Der Umsatz von Pepsi geht zurück, nachdem US-Verbraucher vor höheren Preisen zurückschrecken

Der Umsatz von Pepsi geht zurueck nachdem US Verbraucher vor hoeheren.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Quartalsumsatz des Snack- und Getränkeverkäufers PepsiCo ging trotz steigender Preise zurück, was ein Zeichen dafür ist, dass die Verbraucher nach Jahren der Lebensmittelpreisinflation zögerlicher werden.

Der Umsatz ging im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent auf 27,8 Milliarden US-Dollar zurück, wie das US-Unternehmen am Freitag mitteilte. Dieser Wert blieb hinter den Erwartungen der Analysten von 28,4 Milliarden US-Dollar zurück. Der Umsatzrückgang war der erste Rückgang gegenüber dem Vorjahr seit den Sperrungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie im zweiten Quartal 2020.

Pepsi sagte, der Rückgang sei größtenteils auf einen Rückruf von Quaker-Müsliprodukten wegen Salmonellenbedenken und schwachen Verkäufen in Nordamerika zurückzuführen.

„Wir sehen in den USA eine gewisse Verlangsamung sowohl in der Lebensmittel- als auch in der Getränkekategorie“, sagte Vorstandsvorsitzender Ramon Laguarta bei einem Telefonat mit Investoren. „Ein Teil davon ist eine Verlangsamung aufgrund der Preise und des verfügbaren Einkommens.“

Das Unternehmen, das für Produkte wie Doritos-Chips und seine gleichnamigen Limonaden bekannt ist, erhöhte die Preise im Jahr 2023 um 13 Prozent, gegenüber einem Anstieg von 16 Prozent im Jahr 2022, aber deutlich über dem Anstieg von 4 Prozent im Jahr 2019.

Nach Jahren starker Inflation gibt es Anzeichen für einen Rückschlag. Die Verbraucher kauften im Jahr 2023 weniger Getränke und Snacks von Pepsi, wobei die Mengen um 1 Prozent bzw. 2 Prozent zurückgingen. Im Januar stellte der französische Lebensmitteleinzelhändler Carrefour die Lagerhaltung von Pepsi-Produkten ein, da er den Kunden mitteilen wollte, dass es sich um „inakzeptable Preiserhöhungen“ handele.

Andere Konsumgüterunternehmen haben die Preise erhöht, um höhere Rohstoff- und Betriebskosten an die Verbraucher weiterzugeben, hatten jedoch Mühe, das Mengenwachstum aufrechtzuerhalten.

Der Cadbury-Schokoladenhersteller Mondelez sagte letzten Monat, er erwarte nicht, dass höhere Preise so stark zum Umsatzwachstum im Jahr 2024 beitragen würden wie im letzten Jahr, nachdem er im letzten Quartal Mengenrückgänge gemeldet hatte. Das US-Unternehmen sagte, es habe mit „potenziellen Störungen bei den Kunden“ in Europa gerechnet, da der Rekordhoch-Kakaomarkt dazu geführt habe, dass es in diesem Jahr die Preise erneut angehoben habe.

Generell haben sich die Inflationstrends verlangsamt. Der Anstieg des Verbraucherpreisindex in den USA betrug im Dezember 3,4 Prozent und lag damit weit unter einem Höchstwert von 9,1 Prozent im Juni 2022.

„Sie werden ein besseres Gleichgewicht zwischen Preisgestaltung und Volumen feststellen als in den vergangenen Jahren“, sagte Laguarta, der eine Senkung der Rohstoff- und Betriebskosten erwartete.

Chris Kempczinski, Vorstandsvorsitzender von McDonald’s, sagte am Montag, er erwarte, dass das Umsatzwachstum in den gleichen Filialen im Jahr 2024 auf einen historischen Durchschnitt von 3 und 4 Prozent zurückfallen werde, nach einem Anstieg von 9 Prozent im Jahr 2023, da die Preise entsprechend sinken mit Inflation.

Pepsi verdiente im vierten Quartal 1,3 Milliarden US-Dollar oder 94 Cent pro Aktie, ein Jahr zuvor waren es 518 Millionen US-Dollar oder 37 Cent pro Aktie.

Die Aktien von Pepsi fielen im Mittagshandel am Freitag um 2,9 Prozent.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar