Der zurückgetretene Stadtrat von Rotterdam „wusste nichts und tat nichts“. Wer ist Think-Politiker Enes Yigit?

1692865154 Der zurueckgetretene Stadtrat von Rotterdam „wusste nichts und tat nichts


Enes YigitBild Eric Fecken / Think

Im Juni 2022 präsentiert Denk in Rotterdam stolz die ersten beiden Stadträte der Partei. Einer von ihnen ist Enes Yigit, er hat gerade erst die Dreißig überschritten und gilt bei Denk als großes Talent.

Gelegentlich kommt er aus der Ecke. Als Ratsmitglied möchte er ein Budget freimachen, um Kindern, die mit leerem Magen zur Schule gehen müssen, mit einem kostenlosen Frühstück zu helfen. Er hat dazu mehrere Anträge gestellt. „Kaufe das Essen (kostenloses Mittagessen, Hrsg.) von Stadträten. „Abschaffung der Luxus-Dienstwagen für 100.000 Euro“, sagt er das Programm Abstimmen des Nachrichtenmediums Öffnen Sie Rotterdam.

Über den Autor
Abel Bormans ist Regionalreporter für de Volkskrant in der Provinz Südholland. Zuvor war er Medienreporter und einer von drei Journalisten, die über die Missbräuche bei schrieben Die Welt geht weiter.

Seine starken Aussagen und seine klare Botschaft verschaffen ihm Popularität in den sozialen Medien, wo er sehr aktiv ist. Bei der Kommunalwahl im März 2022 wird er knapp fünftausend Vorzugsstimmen erhalten. Wenn Denk bei den Koalitionsverhandlungen das Amt für Armutsbekämpfung, Schuldenerleichterung und Sprache gewinnt, kann Yigit es selbst versuchen.

Selten heftige Kritik

Er geht mehr als ein Jahr später in den Ruhestand. Die Opposition äußert sich ungewöhnlich heftig über ihn. „Er wollte nichts, er wusste nichts und er tat nichts“, sagt Ratsmitglied Ellen Verkoelen (50 Plus). Larissa Vlieger von GroenLinks nennt Yigits Funktionsweise „eine Schande für die Stadt‚. „Als Volksvertreter sollten wir uns alle schämen, dass jemand eine Rolle so behandelt.“

Im Rathaus, auf dem Feld und im Gemeindeapparat ist Yigits Rücktritt keine Überraschung. Er habe zu wenig Kenntnis von der Akte, sage Besprechungen in allerletzter Minute ab und sei mit seinem Team uneins, sagen Insider de Volkskrant. In etwas mehr als einem Jahr traten drei Vorstandsberater und ein Informationsbeauftragter zurück. Yigit, der auf Medienanfragen nicht reagiert hat, soll keine Selbstreflexion gezeigt haben und Kritiker sagen, ihm fehle ein klarer Plan für das vielleicht drängendste Problem der Stadt.

Die Corona- und Energiekrise hat überall in den Niederlanden ihre Spuren hinterlassen, doch nirgendwo ist das Problem so groß wie in Rotterdam. Mindestens 85.000 Einwohner und etwa jedes fünfte Kind leben dort in Armut. Überall in der Stadt sind die Notunterkünfte überfüllt. Und das kann man auf der Straße sehen. Auf dem Nieuwe Binnenweg im Oude West beschweren sich Anwohner darüber, dass die 1990er Jahre zurück sind. Es gibt viel Drogenmissbrauch, Obdachlose erledigen ihre Geschäfte auf der Straße und es gibt sogar Straßenverkäufer.

„So schlimm war es seit Jahrzehnten nicht mehr“, sagt Vanessa Umboh über die Armut in Rotterdam. Sie selbst lebte jahrelang in Armut und ist Gründerin von Stem Zonder Face, einer Stiftung, die sich für Kinder in Armut einsetzt. „Die Entwicklung von Yigits Plan dauerte ein Jahr, und ihm fiel nichts Innovatives ein.“

Stolz auf nationale Maßnahmen

Der Zeitpunkt von Yigits Rücktritt ist bemerkenswert. Es ANZEIGE war im Begriff, einen großen Artikel mit Beschwerden über sein Funktionieren zu veröffentlichen, heißt es in der Zeitung. Und diese Woche sollte die stark kritisierte Politik von Yigit im Stadtrat beraten werden.

In seinem Abschiedsbrief sagt Yigit selbst, dass er „wichtige Schritte“ unternommen habe, um „den Rotterdamern aus der Armut zu helfen“. Er sagt, er sei stolz auf einen Energiezuschuss und ein kostenloses Frühstück in der Schule, die während seiner Amtszeit eingeführt wurden. Dafür steht er aber auch in der Kritik. Umboh: „Dies sind von der nationalen Regierung eingeführte Pläne, es handelt sich also überhaupt nicht um seine persönlichen Errungenschaften.“

„Es fiel mir manchmal schwer, nicht nach dem Inhalt meiner Arbeit beurteilt zu werden, sondern wegen meiner Person angegriffen zu werden“, schreibt Yigit. Seine Partei Denk unterstützt ihn voll und ganz. Bundesparteichef Stephan van Baarle, der zusammen mit Yigit studiert hat, spricht von einer „Hetze“ einiger Beamter, Medien und Oppositionsparteien. Ihm zufolge hat sich Yigit „die Zeit genommen, einen langfristigen Plan auszuarbeiten.“ Und das ist sein Verdienst.‘

Trolle in den sozialen Medien

Yigit war ein Denker der ersten Stunde und hat sich innerhalb der Parteiführung als Vertrauter des ehemaligen Parteivorsitzenden Tunahan Kuzu einen Namen gemacht. Erwähnungen im Jahr 2017 NRC der damals 25-jährige Vorsitzende der oppositionellen Jugendbewegung „der Meisterstratege des Denkens“. Er erfindet Werbegags, etwa wenn Kuzu sich weigert, dem israelischen Präsidenten Netanjahu, der das Repräsentantenhaus besucht, die Hand zu schütteln.

Auffällig ist auch, dass Yigit sich mit sozialen Medien auskennt. Wie Ahmed Marcouch Think im Sommer 2016 kritisiert de Volkskrant, Farid Azarkan, der der Partei Anfang des Jahres beigetreten ist, möchte dem PvdA-Abgeordneten antworten. Laut Azarkan ist Marcouch „transparent und sehr heuchlerisch“ und das muss ihm jemand klarmachen. Yigit fragt ihn in der WhatsApp-Gruppe der Parteiführung: „Soll ich das mit einem Troll-Account machen?“ Daraufhin bejaht Azarkan. Entsprechend NRC Während dieser Zeit verbreiteten die Denk-Trolle Hunderte von Nachrichten und Likes im Dienste der Denk-Kampagne.

Fakten nicht in Ordnung

Im Jahr 2018 wird Yigit Stadtrat in Rotterdam. Hier fällt er hin und wieder auf. Er zeigt beispielsweise, dass Rotterdamer Immobilienmakler bereit sind, die Vermietung an Personen mit marokkanischem, türkischem oder surinamischem Hintergrund zu verweigern. Die Bekämpfung der Kinderarmut war in dieser Zeit Yigits Hauptziel. Er tut dies auch aus einem persönlichen Motiv. Seine Großeltern in der Türkei verloren zwei Töchter aufgrund der Armut.

Doch Yigits Ratsherrschaft ist kein Erfolg. Er verwechselt Anträge, liest Antworten auf Fragen vor, die nicht gestellt wurden, und bringt seine Fakten nicht in Ordnung. Der Rat beschließt, den Armutsfonds um 20 Millionen Euro zu kürzen.

Umboh: „Die sozialen Grundrechte in Rotterdam – und im ganzen Land – stecken in der Krise.“ Ich frage mich, was noch passieren muss, bevor diese Botschaft ankommt. Wir stehen seit einem Jahr still. Dafür kann die gesamte Hochschule die Verantwortung übernehmen, nicht nur Yigit.“

Das Portfolio von Yigit wird in der kommenden Zeit vom anderen Denk-Stadtrat Faouzi Achbar übernommen. Darüber hinaus ist er für die Bereiche Wohlfahrt, Zusammenleben, Sport und digitale Inklusion verantwortlich.

3x Enes Yigit

Als der damalige Denk-Anführer Tunahan Kuzu im Mai 2019 in Jerusalem von israelischen Soldaten mit einer palästinensischen Flagge in der Hand angehalten wurde, wurde er von Enes Yigit begleitet.

Als Kuzu Anfang 2020 seinen Rücktritt ankündigte, startete Yigit eine Online-Kampagne: #Kuzu muss weitermachen. Yigit forderte die Denk-Anhänger auf, Kuzu mit E-Mails zu bombardieren, um ihn dazu zu bringen, seinen Abschied noch einmal zu überdenken.

Kuzu ermutigte Yigit über soziale Medien, nachdem er seinen Rücktritt als Stadtrat angekündigt hatte: „Sie haben der Stadt, den Rotterdamern und der Partei viel bedeutet.“





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar