Der (Wieder-)Kreislauf der Wolle: Innovation läuft am Faden

Der Wieder Kreislauf der Wolle Innovation laeuft am Faden


B.Er würde sich weigern, sie anzusehen, nachdem sie abgeschnitten wurden. Sie springen zufrieden. Sie platzen vor Glück, endlich frei von diesem lästigen Vlies. Und es ist wahr. Da Das Scheren ist für das Wohlbefinden der Schafe unerlässlich. Sie mit Wolle bedeckt zu lassen, ist eine Gefahr für ihre Gesundheit und sogar für unsere. Doch Wolle ist für Landwirte längst zum Problem geworden. Weil es mehr kostet, es zu entfernen und dann zu entsorgen, als es kostet, es zu verkaufen. So landete die Wolle italienischer Schafe im Laufe der Jahre in Säcken, vermischt mit Plastikflaschen und Müll, manchmal in Scheunen gestapelt oder heimlich verbrannt.

Die Schafe der Genossenschaft Les Tisserands aus dem Aostatal.

Die Wolle unserer Schafe

„Fakt ist, dass unsere Wolle hat eine sehr dicke, unappetitliche Faser für den aktuellen Markt“, erklärt der Präsident vonLane Agentur von Italien Patrizia Maggia. «Bis in die siebziger und achtziger Jahre haben wir daraus Teppiche, Matratzen gemacht, dann nichts mehr. Tatsächlich ist es durch die europäische Verordnung zu einem tierischen Nebenprodukt geworden, einem Sonderabfall der Klasse 3. Dreizehn Millionen Kilo „fettige Wolle“, also ungewaschen, werden jedes Jahr von acht Millionen Schafen produziert, davon 40 Prozent auf Sardinien, das riskiert, einfach Abfall zu sein, wenn es sich stattdessen um einen außergewöhnlichen Rohstoff handelt »erklärt Maggia. Vor einigen Monaten wurde eine Petition gestartet Change.org mit dem Manifest der autochthonen Wolle die nicht nur das Bewusstsein für den „Gesundheitszustand“ der italienischen Wolle schärfen möchte, sondern auch die Lieferkette rekonstruieren möchte, indem sie sie in allen Bereichen, in denen sie verwendet werden kann, von Textilien bis zum Bauwesen, verbessert. Der von den Projektträgern (GAL – Local Action Group – Barigadu Guilcer, Seriana Valley und Bergamaschi Lakes, Quattro Parchi Lecco Brianza, Lane of Italy Agency und CNR) für dieses Projekt gewählte Name lässt keinen Zweifel: Tramando, s’innova .

Neuseeland will Blähungen von Kühen und Schafen besteuern, um Treibhausgase zu reduzieren

Das neue Leben der Wolle geht durch Innovation

Es ist durch das Neuverweben der Texturen von eine Lieferkette, die von der Wolle bis zum Knäuel reicht, was in der Tat innovativ sein kann. Einer der ersten italienischen Wollhersteller, Valeria Gallese, hat es getan. Auf dem Gran Sasso angekommen, um die vielen Bahnen des Parks zu studieren – wo sie 16 verschiedene Kategorien erkannte –, blieb sie dort und jetzt hat seine Apennin-Wollwerkstatt Aquilana in Santo Stefano di Sessanio. «Sie liegen auf 1250 Metern über Meer, zu mir kommt man nur zu Fuss, zu Fuß, und trotzdem verkaufe ich alles, was ich produziere, auch online. Ich begann mit dem Sammeln von 50 kg Wolle von den Schafen der Familie, im Jahr 2021 erreichte ich achttausend, an denen die Hirten beteiligt waren, die zwischen den Abruzzen, Molise und Apulien wandern. Ich erinnere mich, dass sie es zuerst in großen Säcken lose verpackt haben, jetzt liefern sie es mir verpackt: ein Zeichen, dass sie verstanden haben, dass es sich nicht um eine Absage, sondern um eine Chance handelt. Für mich und für sie, da sie auf den Verkauf warten, um für die Beweidung zu bezahlen (die Nutzung des Landes anderer Leute, um ihre eigenen Tiere zu weiden, Anm. d. Red.) ».

Und es ist ein Zeichen wachsender Sensibilität trotz konkreter Kritikpunkte: eine einzige Wäsche auf dem ganzen Staatsgebiet, in Biella, einige Spinnereien und das völlige Fehlen von Sammelstellen. Annalisa De Luca, Eva Basile und Claudia Colmar, Organisatoren der Lokale Sommerschule für Wollverarbeitungalso beschlossen sie, auf der Website zu sammeln lanaiole.weebly.com die vielen Initiativen rund um die Verbesserung der italienischen Wolle und ihrer Lieferkette. Sie haben sie Region für Region aufgeteilt, und es werden immer mehr.

Es ist wichtig, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten

Wolle sammeln bedeutet aber auch, vom Aussterben bedrohte Rassen zu schützen. Wie das Schaf der Ciuta della Valtellina, das Bergamasca im Val Camonica, das Rosset im Valgrisenche. Hier, in einer der intaktesten Gegenden des Aostatals, vier Frauen, Luana Usel, Emy Maguet, Aslik Aloyan und Caroline Houal, die dem Namen entsprechen Les TisserandsNeben der Wolle der Bergschafe haben sie das alte Weben von Drap, dem typischen Stoff des Tals, wiederhergestellt und die Zusammenarbeit mit jungen Handwerkern wie dem Lederhandwerker Nicolas Mazzali aus Saint Pierre oder Laura Cortinovis, die übernommen hat, aktiviert italienische Färbepraktiken, die vor der Industrialisierung weit verbreitet waren.

Christina Ferrarini Weidewolle mit der Wolle der Brogna-Schafe.

In Friaul-Julisch Venetien, um sich um die Wolle der Brogna-Schafe zu kümmernSlow Food Präsidium, gibt es Cristina Ferrarini mit ihr Weidewolle. «Ich habe eine kleine Herde von 30 Stuten, aber ich sammle auch die fettige Wolle der Züchter der Garnison, 30 Zentner pro Jahr: Das ist eine nützliche Menge für eine kleine handwerkliche Produktion, aber es löst ein großes Entsorgungs- und Lagerproblem . Das bedeutet nicht, dass keine neuen Garne erfunden werden können: ioder ich habe es getan, indem ich Brogna-Wolle mit der meiner Alpakas und Seide gemischt habe, und ein exklusives Garn war geboren, BAS. Wichtig ist, dass die gesamte Lieferkette nachvollziehbar ist». Rückverfolgbar und respektvoll gegenüber Tieren.

Die meisten Wollmacher erfordert das Scheren von Hand, ohne die Schafe anzubinden, sondern auf traditionelle Weise, fast umarmend. Benedetta Morucci von LaMantera, benannt nach dem Umhang der Hirten der Abruzzen, schrieb es sogar über ihr Projekt, das ursprünglich von der Garrone Foundation unterstützt wurde. «Ich nehme selbst an der Scherung teil und treffe auch die Auswahl per Hand, indem ich die Wolle der Sopravissana- oder Gentile di Puglia-Schafe trenne. Ich hatte schon immer den Ehrgeiz, italienische Wolle zurück in die Industrie zu bringenund heute kann ich sagen, dass ich die gesamte Lieferkette von der Ernte bis zum Spinnen wiederhergestellt habe und mit der ersten Linie kleiner Strickwaren und natürlich mit der Mantera, der Hirtenhaube, fertig bin ».

Die Kreislaufwirtschaft im Test

Wolle wird jedoch nicht allein zu Garn verarbeitet. Ilary Bottini, die von ihrem Instagram-Account aus einheimische Wolle sozial machte, hörte 2019 auf, Managerin zu sein, um sich dem Weben von Wandteppichen auf vertikalen Webstühlen mit der sehr harten sardischen Schafwolle zu widmen, die in der einzigen verbleibenden Spinnerei, der Crabolu Textile, gesponnen wurde.

Ilary Bottini, ein ehemaliger Manager, webt einen Wandteppich aus sardischer Schafwolle. Er organisiert auch Workshops.

Stattdessen lässt er die Tischler des Lago Maggiore kleine Rahmen von 30 cm mal 20 cm herstellen, um Workshops zu organisieren und die Kunst des Handwebens zu lehren, auch wenn das Wichtigste, sagt er, darin besteht, zu zeigen, dass eine entfernte Idee aus einem geboren werden kann abgetöteter Rohstoff von seinem ursprünglichen Aussehen. Es gibt Unternehmen wie das sardische Brebey, die daraus Elemente für grünes Bauen herstellen, andere wie das apulische Start-up Hackustica welches machen es schallabsorbierende Beschichtungen.

Die vielen Leben der Wolle

Chiara Spigarelli, Agronomingerade in diesen Tagen, nach den experimentellen Tests an der Universität von Udine, bringt es sein Schafwollpellet auf den Markt, einen Stickstoffdünger, der für jede Pflanze verwendet werden kann.

© Cristina Panicali für die Edoardo Garrone Foundation

Die Wollfaser enthält Lanolinein stickstoffhaltiges Protein, das bei Regen allmählich freigesetzt wird. Und es ist auch eine hygroskopische Materie, das heißt, in der Lage, den Boden feucht zu halten. Ich sammle es von den friaulischen Hirten, auch mit organischem Material. Alles wird zu Dünger“ Er sagt. „Und es ist schön, weil ich am Ende den Bauern in anderer Form zurückgebe, was sie mir gegeben haben. Wenn das keine Kreislaufwirtschaft ist… ».

iO Donna © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar