Die Anleger sind geteilter Meinung darüber, wie lange die Big-Tech-Rallye dauern wird

Die Anleger sind geteilter Meinung darueber wie lange die Big Tech Rallye


Die Aktien führender US-Technologieunternehmen haben sich in den letzten Wochen kräftig erholt, nachdem sie in der ersten Jahreshälfte blutig gefallen waren, da die Anleger auf Hoffnungen zurückgreifen, dass der Sektor eine globale Rezession überstehen kann.

Die Titanen der Technologiebranche Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon und Tesla haben ihren gemeinsamen Marktwert seit Anfang Juli zusammen um 1,3 Billionen Dollar gesteigert, wobei diese Gewinne dazu beigetragen haben, dass der Nasdaq Composite seit Anfang Juli um 14,8 Prozent gestiegen ist.

Aber da die Federal Reserve andeutet, dass sie ihre Haltung einer aggressiven Straffung der Geldpolitik beibehalten wird, um die sengende Inflation zu bekämpfen, warnen einige Tech-Analysten davor, dass die Tech-Rallye im Sommer nur von kurzer Dauer sein könnte.

Temporäre monatliche Erholungen von 10 Prozent oder mehr seien während der Nasdaq-Baisse von 2000 bis 2003 „ein alltäglicher Anblick“ gewesen, sagte Andrew Lapthorne, quantitativer Stratege bei Société Générale.

Stattdessen sollten sich die Anleger sowohl in diesem als auch im nächsten Jahr auf große Herabstufungen der Gewinne einstellen, sagte er.

„Bisherige Gewinnberichte für das zweite Quartal haben zu erheblichen Abwärtskorrekturen der Gewinnprognosen für den Nasdaq 100 geführt, einschließlich einer Kürzung der Schätzung für 2022 um 5,5 Prozent und einer Kürzung der Prognose für 2023 um 6,5 Prozent. Dies wird dazu führen, dass die Einnahmen von US-Technologieunternehmen in Milliardenhöhe vernichtet werden“, fügte Lapthorne hinzu.

Aber Jon Guinness, Co-Manager des 776 Millionen Pfund schweren Fidelity International American Fund, sagte, der Ausverkauf von Technologieaktien im ersten Halbjahr zeige, dass viele Anleger ihre Positionen in Erwartung einer erheblichen Verlangsamung der Gewinne im gesamten Sektor frühzeitig reduzierten.

Jetzt „hat sich die Erzählung verschoben“, sagte er. „Anleger erwarten jetzt, dass die Inflation sinken wird, und jetzt sind sie besorgt über die Gefahr einer Rezession, sodass konjunkturell sensiblere Sektoren wie Nicht-Basiskonsumgüteraktien unterdurchschnittlich abschneiden.“

Fidelity geht davon aus, dass die weltweiten Ausgaben für Technologie gesund bleiben werden, selbst wenn Unternehmen dieses Jahr einige Projekte verschieben oder stornieren.

„Es gab gute Gründe für den Überschwang, der sich vor dem Ausverkauf in der Branche ausgebreitet hatte“, sagte Guinness. „Ein Fünftel der in Europa produzierten Neuwagen sind mittlerweile Elektrofahrzeuge, also Computer auf Rädern. Cloud Computing ist eine substanzielle Entwicklung, die von vielen Unternehmen übernommen wird. Die tektonischen Verschiebungen, die die Einführung von Technologien vorantreiben, sind immer noch da.“

Laut Morgan Stanley, das öffentlich zugängliche Handelsdaten zu Bestandteilen des Russell 3000-Index analysiert, sind auch Privatanleger seit Mitte Juli optimistischer in Bezug auf den Sektor geworden.

„Die Beteiligung von Kleinanlegern ist tendenziell höher in Sektoren wie Technologie- und Kommunikationsdienstleistungen, in denen es Unternehmen gibt, die sie kennen und mögen“, sagte Boris Lerner, quantitativer Stratege bei Morgan Stanley in New York.

Allokationen in börsengehandelten Fonds, einem genau beobachteten Stimmungsbarometer, weisen jedoch darauf hin, dass der allgemeine Appetit der Anleger auf mehr Engagement gedämpft bleibt.

Der 173,7 Mrd. USD schwere Invesco ETF, bekannt als QQQ, der den Nasdaq 100 Index abbildet, hat seit Anfang Juli Nettozuflüsse von 99 Mio. USD erzielt. Aber ETFs, die den breiteren S&P-Informationstechnologiesektor abbilden, verzeichneten laut State Street im vergangenen Monat Nettoabflüsse von 112 Millionen US-Dollar, während Cathie Woods Ark Innovation ETF ebenfalls Nettoabflüsse von rund 385 Millionen US-Dollar verzeichnete.

Aber einige Analysten sehen die langfristigen Argumente für den Kauf von Technologieaktien als solide an, auch wenn es kurzfristige Hürden gibt.

Polar Capital, der in London ansässige Vermögensverwalter, warnt davor, dass die Gewinnmargen aufgrund von Inflationsdruck, steigenden Lohnkosten, Herausforderungen in der Lieferkette und der Stärke des US-Dollars unter Druck geraten könnten. Es erwartet jedoch, dass die IT-Ausgaben in diesem Jahr weltweit zwischen 2 und 4 Prozent in Dollar steigen werden.

Liniendiagramm des Kurs-Gewinn-Multiplikators für 12 Monate, das die Bewertungen für Technologieaktien nach großen Kursrückgängen in der ersten Hälfte des Jahres 2022 moderat zeigt

Ben Rogoff, Leiter des Technologieteams von Polar Capital, sagte, dass einige der jüngsten Gewinne wahrscheinlich durch „Grundangeln und Short-Covering“ getrieben wurden, die für eine vorübergehende Bärenmarktrallye charakteristisch sind. „Aber das Chance-Risiko-Verhältnis für Investoren hat sich jetzt deutlich verbessert. Tech-Ausgaben bleiben für Unternehmen weltweit ein absolutes Muss“, sagte er.

Die Stimmung stieg letzte Woche weiter an, als Thoma Bravo, der US-Private-Equity-Manager, zustimmte, 2,8 Milliarden Dollar in bar zu zahlen, um den Cybersicherheitsspezialisten Ping Identity mit einem Aufschlag von 63 Prozent auf den Schlusskurs des Vortages zu kaufen.

„Weitere Übernahmen durch Private-Equity-Manager sind wahrscheinlich, und es ist etwas überraschend, dass wir nicht bereits strategischere Käufer gesehen haben [mature technology companies] bei Deals einzuspringen“, sagte Rogoff.

Darüber hinaus haben die Rückgänge im ersten Halbjahr die Attraktivität des Technologiesektors nur gestärkt, sagen Optimisten. Der S&P-Technologiesektor wurde Anfang Januar mit einem 12-Monats-Forward-Preis-zu-Gewinn-Multiple von 28 gehandelt, war aber nach Schätzungen von Refinitiv Ende Juni auf 19,2 gefallen. Selbst mit den jüngsten Gewinnen wird es nur mit dem 21,2-Fachen der erwarteten Gewinne gehandelt.

Jonathan Curtis, Co-Manager des 7,4 Milliarden Dollar schweren Technology Fund von Franklin Templeton, sagte, der Technologiesektor werde immer noch mit einem Aufschlag gegenüber dem US-Aktienmarkt gehandelt, dies sei jedoch durch seine überlegenen Fundamentaldaten gerechtfertigt.

„Der aktuelle Bewertungsaufschlag des Technologiesektors ist nicht übertrieben“, sagte er. „Es spiegelt die Steigerung der Gewinnspannen des Sektors in den letzten 12 Jahren, steigende wiederkehrende Umsätze und eine starke langfristige Wachstumsdynamik wider.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar