Die Blair-Regierung strebte einen Vertrag über die gemeinsame Nutzung der Parthenon-Murmeln mit Griechenland an


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Tony Blairs Labour-Regierung setzte sich 2003 für einen Vertrag zur gemeinsamen Nutzung der Parthenon-Murmeln mit Griechenland ein und warf dem British Museum „blinde Unnachgiebigkeit“ gegenüber den umstrittenen Schätzen vor.

In einem Brief an Blair im April 2003 schrieb Downing Street-Beraterin Sarah Hunter: „Es gibt gute Gründe für uns, …“ . . sowohl privat als auch öffentlich fördern [British Museum] in den nächsten 12 Monaten eine Unterkunft zu finden“, heißt es in den vom britischen Nationalarchiv veröffentlichten Akten.

„Der griechische Fall ist komplexer geworden – er plädiert eher für ein Darlehen als für die Rückgabe des Eigentums – und steht im Gegensatz dazu [British Museum]„Es ist eine engstirnige Unnachgiebigkeit, Kompromisse in Betracht zu ziehen“, fügte sie hinzu.

Der Streit um die Rückgabe der Skulpturen dauert seit mehr als zwei Jahrhunderten an, nachdem sie vom Earl of Elgin aus den Ruinen des Parthenon-Tempels in Athen geborgen wurden. Sie gehören derzeit zu den berühmtesten Artefakten im British Museum.

Premierminister Rishi Sunak sorgte im November für diplomatischen Streit, als er seinen griechischen Amtskollegen im Streit um die sogenannten Elgin Marbles brüskierte. Sunak war mit den Kommentaren des griechischen Ministerpräsidenten Kyriakos Mitsotakis vor einem geplanten Treffen unzufrieden.

Mitsotakis führt seit langem Gespräche mit dem Vorsitzenden des British Museum, George Osborne, über die Möglichkeit eines Darlehensvertrags. Sir Keir Starmer, Vorsitzender der oppositionellen britischen Labour-Partei, sagte, er werde einem solchen Abkommen zwischen Athen und dem Museum nicht im Wege stehen.

Osborne, der früher auch Schatzkanzler war, sagte auf seinem Politische Währung In einem Podcast vom Donnerstag hieß es, dass die Treuhänder des Museums und die Regierung in Athen „sehr bereit für eine Einigung“ seien, und stellte fest, dass die Gespräche fortgesetzt würden, auch wenn der Premierminister nicht mit seinem griechischen Amtskollegen sprach.

Hunter schrieb, dass die 2.500 Jahre alten Schnitzereien ein „starkes Verhandlungsinstrument“ bei der Stimmengewinnung für Londons Olympiabewerbung 2012 sein könnten, und wies darauf hin, dass sie dazu beitragen könnten, die griechische Stimme und „eine Reihe anderer“ Stimmen zu gewinnen. Sie warnte jedoch: „Wir müssten uns davor hüten, dass andere Staatsangehörige Gegenleistungen verlangen.“

Um die Pattsituation zu lösen, schlug sie vor, dass London und Athen einen Vertrag unterzeichnen sollten, der eine Aufteilungsvereinbarung zwischen den beiden Ländern regeln würde.

In einer handschriftlichen Notiz auf dem getippten Brief schrieb Blair, dass er die Einrichtung eines Kommunikationskanals befürworte, um das British Museum von den Vorteilen einer solchen Vereinbarung zu überzeugen.

Er schlug vor, den ehemaligen Außenminister David Owen mit der Leitung der Verhandlungen zu beauftragen, da dieser „Einfluss“ habe, aber auch Distanz zur Regierung schaffen würde.

Owen hatte im März 2003 an die Regierung geschrieben und argumentiert, dass die Aushandlung eines Vertrags mit Athen über die Ausleihe der Murmeln „enorme Vorteile“ hätte. Aus den Unterlagen geht nicht hervor, warum diese Idee letztlich auf Eis gelegt wurde.

Tony Blair trifft im Dezember 2003 den griechischen Ministerpräsidenten Costas Simitis
Tony Blair trifft im Dezember 2003 den griechischen Ministerpräsidenten Costas Simitis © PA-Archiv

Im Oktober 2002 schrieb Costas Simitis, der damalige griechische Ministerpräsident, an Blair und schlug vor, die Murmeln als langfristige Leihgabe des British Museum an Griechenland an ein neues Museum zurückzugeben, das am Fuße der Akropolis gebaut wird, „unter Umgehung der Eigentumsfrage“. “, enthüllen die Archivunterlagen.

Ein Parlamentsbeschluss von 1963 verbietet dem British Museum die endgültige Rückgabe der Skulpturen.

Im Gegenzug bot Griechenland an, dem British Museum ein wechselndes Angebot an Artefakten aus der Antike zur Verfügung zu stellen, darunter auch einige, die noch nie zuvor außerhalb Griechenlands gesehen worden waren. Der Brief von Simitis bezog sich auf eine Umfrage aus dem Jahr 2002, bei der festgestellt wurde, dass 56 Prozent der britischen Öffentlichkeit die Rückgabe der Murmeln an Griechenland befürworteten.

„Die Rückgabe der Murmeln durch die britische Regierung im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2004 wäre eine international gefeierte Geste, die dem olympischen Geist entspricht“, schrieb Simitis.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar