Deutscher Banker mit Verbindungen zu Scholz wegen Steuerbetrugs in Höhe von 280 Millionen Euro angeklagt


Erhalten Sie kostenlose Updates zu europäischen Banken

Der Miteigentümer einer der ältesten und renommiertesten Privatbanken Deutschlands wurde vor Gericht wegen der Organisation eines Steuerbetrugs in Höhe von 280 Millionen Euro wegen seiner angeblichen Beteiligung an einem langjährigen Dividendensteuerbetrug angeklagt.

Der Bonner Prozess gegen Christian Olearius, den 81-jährigen ehemaligen Vorsitzenden des Hamburger MM Warburg, markiert eine Eskalation des „Cum-Ex“-Skandals, da seine Verbindungen zum deutschen Kanzler und ehemaligen Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz von der Staatsanwaltschaft auf den Prüfstand gestellt werden .

Bei Cum-Ex-Geschäften brachten Anleger jahrelang Steuerbehörden dazu, Milliarden Euro an nie gezahlten Dividendensteuern zurückzuerstatten. In früheren Fällen wurden bereits mehrere Banker und Anwälte zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Staatsanwälte in Köln, Frankfurt und anderen Städten haben mehr als 1.500 weitere Verdächtige im Fadenkreuz der voraussichtlich jahrelangen Ermittlungen.

Bei den Cum-Ex-Geschäften wurde ein Fehler im deutschen Steuerrecht ausgenutzt. Ein komplexer Aktienhandel rund um den Dividendentermin einer Aktie könnte genutzt werden, um die Rückforderung von Dividendensteuern zu rechtfertigen, die überhaupt nicht gezahlt wurden.

Am Montag verhandelte ein aus fünf Richtern bestehendes Gremium des Bonner Landgerichts mit den Vorwürfen, dass Olearius ab 2006 mit anderen zusammengearbeitet habe, um solche Geschäfte zwischen 2007 und 2011 zu organisieren, und dass die Bank 280 Millionen Euro an illegalen Steuerrückerstattungen erhalten habe.

„Als persönlich haftender Gesellschafter, Haupteigentümer und Sprecher der Warburg-Partner, [Olearius] „Ich habe persönlich alle Strategien der Bank im Detail überwacht und alle von ihm initiierten Cum-Ex-Geschäfte genehmigt“, teilten die Staatsanwälte dem Gericht mit.

Die Staatsanwälte behaupten, Olearius sei sich vollkommen darüber im Klaren gewesen, dass Cum-Ex-Geschäfte nur aufgrund des Steuerbetrugs profitabel seien, und dass er die betrügerischen Steuererklärungen der Bank unterschrieben habe. Sollte Olearius in allen Anklagepunkten für schuldig befunden werden, könnte er zu einer Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren verurteilt werden.

Am Montagmorgen bestätigte Olearius seine Personalien, gab jedoch keine persönliche Stellungnahme ab. Er hat zuvor jegliches Fehlverhalten bestritten.

Die Staatsanwälte behaupten außerdem, Warburg habe gezielt Investmentfonds gegründet, um die Lücke im Steuerrecht auszunutzen, und Olearius habe die Steuerbehörden bei einer Kontrolle in die Irre geführt. Die Anklage erklärte außerdem, dass er sich für Scholz als Hamburger Bürgermeister eingesetzt habe und die beiden Männer sich mehrfach getroffen hätten. Die Staatsanwaltschaft wirft Scholz kein Fehlverhalten vor.

Die Stadt Hamburg forderte die Steuererstattungen erst zurück, nachdem sie vom Finanzministerium in Berlin dazu aufgefordert worden war – eine seltene Intervention der Bundesregierung Jahre später.

Die Treffen zwischen Scholz und Olearius, die von der Hamburger Regierung zunächst nicht offengelegt wurden und erst öffentlich wurden, als die Tagebücher des Bankiers an die Presse durchsickerten, haben zu einem politischen Skandal darüber geführt, ob der Bürgermeister an der ursprünglichen Entscheidung Hamburgs, auf die Klage zu verzichten, beteiligt war . Der Kanzler bestreitet jegliche illegale Intervention und sagte, er könne sich nicht an Einzelheiten seiner Treffen mit Olearius erinnern.

Olearius trat 2020 als Vorstandsvorsitzender von Warburg zurück. Ein Jahr später schied sein Sohn aus dem Vorstand der Bank aus. Auf Druck der Finanzaufsicht BaFin übergab Olearius zudem die mit einer 40-prozentigen Beteiligung an der Bank verbundenen Stimmrechte an einen Treuhänder.

Warburg wurde 1798 gegründet und ist mit einem verwalteten Vermögen von 4 Milliarden Euro eine der exklusivsten Privatbanken Deutschlands. Die Bank sagte, sie habe 247 Millionen Euro an die Steuerbehörden zurückgezahlt, hauptsächlich aus Olearius‘ persönlichen Mitteln, und wollte sich zu dem Verfahren nicht weiter äußern. In einer Erklärung auf ihrer Website räumte sie ein, dass sich „die steuerlichen Beurteilungen der Cum-Ex-Transaktionen der Warburg-Gruppe als falsch herausgestellt haben“.

Nach Angaben der Bank erzielte sie aus Cum-Ex-Geschäften einen Nachsteuergewinn von 46 Mio. Euro. Das Unternehmen durchläuft nach dem Skandal eine Umstrukturierung und verzeichnete im vergangenen Jahr einen Verlust nach Steuern von 34,6 Mio. Euro.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar