„Die Aussagen dieser Frauen sind der einzige Beweis dafür, was ihnen angetan wurde“

„Die Aussagen dieser Frauen sind der einzige Beweis dafuer was


In Töchter der Sonne Der kurdisch-niederländische Filmemacher Reber Dosky lässt eine Gruppe jesidischer Frauen über die Schrecken sprechen, die sie unter der Terrorgruppe IS erlitten haben. Die Volkskrant sprach mit der Filmemacherin und mit sechs Frauen aus der Dokumentation.

Djuna Kramer

„Ich finde die Holländer sehr nette und offene Menschen“, sagt Sarab Issa (20), „ich glaube nur, dass die Marechaussee Gäste nicht so gerne mag.“ Aus unklaren Gründen sei sie zwei Stunden lang auf Schiphol festgehalten worden, sagt sie, zusammen mit einer der anderen fünf Frauen, mit denen sie aus dem irakischen Kurdistan in die Niederlande kam. Trotzdem sind sie gerne hier, denn sie haben eine Mission: den Dokumentarfilm Töchter der Sonne des kurdisch-niederländischen Filmemachers Reber Dosky, in denen ihre Geschichten im Mittelpunkt stehen.

Sie sitzen Seite an Seite auf dem tiefroten Sofa in der Lobby ihres Hotels in Den Haag, in wunderschönen Blusen und Jacken, bereit für die Premiere ihres Films beim Movies that Matter Festival. Aber zuerst stehen sie de Volkskrant sprechen. Dosky dolmetscht für sie – zumindest für fünf von ihnen; der sechste, Ekhlas Kuthr (28), ist gehörlos und spricht gelegentlich mit den anderen Gebärdensprache.

„Es war nicht einfach für uns, den Film anzuschauen“, sagt Jamila Rasho (20), die mit ihrer Schwester Ameera (29) hier ist. „Es gibt sehr schmerzhafte Momente darin. Aber als wir hörten, dass es in den Niederlanden gescreent werden würde, war es ein Pflaster auf der Wunde.“

Töchter der Sonne.

Die schmerzhaften Geschichten, die die Frauen im Film erzählen, beginnen alle am 3. August 2014, dem Tag, an dem die Terrororganisation IS von Mossul aus in ihre Heimatregion Sindschar einmarschierte. Und sie alle landen in einem Flüchtlingslager im irakischen Kurdistan, in der Nähe von Duhok, wo Dosky (Radio Kobani, Sidik und der Panther) folgte ihnen für seinen Dokumentarfilm.

Wie viele Einwohner Sindschars gehören die Frauen den Yeziden an, einer kurdischen Religionsgemeinschaft mit jahrhundertealten Bräuchen, die ebenso lange verfolgt und unterdrückt wird. Der IS hielt sie für gottlos; Die Terrororganisation zerstörte Dörfer, ermordete Männer und Jungen, die sich weigerten, zum Islam zu konvertieren, und nahm Tausende von Frauen und Mädchen als (Sex-)Sklavinnen gefangen. Die Frauen in Doskys Film waren manchmal noch Kinder, als sie weggebracht wurden, manche haben dutzendmal den „Besitzer“ gewechselt, auf dem Markt gehandelt wie Vieh.

Filmemacher Reber Dosky.  Bild

Filmemacher Reber Dosky.

2015 traf Dosky im Flüchtlingslager zum ersten Mal auf eine Reihe geflüchteter jesidischer Frauen, über die er 2016 den Kurzdokumentarfilm drehte Yezidische Mädchen gemacht. In den folgenden Jahren blieb er in Kontakt, während sich immer mehr befreite Frauen anschlossen.

„Ihre Geschichten sind mir in Erinnerung geblieben“, sagt Dosky (48) eine Woche zuvor im Restaurant des Filmmuseum Eye in Amsterdam. „Da steckt so unglaublich viel Kraft und Mut. Einige von ihnen sind nachts alleine geflohen, ohne Schuhe durch den Regen, gefolgt von IS-Kämpfern und Hunden. Sie haben immer die Hoffnung bewahrt, das bewundere ich enorm.

„Außerdem denke ich, dass ihre Geschichte Aufmerksamkeit verdient. Es passiert so viel auf der Welt, alles geht so schnell in unserer Zeit, dass wir vergesslich werden. In diesem Fall haben wir uns sehr um die Täter gekümmert, nicht um die Opfer.“

Faiza Kamal und Sarab Issa besuchen Faizas zerstörtes Heimatdorf in Daughters of the Sun.  Bild

Faiza Kamal und Sarab Issa besuchen Faizas zerstörtes Heimatdorf in Daughters of the Sun.

Dosky war drei Jahre lang dabei Töchter der Sonne. Zuerst musste er sich Zugang zur geschlossenen Welt des Lagers verschaffen. „Ich bin als Ausländer aus dem Westen gekommen, da haben mir die Mitarbeiter nicht einfach vertraut. In den ersten anderthalb Jahren habe ich hauptsächlich Hunderte von Tassen Tee mit allen getrunken.“

Dann musste noch das Vertrauen der Frauen gewonnen werden. „Ich finde es gut, dass ich mit dem Dreh ein paar Jahre gewartet habe. Sie brauchten Raum und Zeit, um selbst zu verstehen, was mit ihnen passiert ist, um die Grenzen ihres Traumas zu finden. Erst dann konnten sie miteinander und mit der Außenwelt sprechen. Faiza und Sarab aus meinem Film waren zum Beispiel gerade eine Woche frei, als ich sie traf. Zuerst habe ich sie nichts gefragt, wir haben nur zusammen gegessen, sind spazieren gegangen und haben lustige Sachen gemacht. Bauen Sie ein Vertrauensverhältnis auf.“

Faiza Kamal Figur Eva Roefs

Faiza KamalBild Eva Roefs

Als sie Dosky zum ersten Mal trafen, hatten sie ihre Vorbehalte, sagt Faiza Kamal (19), die im Film erzählt, dass sie im Alter von 11 Jahren entführt und nach fünfzig Tagen Haft einem IS-Kommandanten geschenkt wurde. „Wir sind misstrauisch gegenüber fremden Männern geworden. Außerdem ist es mir mehr als einmal passiert, dass Journalisten nur in ein oder zwei Stunden kamen, um eine Geschichte zu bekommen. Dann fragten sie sofort: Wurden Sie sexuell missbraucht? Wenn ich darauf nicht antworten wollte, wurde später in der Zeitung darüber berichtet. Aber bei Reber hatte ich das Gefühl, dass er respektvoll war und wirklich zuhörte. Er schien jemand zu sein, der meine Geschichte international erzählen und dabei meine besten Interessen im Auge behalten konnte.‘

Dosky: „Ich habe ihnen von Anfang an klar gemacht, was ich vorhabe, dass ich sie hauptsächlich beobachten wollte. Außerdem habe ich versprochen, dass ich auf keinen Fall nach den Vergewaltigungen fragen werde und auch nicht wissen will, ob sie Kinder von IS-Kämpfern haben.“

Etwas Licht im Film

In Töchter der Sonne Dosky zeigt den Lageralltag, wenn die Frauen basteln, an der Nähmaschine arbeiten oder einen eigenen Laden eröffnen. Aber wir sehen auch, wie sie der Gruppe nacheinander von ihrer Gefangenschaft erzählen. Um etwas Licht in diese schweren Szenen zu bringen, benutzte Dosky die Figur von Hussein Osman, dem freundlichen Yeziden, der half, Dutzende von Frauen zu befreien und sie im Lager unter seine Fittiche nahm. Wir sehen, wie er unermüdlich versucht, sie mit albernen Witzen zu unterhalten oder sie mit einer seiner Metaphern ermutigt. „Wie schwer, glauben Sie, ist dieses Glas?“, fragt er dann und steht vor der Gruppe. Um nach einigem Raten fortzufahren: „Es spielt keine Rolle, wie schwer es ist, aber wenn Sie es zu lange halten, wird das Gewicht unerträglich, wie der Schmerz des Lebens. Versuchen Sie manchmal, es wegzulegen.‘

Dosky: „Hussein bildet eine Brücke zwischen den Frauen und der jesidischen Gesellschaft, und in meinem Film auch zwischen ihnen und dem Zuschauer; Er führt dich durch ihre Welt. Die Art, wie er die Frauen aufheitert, erinnerte mich an den Vater von La vita e bella. Aber obwohl er ein Clown ist, bewegen Hussein auch die Geschichten; zusammen mit dem Betrachter wird es beim Zuhören klein.‘

Jamila Rasho und Maqboola Bajoo.  Bild Eva Roefs

Jamila Rasho und Maqboola Bajoo.Bild Eva Roefs

Hussein sei für sie wie ein Onkel, sagen die Frauen. Kamal: „Am Tag meiner Befreiung erwartete er mich mit einem Gedicht und einem Blumenstrauß. Er hat mir so viel Kraft gegeben.‘

„Er hat mir von Anfang an gesagt: Du brauchst keine Angst um uns, deine eigene Gemeinde zu haben“, ergänzt Maqboola Bajoo, 43, „und du musst nicht verstecken, was passiert ist. Dann wird es nur noch schwerer.‘

Ekhlas Kuthr und Jamila Rasho.  Bild Eva Roefs

Ekhlas Kuthr und Jamila Rasho.Bild Eva Roefs

Den Frauen sei vom IS gesagt worden, sie seien wertlos und selbst ihre eigene Gemeinde würde sie nicht akzeptieren, sagt Jamila Rasho. „Sie sagten, wir würden von unseren eigenen Leuten getötet, wenn wir zurückgingen; das wirst du irgendwann glauben. Der Film beweist mir, mir selbst und der Welt, dass das nicht stimmt, dass wir mit Liebe aufgenommen wurden.“

Verlorene Kinder

Wir erkennen an, dass jesidische Frauen, die vom IS entführt wurden, von ihrer Gemeinschaft mit offenen Armen empfangen werden Töchter der Sonne. Komplizierter wird es, wenn sie Kinder von IS-Kämpfern haben. Reber Dosky: „Endogamie, das Heiraten innerhalb der eigenen Gemeinschaft, ist den Jesiden sehr wichtig. Für die geistlichen Führer ist die Aufnahme dieser Kinder immer noch eine Brücke zu weit. Auch das irakische Recht hilft nicht. Ein Kind, das von einem Vater nicht anerkannt wurde, existiert offiziell nicht.‘

Anfangs sei es schwierig gewesen, ihre Geschichten zu erzählen, sagt Bajoo, auch weil viele von ihnen lange Zeit Verwandte in den Händen des IS hatten. „Aber irgendwann muss man seine Geschichte erzählen. Es war schön, sie in diesem Zelt zu teilen, wo alle die gleichen Wunden haben. Gleichzeitig weiß man aber auch, dass es nicht im Zelt bleibt, das ist spannend. Aber was uns passiert ist, muss mit der Welt geteilt werden.“

Dosky und die Frauen hoffen, dass der Film auch politische und rechtliche Konsequenzen haben kann. Dosky: „Der IS hatte Sozialleistungen, Gehaltsabrechnungen, eine ganze Verwaltung, aber sie haben alles bewusst zerstört. Die Zeugenaussagen dieser Frauen sind der einzige Beweis dafür, was ihnen angetan wurde.‘ Faiza Kamal: ‚Vielleicht kann das Material des Films als Beweismittel vor den Gerichten des Westens dienen.‘

als Völkermord anerkannt

Viel Gerechtigkeit ist noch nicht gekommen. Die Verbrechen an den Jesiden wurden von der UNO offiziell als Völkermord anerkannt, ebenso wie eine Reihe von Staaten, darunter seit 2021 die Niederlande. Doch nur eine Handvoll IS-Anhänger weltweit wurden wegen Verbrechen gegen Yeziden strafrechtlich verfolgt, der erste Fall war Taha al-J. in Deutschland. 2021 wurde er wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft verurteilt. In den Niederlanden wird derzeit erstmals eine zurückgekehrte IS-Frau strafrechtlich verfolgt, weil sie eine Yezidin als Sklavin hält.

Maqboola Bajoo, Sarab Issa und Ameera Rasho.  Bild Eva Roefs

Maqboola Bajoo, Sarab Issa und Ameera Rasho.Bild Eva Roefs

Die jesidischen Frauen finden es bitter, dass IS-Frauen in den Westen zurückgebracht werden und nach einigen Jahren Haft ihr Leben wieder aufbauen können. „Diese Frauen waren genauso grausam wie ihre Männer“, sagt Bajoo, der erzählt, wie ein IS-Ehepaar sie von einem Balkon im zweiten Stock warf, weil die Frau mit ihrer Reinigung nicht zufrieden war.

„Und meiner Erfahrung nach werden sie ihre alles zerstörenden Ideen nicht so schnell los“, sagt Kamal, „sie sind eine Gefahr für die Gesellschaft. Außerdem sind so kurze Sätze nichts im Vergleich zu dem, was sie uns angetan haben.“

„Natürlich verstehen wir, dass jedes Land seine eigenen Gesetze hat“, fügt Issa hinzu, „aber wir hoffen, dass die Geschichten der Jesiden auch vor Gericht berücksichtigt werden. Dass wir nicht vergessen sind.‘

regnet nicht

Inzwischen gibt es noch jede Menge 2.500 Yeziden vermisst und am Leben mehr als 180 Tausend noch in Flüchtlingslagern. So auch die Frauen im Film, die wenig Zukunftsperspektiven haben. Einer Ausbildung können sie vorerst nicht folgen, weil sie Schuljahre versäumt haben, die sie nach irakischer und kurdischer Politik nicht mehr nachholen dürfen.

„Es ist schön, dass wir wenigstens noch mit unserer Familie im Camp zusammen sind“, sagt Kamal, „aber es ist immer noch ein hartes Leben, es sind immer noch Zelte, in denen man lebt, Plastik. Wir würden gerne in einem Haus leben und eine Familie gründen. Wir wollen zur Schule gehen und ins Krankenhaus gehen können, wenn wir krank sind. Wir wollen Arbeit, ein Einkommen.“

Kamal weiß schon, was das für eine Arbeit sein soll: „Früher wollte ich Lehrerin werden, aber nach allem, was mir passiert ist, möchte ich Menschenrechtsanwältin werden und mich für die Rechte unterdrückter Frauen einsetzen.

Auf die Frage, ob sie sich für so stark halten, wie Dosky glaubt, sind von allen Seiten zustimmende Töne zu hören. Jamila Rasho: „Wenn wir nicht mutig wären, wären wir jetzt nicht hier.“ Kamal: „Es gibt ein kurdisches Sprichwort: Wenn es keine Frauen gibt, geht die Sonne nicht auf. Ohne uns gibt es kein Leben.‘

Von links: Faiza Kamal, Maqboola Bajoo (unten), Sarab Issa, Ameera Rasho, Ekhlas Kuthr und Jamila Rasho.  Bild Eva Roefs

Von links: Faiza Kamal, Maqboola Bajoo (unten), Sarab Issa, Ameera Rasho, Ekhlas Kuthr und Jamila Rasho.Bild Eva Roefs



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar