verfassungsgericht im vergangenen November den Einsatz außerbudgetärer Finanzierungsinstrumente zur Umgehung der Schuldenbremse des Landes verboten hatte. Habeck sagte, dies habe „eine unmittelbare wachstumshemmende Wirkung“.

Die Bundesbank schien sich einig zu sein, dass Zweifel an der Finanzpolitik der Regierung das Vertrauen belasteten, und sagte, dass „die Unsicherheit hinsichtlich der Transformations- und Klimapolitik weiterhin hoch“ sei. Die Zentralbank sagte, die jüngsten Streiks bei Zügen und Flughäfen könnten die Produktion im ersten Quartal beeinträchtigen, während die Auftragsbücher für Industrie und Bauwesen „schrumpfen“.

Die Auslandsnachfrage nach deutschen Industriegütern sei „jüngst deutlich rückläufig“ gewesen, während die Verbraucher im Land „wahrscheinlich weiterhin zurückhaltend bei ihren Ausgaben“ seien und höhere Kreditkosten „die Investitionen weiterhin dämpfen dürften“.

Die Zentralbank sagte jedoch, sie erwarte keine „Rezession im Sinne eines erheblichen, breit angelegten und langanhaltenden Rückgangs der Wirtschaftsleistung“, zumal sich die Konsumausgaben der privaten Haushalte „vor dem Hintergrund einer stabilen Lage wahrscheinlich weiter verbessern“ würden Arbeitsmarkt, stark steigende Löhne und eine sinkende Inflationsrate“.

Ökonomen gehen davon aus, dass sich die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr langsam erholen wird, unterstützt durch den jüngsten Rückgang der Gaspreise, eine niedrigere Inflation und ein anhaltend starkes Lohnwachstum.

Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Bank Berenberg, prognostizierte, dass das Bruttoinlandsprodukt in Europas größter Volkswirtschaft in diesem Jahr um 0,4 Prozent wachsen werde, „wobei die Abwärtsgefahr aus einem voraussichtlich noch sehr schwachen ersten Quartal resultiere“.

Deutsche Unternehmen litten immer noch unter einer „schmerzhaften Bestandskorrektur“, da sie weniger produzierten als sie verkauften und weniger bei Lieferanten bestellten, als sie benötigten, sagte Schmieding. Er prognostizierte jedoch, dass dies „bis Ostern“ nachlassen würde, und sagte, dass „die Verbraucherausgaben ab Frühjahr wieder ansteigen dürften“.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar