Deutsche Liberale ziehen den Stecker aus dem EU-Recht, um Missbrauch in der Lieferkette zu verhindern

Deutsche Liberale ziehen den Stecker aus dem EU Recht um Missbrauch.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Die Zukunft einer umfassenden EU-Gesetzgebung zur Bestrafung von Unternehmen für Umwelt- und Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten ist in Frage gestellt, nachdem sich die deutschen Minister verpflichtet haben, dagegen vorzugehen.

Die Freien Demokraten Deutschlands (FDP) – die dritte Partei in der Koalitionsregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz – sagten am Donnerstag, sie würden bei einer Abstimmung nächste Woche in Brüssel eine deutsche Enthaltung zum Gesetzesvorschlag erzwingen. Laut Koalitionsvertrag ist für eine Stellungnahme der Regierung in Brüssel die Zustimmung der FDP erforderlich.

Der Schritt droht, einen erst kürzlich erzielten Kompromiss zu der Gesetzgebung zunichte zu machen, über den sich die EU-Mitgliedstaaten im Dezember politisch geeinigt hatten. Die deutsche Unterstützung wird von vielen Diplomaten als entscheidend für den Erhalt des Abkommens angesehen.

„Ich muss zugeben, dass es keinen Konsens gibt [in Berlin] „Die Vereinbarungen, die wir in Europa getroffen haben, sind ausreichend“, sagte Scholz am Donnerstag in Brüssel, nachdem seine FDP-Finanz- und Justizminister erklärt hatten, dass sie das weiterführende Paket in der jetzigen Form nicht unterstützen würden. „Manchmal ist der Fortschritt ein Schneckentempo.“

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive soll sicherstellen, dass die größten EU-Unternehmen etwaige soziale, ökologische oder menschenrechtliche Verstöße in ihren Lieferketten melden und Maßnahmen ergreifen. Es handelt sich um eine der ehrgeizigsten Bemühungen der Union, die Standards sowohl in Ländern außerhalb der EU als auch in ihren eigenen Mitgliedstaaten anzuheben.

Kritiker, darunter auch die mächtige deutsche Wirtschaftslobby, sagen jedoch, dass das vorgeschlagene Gesetz eine enorme Belastung für die Unternehmen darstellt und in vielen Fällen nicht umsetzbar ist.

Angesichts der stagnierenden Wirtschaft und der Frage nach der Zukunft des einst mächtigen Industriesektors des Landes steht Berlin wegen des Gesetzes zunehmend unter Druck.

Am 9. Februar sollten die EU-Botschafter zunächst grünes Licht für den Gesetzesentwurf geben. Damit das Gesetz angenommen werden kann, müssen die Mitgliedstaaten, die eine Mehrheit der EU-Bevölkerung repräsentieren, dafür stimmen. Auch das Europaparlament muss über die Regeln abstimmen.

Die Vorschläge seien eine „Selbsterdrosselung unserer selbst“. [attractiveness as a] Wirtschaftsstandort“, begründete Bundesjustizminister Marco Buschmann die Entscheidung der FDP.

„Wir brauchen Lösungen, die insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen nicht überfordern und die Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb nicht mit noch mehr Bürokratie lähmen“, fügte er hinzu.

„Was jetzt als Kompromiss verkauft wird [in Brussels] ist nicht nur schlecht, es funktioniert einfach nicht“, sagte Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, letzten Monat. „Die Regierung des größten Exporteurs der EU kann so etwas einfach nicht akzeptieren.“

Ein an den Gesprächen beteiligter EU-Diplomat sagte, die Verhandlungsführer seien „immer noch positiv für eine Einigung“.

Doch die Gespräche über die Regeln, die erstmals 2022 von Brüssel vorgeschlagen wurden, waren schwierig. Frankreich und andere Mitgliedsstaaten haben bereits lockerere Kriterien für Banken angestrebt.

Viele in Brüssel befürchten, dass andere Mitgliedsstaaten folgen werden, wenn Deutschland aus dem Abkommen aussteigt. Nach Angaben beteiligter Diplomaten gehören Schweden, Österreich und Estland zu denjenigen, die möglicherweise gegen den Plan stimmen.

Das deutsche Kabinett soll sich am kommenden Mittwoch mit dem Thema befassen.

Es ist nicht das erste Mal, dass die FDP, die kleinste der drei Regierungsparteien in Deutschland, ihre grünen und sozialdemokratischen Partner in Brüssel zum Handeln zwingt. Im vergangenen Februar hinderte die Partei Deutschland auch daran, ein neues Gesetz zum Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen nach 2035 zu unterstützen.

Der kurzfristige Schritt führte dazu, dass Brüssel Ausnahmen für bestimmte CO2-neutrale Kraftstoffe zuließ.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar