Die Angst vor dem Lesen führt zu einer Abwärtsspirale, die unbedingt gestoppt werden muss

Die Angst vor dem Lesen fuehrt zu einer Abwaertsspirale die

Die Zurückhaltung beim Lesen, die so viele Schüler beherrscht, führt bereits zu einer Lesekatastrophe von Ausmaßen. Eine Zukunft ohne Lesen ist unvorstellbar, schon allein deshalb, weil das Textverständnis die Grundlage für klares Denken bildet.

Haro Kraak

Eines der größten gesellschaftlichen Probleme war in den politischen Kampagnen kein Thema: Entlesung. Doch die Lesekatastrophe, wie Kolumnist Aleid Truijens es nennt, ist laut der neuen Pisa-Studie schlimmer denn je. Diese Katastrophe erfordert schnelles und angemessenes Handeln, obwohl keine Partei einen überzeugenden Plan dafür zu haben scheint.

Einer von drei jungen Niederländern ist heute „nicht ausreichend gebildet“ und wird bald nicht mehr in der Lage sein, als „unabhängiger Bürger“ an der Gesellschaft teilzunehmen. Der Rückgang ist in den Niederlanden stärker als anderswo. Von den EU-Ländern schneidet nur Griechenland schlechter ab.

Die Position der Zeitung wird im Volkskrant-Kommentar zum Ausdruck gebracht. Es ist das Ergebnis einer Diskussion zwischen den Kommentatoren und dem Chefredakteur.

Die Untersuchung erfolgt eine Woche nach der Nachricht, dass niederländische junge Menschen weniger über Demokratie wissen als Gleichaltrige in vergleichbaren Ländern. Seit Jahren wird wegen der mangelnden staatsbürgerlichen Bildung Alarm geschlagen, doch genau wie bei der Lesekatastrophe ist auch hier der Weg nach vorne noch nicht gefunden.

Zusammengenommen bildet dies den Nährboden für große soziale Unzufriedenheit und wachsende Ungleichheit. Wer schlecht liest, verdient später weniger, ist gesundheitlich schlechter und versteht einen Brief vom Finanzamt nicht. Sie sind auch anfälliger für Fake News und Verschwörungsdenken.

Die Ursachen des Lesedesasters sind vielschichtig. Das Telefon ist sicherlich ein Ärgernis (und sollte so schnell wie möglich aus den Schulen verbannt werden), aber es erklärt nicht, warum die Niederlande im Vergleich zu anderen Ländern so schlecht abschneiden.

Gleiches gilt für die Corona-Krise: Den Forschern zufolge lässt sich das schlechte Abschneiden nur zum Teil durch die Pandemie erklären. Darüber hinaus spielt auch der Lehrermangel eine negative Rolle, der im Jahr 2023 zu den höchsten Fehlzeiten seit 10 Jahren im Sekundarbereich führte.

Der Leseunterricht ist seit langem so schlecht, dass die Lehrer selbst oft keine begeisterten Leser sind. Ein Lehrer an einer Lehramtshochschule sagte in einer Studie der Reading Foundation, dass Schüler sogar Schwierigkeiten mit einem Kinderbuch hätten Licht von Annet Schaap. Wie sollen sie den Schülern Freude am Lesen vermitteln?

Das verhasste „Leseverständnis“ abschaffen, fordern Experten schon seit Jahren. Das Erkennen von Signalwörtern, Schlüsselsätzen und Hauptgedanken ist eine nervenaufreibende Methode, die selbst den letzten Lesern permanent Angst vor dem Lesen einjagt.

Aber die Regierung hat zu wenig Kontrolle und versucht, das Lesen durch viele Initiativen und Innovationen zu fördern. Tragischerweise führt dies immer zu mehr Digitalisierung, mehr „Vergnügen“, mehr Videos und weniger Zeit, einfach lange Texte und Bücher zu lesen, der einzigen nachweislich wirksamen Methode für ein besseres Textverständnis.

So geraten wir in eine Abwärtsspirale. Die Angst vor dem Lesen führt zu einer Bildung, die das Lesen zunehmend zugänglich macht. Das führt zu schlechteren Lesern, die auch in anderen Fächern schlechtere Leistungen erbringen – schließlich werden auch die Mathematikfragen in Sprache gestellt.

Je weniger Freude ein Schüler am Lesen hat oder je weniger er Texte versteht, desto mehr Frustration wird das Lesen hervorrufen und desto mehr wird das Lesen schließlich ganz vermieden. Aber so allgegenwärtig Videos im Bildungsbereich und anderswo auch sein werden, eine Zukunft, die dem Lesen folgt, ist nicht wünschenswert. Denn gutes Lesen und Schreiben zu lernen ist auch die Grundlage für klares Denken.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar