Die australische Regulierungsbehörde verschärft ihr Vorgehen gegen Greenwashing


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Die australische Unternehmensaufsicht hat zugesagt, in diesem Jahr weiterhin gegen irreführende Umweltaussagen von Fonds vorzugehen, nachdem sie im Jahr 2023 rechtliche Schritte gegen drei Fonds eingeleitet hatte.

Sarah Court, stellvertretende Vorsitzende der Australian Securities and Investments Commission, sagte der Financial Times, dass die Regulierungsbehörde gegen vermeintlich ethische Fonds vorgehen werde, die Investitionen als „Netto-Null“ oder „CO2-Neutral“ vermarkten, diesen Ansprüchen aber nicht gerecht werden.

„Es handelt sich um irreführendes und betrügerisches Verhalten“, sagte das Gericht. „Wir versuchen, dem Markt zu signalisieren, dass wir das nicht dulden.“

Letztes Jahr verklagte ASIC drei Fonds – Mercer Superannuation, Vanguard Investments Australia und Active Super – wegen Greenwashing-Vorwürfen.

Der Fall gegen Mercer wurde im Dezember verhandelt und es wurde eine Strafe in Höhe von 11,3 Mio. AUD (6 Mio. USD) vereinbart, die jedoch vom Gericht bestätigt werden muss. Der Sustainable Plus-Fonds von Mercer wurde so vermarktet, dass er Unternehmen für fossile Brennstoffe ausschließt, investierte aber laut Aufsichtsbehörde dennoch in kohlenstoffintensive Aktien wie Glencore und BHP sowie in Glücksspiel- und Alkoholaktien, die eigentlich ausgeschlossen werden sollten.

Mercer lehnte eine Stellungnahme ab, da der Fall noch vor Gericht verhandelt wird. Vanguard lehnte eine Stellungnahme ab, während Active Super sagte, es begrüße eine verstärkte Prüfung der Offenlegungsstandards, könne sich jedoch nicht zum Rechtsstreit mit ASIC äußern.

ASIC wirft den vielen Fonds und Unternehmen vor, ihren eigenen ethischen Ansprüchen nicht gerecht zu werden und Investitionen in fossile Brennstoffe, Tabak- und Glücksspielunternehmen sowie in einigen Fällen russische Investitionen auszuschließen. Die Regulierungsbehörde ist auch befugt, Unternehmen direkt zu bestrafen, und hat eine Reihe von Strafen für irreführende Behauptungen verhängt, unter anderem in Facebook-Posts.

Das Gericht erklärte, es sei zwingend erforderlich, dass Unternehmen die Gesetze zur Vermarktung ethischer Fonds einhielten, und ein Versäumnis, dies zu tun, führe zu Problemen mit der Marktintegrität und dem Wettbewerb. „Sie müssen diese Behauptungen nicht aufstellen. Sie tun dies, um für Investoren attraktiv zu sein. Wenn Sie dies tun, müssen Sie sicherstellen, dass Sie diesen Ansprüchen gerecht werden“, sagte Court.

Sie argumentierte, dass Durchsetzungsmaßnahmen wichtig seien, da Anleger, die nach ethischen Investitionen suchten, sich auf die Aussagen des Produkts verlassen müssten und oft nicht in der Lage seien, die Richtigkeit dieser Botschaften zu überprüfen.

ASIC veröffentlichte im Juni eine Reihe von Richtlinien zu Greenwashing-Behauptungen und hat seitdem die Überwachung der Behauptungen von Fonds und Unternehmen intensiviert. Bei einigen Fonds handelt es sich um selbstmeldende Verstöße, während andere von Fonds hervorgehoben wurden, die durch fehlerhafte Aussagen ihrer Konkurrenten frustriert waren.

Die Intensivierung der Durchsetzung durch ASIC erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem weltweite Maßnahmen gegen angebliches Greenwashing begonnen haben, wobei Wettbewerbs- und Werberegulierungsbehörden gegen die ethischen und ökologischen Ansprüche von Unternehmen wie Unilever und Shell vorgehen.

Finanzaufsichtsbehörden, darunter die Financial Conduct Authority im Vereinigten Königreich und die Securities & Exchange Commission in den USA, haben ebenfalls mutmaßliche falsche Angaben von Fonds ins Visier genommen. Der deutsche Vermögensverwalter DWS, der der Deutschen Bank gehört, hat sich bereit erklärt, 19 Millionen US-Dollar zu zahlen, um die Greenwashing-Änderungen zu begleichen, die die SEC im September gegen ihn vorgebracht hatte.

Das Gericht erklärte, dass die ASIC beim Greenwashing „an vorderster Front“ stehe, nachdem sie das Thema im Jahr 2023 zu einer Durchsetzungspriorität gemacht habe. Dies wurde von der australischen Regierung unterstützt, die im Haushalt 2023 4,3 Mio. A$ zur Finanzierung des Vorgehens der Regulierungsbehörde gegen Greenwashing vorgesehen hat. Darüber hinaus wird das Land ab 2024 eine verpflichtende Klimaberichterstattung für Unternehmen einführen.

„Man kann mit Fug und Recht sagen, dass das Interesse an Ländern wie Australien wächst“, sagte sie über die weltweite Aufmerksamkeit für die Bemühungen des Landes, die von Fonds erhobenen Umwelt- und Ethikansprüche durchzusetzen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar