Der Welt-Lymphödem-Tag wird am 6. März gefeiert. In der Gemelli-Poliklinik in Rom kann die Sensibilisierungsveranstaltung auch online verfolgt werden

Der Welt Lymphoedem Tag wird am 6 Maerz gefeiert In der Gemelli Poliklinik


DERZu den möglichen Nebenwirkungen zählt auch das sekundäre Lymphödem bei Brustkrebs verursacht eine Volumenvergrößerung einer Extremität aufgrund einer Veränderung des Lymphsystems. Um das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen, Mittwoch, 6. Märzanlässlich Welt-Lymphödem-Tag, zum A. Gemelli University Hospital IRCCS die erste Ausgabe des Tag des Lymphödems SICPRE. Die Veranstaltung hat es in sich Ziel ist es, über diese Krankheit zu informieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen und findet im Medicinema-Raum im 8. Stock statt. Der Vorsitzende der Veranstaltung ist der Professorin Marzia Salgarellorekonstruktiver plastischer Chirurg an der Agostino Gemelli IRRCS University Polyclinic Foundation und Präsident Beautiful After Breast Cancer (BABC) Italia Onlus.

Brustkrebs, neue Technologien zur Prävention

Brustkrebs und sekundäres Lymphödem

Wir werden insbesondere darüber sprechen sekundäres Lymphödem Brustkrebs, mit dem Ziel, Patienten dank der Anwesenheit von Spitzenexperten auf diesem Gebiet über die Risiken und möglichen Behandlungen aufzuklären. Darüber hinaus Ärzte, Physiotherapeuten und Physiotherapeuten, Sie werden auf die Bühne gehen auch Patienten, die Rudern und Drachenbootfahren betreibenzwei Disziplinen, die bei Lymphödemen zu empfehlen sind, und Patientenverbände: Beautiful After Breast Italia Onlus, Melavivo-Vereinigung und das TRÄLLERN. Gastgeber der Veranstaltung ist Annalisa Manducamedizinisch-wissenschaftlicher Journalist und Moderator A7. Es gibt zwei Möglichkeiten der Teilnahme: Diejenigen, die in Rom sind, können an der Veranstaltung teilnehmen, während diejenigen, die nicht in der Hauptstadt sind, die Möglichkeit haben online teilnehmenVerbindung zum SICPRE Youtube-Seite.

Lymphödem: Was ist das?

Lymphödem ist eines davon Pathologie, gekennzeichnet durch eine Volumenzunahme der Gliedmaßen, Arme oder Beine und seltener die Genitalien. In den meisten Fällen liegt ein Lymphödem vor sekundär zu Lymphknotenentfernungsoperationen, axillärer oder inguinaler Lymphadenektomie, es gibt aber auch angeborene oder infektiöse oder posttraumatische Formen. „Nach Angaben von OMAR, Observatorium für seltene Krankheiten, in Italien jedes Jahr sie registrieren sich 40.000 neue Fälle von Lymphödemen. Davon handelt es sich bei mindestens der Hälfte um Patienten, bei denen nach dem Auftreten von Tumoren Lymphknoten entfernt wurden. Diese Entfernung bestimmt dann Lymphstau und dadurch chronische Schwellung der Arme und Beine. Die Inzidenz nimmt zu. Aus diesem Grund hat SICPRE, das einzige vom Gesundheitsministerium anerkannte Unternehmen für plastische Chirurgie, beschlossen, sein bewährtes Format der Reiseveranstaltungen auch für diese Pathologie anzuwenden“, erklärt der Doktor Stefania de Fazio, Präsident von SICPRE.

Lymphödem und Brustkrebs

„Der Lymphödem der oberen Extremitäten Es handelt sich um eine nicht seltene Komplikation bei Mastektomie und Achselntleerungsoperationen bei Brustkrebs. Es handelt sich um eine chronische und sich verschlimmernde Krankheit. Das bedeutet, dass wird die Patientin ein Leben lang begleiten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass dies der Fall ist Heute können wir viel gegen Lymphödeme tunsowohl dank physikalischer Therapien, bei denen Physiater und Physiotherapeuten mit entstauender Physiotherapie, Bandagen und der Verwendung eines maßgeschneiderten Kompressionskleidungsstücks, das alle 6 Monate gewechselt werden muss, an vorderster Front stehen, als auch dank plastischer Chirurgie. Ziel ist es, die Lymphe in Richtung der Extremitätenwurzel abzuleiten», erklärt Professorin Marzia Salgarello.

Lymphödem: Was tun?

„Der erste Schritt bei der Behandlung von Lymphödemen ist Kontrolle oder Reduzierung des Körpergewichts. Alles ist gut TherapieDann muss es so sein individuell auf den Patienten abgestimmt. Bei Bedarf greifen wir ein hochspezialisierte mikroskopische Chirurgie, mit Einschnitten von etwa 2 Zentimetern, vergleichbar mit den Schnitten zur Entfernung eines Muttermals. Die Auswirkungen auf den Patienten sind daher minimal. Bei einem gesunden Menschen wird die Lymphe in das venöse Blut abgegeben nach einer langen Reise, die durch die Lymphbahnen des ganzen Körpers und die Lymphknoten bis zum Hals verläuft. Nach Lymphknotenentfernung zur onkologischen Therapie, die Lymphe kann nicht heruntergeladen werden und daher „verstopft“ das Gewebe der betroffenen Extremität. Der chirurgische Eingriff zielt daher darauf ab, die kleinen Lymphgefäße zu erkennen, die noch funktionsfähig sind, z.B Erstellen Sie einen Bypass, um die Lymphe in die kleine Vene zu leiten. Bei Patienten mit Lymphödemen wird durch diese Bypässe der Rückfluss der Lymphe in die Venen verhindert. Eine weitere chirurgische Möglichkeit ist die Transplantation von Lymphknoten von einer Stelle zur anderen. Aber es handelt sich hierbei um einen aufwändigeren Eingriff, der in ausgewählten Fällen auch vom Patienten durchgeführt werden muss“, fährt Professor Salgarello fort.

Eine vernachlässigte Pathologie

„Lymphödeme sind eines davon Pathologie, die lange vernachlässigt wurde. Noch heute nehmen es viele Frauen hin, ohne es ihrem Arzt zu melden. Lymphödeme sind eine behandelbare Folgeerkrankung physikalische Therapien wie Lymphdrainage und elastische Kompression oder in ausgewählten Fällen auch mikrochirurgische Techniken die es uns ermöglichen, dramatische Situationen zu vermeiden, die wir leider immer noch erleben. Aus diesem Grund spielen wir als BABC Italia Onlus die sehr wichtige Rolle Sprechen Sie mit Patienten und schärfen Sie ihr Bewusstsein für Lymphödeme um zu behandeln und verhindern können», unterstreicht die Professorin Adriana Cordovaordentlicher Professor für Plastische Chirurgie an derUniversität PalermoLeiter der Abteilung für Plastische Chirurgie Universitätsklinik Policlinico Giaccone von Palermo und Vorstandsmitglied von BABC Italia Onlus.

.

Wie man etwas vorbeugt

„Durch die Kenntnis der Pathologie besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, sie zu verhindern und die Aufmerksamkeit auf den Arm zu richten: nach einer Lymphadenektomie (und insbesondere bei Strahlentherapie der Achselhöhle) Der Arm muss mit äußerster Sorgfalt behandelt werden, als wäre es aus Kristall. Das bedeutet zum Beispiel, auf Injektionen zu verzichten. Bei Blutentnahmen für Routinekontrollen müssen Zugangswege zu den Venen anderer Stellen genutzt werden. Sie sollten Ihren Arm keinem Trauma aussetzen und keine Gewichte heben. Stattdessen sollten sie gefördert werden spezifische Übungen was sie zumindest anfangs auch sein müssen vom Physiotherapeuten empfohlen. Darüber hinaus ist eine physiatrische Beratung erforderlich pharmakologische und diätetische Indikationen. Kurz gesagt, die Behandlung von sekundären Lymphödemen, einer Folge von Brustkrebs, erfordert a multidisziplinärer Ansatz und die Figuren des Physiaters und Physiotherapeuten die genau aus diesem Grund inzwischen zu einem vollwertigen Bestandteil der Bruststationen geworden sind“, schließt Professor Cordova.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar