Die Bank of England muss den Mut zu ihren Überzeugungen haben

Die Bank of England muss den Mut zu ihren Ueberzeugungen


Erhalten Sie kostenlose Updates zur britischen Inflation

In dieser Phase des Inflationsprozesses muss eine Zentralbank moralische Stärke beweisen. Die Erhöhung des Interventionssatzes der Bank of England um 0,5 Prozentpunkte in der vergangenen Woche war zweifellos notwendig. Es kann sogar sein, dass der resultierende Satz von 5 Prozent nicht den Höhepunkt darstellt. Dennoch ist es mehr als nur wünschenswert, alles zu tun, um die Inflation auf den Zielwert zu bringen, es ist die gesetzliche Pflicht der Bank. Niemandem im geldpolitischen Ausschuss steht es frei, diese Verpflichtung zu ignorieren.

Es ist mittlerweile auch unmöglich, an der Vorstellung festzuhalten, dass das, was im Vereinigten Königreich vor sich geht, nur ein vorübergehender Anfall importierter Inflation sei. Letzteres würde immer wahrscheinlich einen Inflationsprozess auslösen. Das stimmt tatsächlich. Die jährliche Kerninflation (ohne Lebensmittel- und Energiepreise) lag im Vereinigten Königreich im Jahr bis Mai bei 7,1 Prozent, die Dienstleistungsinflation bei 7,4 Prozent und das dreimonatige gleitende durchschnittliche jährliche Wachstum der Löhne im privaten Sektor (ohne Boni) im April bei 7,1 Prozent sogar 7,5 Prozent.

Eine solche Lohnsteigerungsrate ist nicht überraschend. Im April lag der reale durchschnittliche Wochenverdienst 4 Prozent unter seinem Niveau vor zwei Jahren und auf dem gleichen Niveau wie im August 2007. Auch die Arbeitslosenquote betrug im ersten Quartal 2023 nur 3,9 Prozent. Dies deutet auf einen ziemlich angespannten Arbeitsmarkt hin. Warum sollte man unter diesen Umständen von den Arbeitnehmern erwarten, dass sie große Einbußen bei den Reallöhnen akzeptieren? Gleichzeitig sind die aktuellen Lohninflationsraten eindeutig nicht mit einer Inflation von 2 Prozent vereinbar.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Es muss sich etwas radikal und bald ändern. Wir sehen eine Preis-Preis- und Lohn-Preis-Spirale, die sich über die gesamte Wirtschaft ausbreitet. Die einzige Möglichkeit, dies zu stoppen, besteht darin, die entgegenkommende Nachfrage zu beseitigen. Mit anderen Worten: Die Frage ist nicht, ob es eine Rezession geben wird; es ist eher ob da Bedürfnisse eins zu sein, wenn die Spirale gestoppt werden soll. Die plausible Ansicht ist, dass die Antwort auf den letzten Teil dieser Frage „Ja“ lautet. Ob es Ihnen gefällt oder nicht (das tue ich ganz sicher nicht), die Wirtschaft wird nicht ohne einen drastischen Abschwung und eine höhere Arbeitslosigkeit auf eine Inflationsrate von 2 Prozent zurückkommen.

Dies wirft vier Fragen auf.

Die erste Frage ist, ob die aktuelle Geldpolitik straff genug ist. Das Argument dafür könnte sein, dass Kreditnehmer nach einer langen Phase extrem niedriger Zinsen sehr anfällig für höhere Nominalzinsen sind. Im Gegensatz dazu impliziert ein Nominalzinssatz von 5 Prozent heute einen Realzins von weniger als Minus 2 Prozent. Darüber hinaus wird der Druck recht langsam eintreten. Entsprechend der FinanzaufsichtsbehördeIm zweiten Halbjahr 2021 hatten 74 Prozent der Hypotheken eine Zinsbindung zwischen zwei und fünf Jahren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zinsen möglicherweise erneut steigen müssen.

Die zweite Frage ist, ob die Regierung den Schlag für die Kreditnehmer abfedern sollte. Die Antwort lautet: Absolut nicht. Ein Grund dafür ist, dass es Menschen mit hohen Hypotheken relativ gut geht Torsten Bell von der Resolution Foundation weist darauf hin. Die richtige Politik ist eher eine gezielte Hilfe für die Schwächsten. Ein weiterer Grund besteht darin, dass dadurch das Ziel der Maßnahme, nämlich die Nachfrage anzukurbeln, zunichte gemacht würde. Um dies durch die Fiskalpolitik auszugleichen, müsste die Geldpolitik noch restriktiver sein als sonst. Wenn der Wunsch besteht, die Geldknappheit zu mildern, sollte die Finanzpolitik gestrafft und nicht gelockert werden.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Die dritte Frage ist, ob die Unsicherheit, die all diese Entscheidungen begleitet, selbst zu äußerster Vorsicht bei der Verschärfung der Geldpolitik ermutigen sollte. Leider ist es nicht so einfach. Zwar besteht große Unsicherheit über die Stärke des zugrunde liegenden Inflationsdrucks und damit darüber, wie stark eine Konjunkturabschwächung erforderlich ist, um ihn unter Kontrolle zu bringen. Ebenso besteht große Unsicherheit darüber, wie stark die Geldpolitik verschärft werden muss, um eine solche Verlangsamung herbeizuführen. Wenn man jedoch entschlossen ist, die Inflation in naher Zukunft (also in weniger als zwei Jahren) wieder auf den Zielwert zu bringen, ist es falsch, dass der kleinere Fehler darin bestünde, auf der Seite des Optimismus zu bleiben, wie leicht die Inflation sinken wird. Weniger zu tun würde die Verlangsamung jetzt verringern. Gelingt es jedoch nicht, den erforderlichen Inflationsrückgang herbeizuführen, könnte zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Inflation noch fester verankert wäre, eine noch stärkere Verlangsamung erforderlich sein.

Die letzte Frage ist, ob sich die Mühe lohnt: Warum nicht einfach das Ziel aufgeben und beispielsweise eine Inflation von 4 oder 5 Prozent akzeptieren? Die Antwort lautet: Wenn ein Land sein feierliches Versprechen, den Wert der Währung zu stabilisieren, aufgibt, sobald es schwierig wird, es einzuhalten, müssen auch andere Verpflichtungen abgewertet werden. Im In- und Ausland werden viele zu dem Schluss kommen, dass das Vereinigte Königreich seine Versprechen nicht einhalten kann, wenn es schwierig wird. Genau das geschah in erheblichem Maße im Laufe der 1970er Jahre: Das Vereinigte Königreich begann zum Witz zu werden. Dies zu wiederholen, insbesondere nach dem Brexit, wäre eine unverzeihliche – möglicherweise sogar unheilbare – Torheit.

[email protected]

Folgen Sie Martin Wolf mit myFT und weiter Twitter





ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar