Die demütigende Selbstjustiz in Staphorst kann nicht ungestraft bleiben

Die demuetigende Selbstjustiz in Staphorst kann nicht ungestraft bleiben

Ein Demonstrationsverbot aus Gründen der öffentlichen Ordnung ist insbesondere dann unbefriedigend, wenn diese Ordnung nur von Gegnern der Demonstration bedroht wird.

Raoul du Pré

Der Verlauf der Ereignisse in Staphorst am Samstag kann mühelos zehn Jahre Zwarte Piet-Debatte symbolisieren: Die Figur des Zwarte Piet war für die meisten Niederländer höchstens unbeabsichtigt verletzend, aber in den Antworten auf die freundlichen Bitten, mit dem Make-up etwas zu dämpfen hier und da tat sich eine Jauchegrube von unverhülltem Rassismus und Intoleranz auf. Die Tatsache, dass die Debatte nun in den meisten Teilen des Landes beigelegt ist, lässt jedoch hoffen, dass die Vernunft am Ende siegt.

Am Samstag tobte in Staphorst ein Nachhutgefecht, aber das machte es nicht weniger beunruhigend. Selbst nach zehn Jahren sind die lokalen Behörden hier und da offenbar noch nicht auf die unkontrollierten Emotionen vorbereitet, die Demonstrationen gegen Zwarte Piet hervorrufen können. Warum durften normale Einwohner von Staphorst die Zufahrtsstraßen zum Dorf blockieren und alle Passanten „anhalten“, um ihre Absichten zu überprüfen?

Warum durften dann noch lange Zeit Autos mit Aktivisten von Kick Out Zwarte Piet und mit Beobachtern von Amnesty International ungehindert angegriffen werden?

Und warum endete der Tag nicht mit Dutzenden Festgenommenen auf der Polizeiwache, sondern mit einem Demonstrationsverbot für Menschen, die einfach nur ihr Recht auf Meinungsäußerung wahrnehmen wollten?

Der Jubel der Menschen an den Straßensperren, als die Nachricht vom Verbot durchkam, muss sich für Bürgermeister Jan ten Kate wie eine Demütigung angefühlt haben: Genau das wollten sie, hier wurden Einschüchterung und Selbstjustiz belohnt. Das erinnerte sehr an die Situation in Dokkum vor fünf Jahren, als Aktivisten auf der A7 Kick Out Zwarte Piet daran hinderten, eine erlaubte Demonstration bei der nationalen Sinterklaas-Ankunft abzuhalten. Damals war es noch ein Raubüberfall, in Staphorst hätten Polizei und Justiz es kommen sehen können.

Das Demonstrationsrecht ist ein wichtiges Grundrecht, das in den Niederlanden in den letzten Jahren zu oft missachtet wurde, insbesondere von Bürgermeistern, die sich allzu leicht auf eine Bedrohung der „öffentlichen Ordnung“ berufen, um Demonstrationen zu verbieten. Dies ist vor allem dann unbefriedigend, wenn die öffentliche Ordnung nur von Demonstranten bedroht wird, wie es am Samstag in Staphorst der Fall war.

Eine gewisse Verbesserung ist in den Reaktionen aus dem Kabinett sichtbar. Wo Ministerpräsident Rutte 2017 gegen die bedrängten Aktivisten von Kick Out Zwarte Piet Partei ergriff („Was ich nicht will, ist, dass Kinder mit wütenden Demonstranten konfrontiert werden“), unterstützt Justizminister Yesilgöz sie nun ohne Wenn und Aber: „Dafür gibt es keine Entschuldigung.“

So ist das, obwohl diese Worte nur dann Bedeutung bekommen, wenn Polizei und Justiz das jetzt auch zeigen, indem sie die Menschen, die am Samstag weit über die Grenze gegangen sind, festnehmen und strafrechtlich verfolgen. Das sollte mit allen im Umlauf befindlichen Bildern machbar sein.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar