Die Deutsche Bank prognostiziert den höchsten Jahresumsatz seit sieben Jahren


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die Deutsche Bank sagte, sie sei in den nächsten zwei Jahren in der Lage, ihre Dividenden zu erhöhen und Aktienrückkäufe zu tätigen, da sie bessere Ergebnisse als erwartet für das dritte Quartal meldete.

Der Vorsteuergewinn von Deutschlands größtem Kreditgeber stieg im Jahresvergleich um 7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro und übertraf damit die Analystenprognosen von 1,6 Milliarden Euro. Sie erhielt Auftrieb durch steigende Zinssätze, die ihren Unternehmens- und Privatkundenbereichen zugutekamen, während die Erträge der Investmentbanken um 4 Prozent zurückgingen.

Der den Anteilseignern zurechenbare Nettogewinn ging aufgrund einer höheren Steuerquote um 8 Prozent auf 1 Milliarde Euro zurück, übertraf aber immer noch die Erwartungen.

Die Bank gab am Mittwoch bekannt, dass sie auf dem Weg sei, den höchsten Jahresumsatz seit sieben Jahren zu erzielen, und zwar am oberen Ende ihrer Prognose von etwa 29 Milliarden Euro. Seine Aktien stiegen im frühen Handel um mehr als 5 Prozent.

Die besser als erwartete Entwicklung bietet Erleichterung, nachdem eine verpatzte IT-Migration im deutschen Privatkundengeschäft der Bank für Probleme bei den Kunden ihrer Tochtergesellschaft Postbank sorgte.

Die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin hat die Deutsche Bank öffentlich zurechtgewiesen und einen Sonderaufseher entsandt, der das Problem überwachen soll.

In einer Mitteilung an die Belegschaft vom Mittwoch schrieb Vorstandschef Christian Sewing, die Bank sei „auf dem richtigen Weg“ und habe „zwei Drittel“ des durch das Projekt verursachten Rückstands abgebaut. Er fügte hinzu, dass die Deutsche Bank bis Ende des Jahres eine Rückkehr zum normalen Serviceniveau anstrebe.

Sewing betonte, dass die Privatkundenbank der Deutschen Bank im dritten Quartal dennoch „Milliarden Euro an Zuflüssen“ an Kundengeldern verzeichnet habe. „Das zeigt, dass unsere Kunden weiterhin auf uns vertrauen“, sagte er.

Die harte Kernkapitalquote der Deutschen Bank – ein wichtiger Maßstab für die Stärke ihrer Bilanz – stieg auf 13,9 Prozent und lag damit deutlich über einem internen Mindestschwellenwert von 13 Prozent.

Die Bank sagte, ihre starke Bilanz schaffe „das Potenzial, bis 2025 zusätzliches Kapital in Höhe von rund 3 Milliarden Euro freizusetzen“, verglichen mit ihrem früheren Versprechen, zwischen 2022 und 2025 Dividenden und Rückkäufe in Höhe von 8 Milliarden Euro auszuschütten.

Allerdings sagte Finanzvorstand James von Moltke in einem Telefonat am Mittwoch, dass die Bank noch nicht entschieden habe, wie viel der zusätzlichen 3 Milliarden Euro an die Anleger ausgezahlt werden solle.

„Es wird einige Zeit dauern, bis wir sehen, wie der neue Kapitalplan aussehen wird„,“ Er fügte hinzu, dass der Aktienrückkauf im Jahr 2024 wahrscheinlich höher ausfallen werde als bisher geplant.

JPMorgan-Analyst Kian Abouhossein schrieb in einer Kundenmitteilung, dass die Deutsche Bank ein „starkes Signal zur Kapitalposition und potenziellen Kapitalrendite“ gesendet habe.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar