Der Ultrarechte Milei verspricht Argentinien „Libertad“: Zünde es an und baue das Land wieder auf

1697963257 Der Ultrarechte Milei verspricht Argentinien „Libertad Zuende es an und


Libertärer Javier Milei.Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Die Welt geht auf der riesigen Leinwand in der Movistar Arena in Buenos Aires unter. Gebäude explodieren, Städte werden pulverisiert, Atombomben bilden Pilzwolken. Dann betritt Präsidentschaftskandidat Javier Milei (52) mit winkenden Händen die Bühne, trägt eine alte Lederjacke über einem schwarzen Anzug – und auch der Raum explodiert vor Begeisterung. Er singt, er brüllt: „Ich bin der Löwe.“ Ich bin der König einer verlorenen Welt.“

Der extravagante Ökonom, mit einer wilden Frisur, die an einen Comic-Helden erinnert Vielfraß (braune Haare, große Koteletten) bietet seinen Wählern ein überaus attraktives Allheilmittel: Alles zerstören, in Brand stecken, bombardieren. Und auf den Trümmern, so verspricht der Libertäre, werde er eine neue, freie, wohlhabende Gesellschaft mit einer winzigen Regierung und viel Raum für den Einzelnen aufbauen.

Das Adrenalin strömt durch die tausenden jungen Fans in der Veranstaltungshalle. „Freiheit!“ rufen sie. ‚Freiheit! Freiheit!‘

Über den Autor
Joost de Vries ist Lateinamerika-Korrespondent für de Volkskrant. Er lebt in Mexiko-Stadt. De Vries war zuvor in der Wirtschafts- und Politikredaktion tätig.

In Argentinien herrscht große Unzufriedenheit. Die Währungsabwertung ist in diesem Wahljahr auf 140 Prozent gestiegen. Alles – Lebensmittel, Sportverein, Friseurbesuch, eine Tasse Kaffee – ist zweieinhalb Mal teurer geworden. Die Preise steigen jeden Monat um 13 Prozent. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2022, dem Jahr, in dem Russland in die Ukraine einmarschierte, wurden Produkte in den Niederlanden um rund 11 Prozent teurer. Der teuerste argentinische Schein, der 2.000 Peso, ist in den informellen Wechselstuben von Buenos Aires derzeit etwa 2 Dollar wert.

380 Milliarden an Krediten

Die argentinische Wirtschaft ist seit Jahrzehnten kopflastig. Der Staat hat ausstehende Kredite in Höhe von 380 Milliarden Euro, fast so viel wie 90 Prozent des BIP. Ungefähr die Hälfte des Staatshaushalts wird für soziale Sicherheit und Programme zur Unterstützung der Ärmsten ausgegeben. Der Staat gibt jedes Jahr Milliarden mehr aus, als er an Steuergeldern einnimmt.

Milei verspricht den schwachen argentinischen Peso durch den starken US-Dollar ersetzt werden. Und auch die Zentralbank, die lediglich ein Hindernis für den freien Markt darstellt, kann sofort geschlossen werden. Ebenso wie eine ganze Reihe von Ministerien, die sich, so der Ökonom, nicht auf das Wesentliche beschränken: die Schaffung der Voraussetzungen für eine freie Wirtschaft. Seine Fans schwenken Kettensägen aus Pappe, das Symbol seiner Kampagne: Sie soll in die Staatsausgaben einfließen.

Argentinien geht am Sonntag zur Wahl und in den meisten Umfragen liegt der Neuling in Führung. Der ausgesprochene Ökonom warf jahrelang linke Häuser von der Seitenlinie. Vor knapp zwei Jahren betrat er als Parlamentarier die politische Bühne. Kurz darauf kandidierte er für das Präsidentenamt. Mittlerweile hat er Millionen Anhänger – und es gibt Millionen Menschen, die seine Pläne fürchten.

Ihm folgen in den Umfragen Wirtschaftsminister Sergio Massa von der regierenden Linkskoalition und die klassische Rechte Patricia Bullrich, die unter dem rechten Präsidenten Mauricio Macri (2015–2019) Ministerin war. Es besteht die Chance, dass Milei am Sonntag den Kampf um die Präsidentschaft auf einen Schlag gewinnt, wahrscheinlicher ist jedoch, dass es im November zur entscheidenden Runde gegen den linken Massa kommt.

Ein junger Unterstützer von Milei.  Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Ein junger Unterstützer von Milei.Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Gadsden-Flagge

Die 36-jährige Sabrina González ist eine von Tausenden Menschen, die an der Wahlkampfveranstaltung in Buenos Aires teilnahmen. Sie trägt eine Mütze aus Mileis Bewegung La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) und um ihre Schultern hängt eine gelbe Fahne mit einer Klapperschlange. „Tritt nicht auf mich“, sagt die sogenannte Gadsden-Flagge, die aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskampf stammt und in diesem Jahrhundert von der konservativen Tea Party übernommen wurde. „Das bedeutet, dass der Staat mich als Individuum nicht mit Füßen treten darf“, sagt die professionelle Reinigungskraft.

Die Einführung des Dollars und die Liberalisierung der Wirtschaft sind ihrer Meinung nach Mileis wichtigste Vorschläge. Seine frauenfeindlichen Aspekte, sein Standpunkt gegen Abtreibung und sein Vorschlag zur Lockerung des Waffenrechts machen ihr keine Sorgen. Mileis Worte würden verdreht, sagt sie. „Er behauptet tatsächlich, dass alle vor dem Gesetz gleich sind.“

Ihr Freund Francisco Torres (37, Stadtangestellter) erklärt, wie die Inflation sie zum Sparen zwingt. „Wenn wir unser Gehalt bekommen, zahlen wir sofort die Miete und gehen einkaufen, wir kaufen hauptsächlich haltbare Produkte.“ „Wir geben das Geld am liebsten so schnell wie möglich aus.“ Viel ist das nicht, zusammen verdienen sie 400.000 Pesos im Monat, derzeit knapp 400 Euro. „Wir haben 10 US-Dollar an Ersparnissen. „Ein Haus zu kaufen ist unmöglich.“

Das Paar ist mit linken Idealen aufgewachsen, doch nun sehen sie die argentinische Geschichte in einem neuen Licht. In Wirklichkeit, so heißt es, hätten die linken Erben von Juan Domingo Perón (Präsident von 1946 bis 1955 und 1973–74) die Wirtschaft mit einem immer größeren Regierungsapparat zerstört, der immer mehr Geld verteilt. Auf der Gehaltsliste regierten Politiker wie der verstorbene ehemalige Präsident Néstor Kirchner, seine Frau und Nachfolgerin Cristina Fernández de Kirchner und der derzeitige Präsident Alberto Fernández.

Plakat für die Messe im Barrio 31, Buenos Aires.  Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Plakat für die Messe im Barrio 31, Buenos Aires.Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Peronismus

Dieser Peronismus, die linkspopulistische Politik im Sinne Peróns, ist trotz der wirtschaftlichen Malaise immer noch Argentiniens größte politische Maschine, eine Bewegung, die sich über ein Dreivierteljahrhundert in den Kapillaren des Landes festgesetzt hat. Im Armenviertel Barrio 31, angrenzend an den Hafen von Buenos Aires, sind nur linke Wahlkampfplakate zu finden. In den engen Gassen unter der hohen Ringstraße überleben hier Zehntausende Menschen dank kleiner Unternehmen und sogar staatlicher Hilfe.

Mehr als 40 Prozent der argentinischen Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Mindestens 20 Millionen der 46 Millionen Einwohner Argentiniens erhalten irgendeine Form staatlicher Hilfe. „Wenn Massa verliert, werden die Pläne (Sozialprogramme, Hrsg.)“, sagt Marlene Salcedo (47), die Spielzeug auf der Straße verkauft. „Stellen Sie sich vor, was das für alle hier bedeutet.“ Ein Seifenblasenspiel ist in nur wenigen Monaten von 60 auf 200 Pesos gestiegen. Für ihre sechs Kinder erhält sie eine Zuwendung vom Staat. Aber Milei hat auch etwas, sagt sie. „Dann wird sich zumindest etwas ändern.“

An einer Straßenecke hören Dutzende Anwohner den Mitgliedern der Evita-Bewegung zu, die blaue Westen tragen (nach Eva Perón, der First Lady, die Anfang der 1950er Jahre jung starb). Nur der Peronismus hat ein Auge für die Armen, ruft eine Frau durch das Mikrofon. Juan Ardura (37) schürt das Feuer. „Massa Presidente!“, skandiert er. Die Anwesenden klatschen mit. Nach den Reden stellt sich das Publikum vor einem Tisch auf, auf dem Töpfe mit Reis, Bohnen und Kartoffeln stehen.

Sprecher Ardua ist kein Bewohner von Barrio 31, sondern Abteilungsleiter von Movimiento Evita. „Nein, eine Stimme für Massa bedeutet nicht mehr vom Gleichen“, sagt er. „Es geht gerade um eine weitere Vertiefung der Rechte.“ Wie dieser Wandel unter Massa aussehen soll, bleibt etwas abstrakt. Er spricht mit größerer Leichtigkeit über den Horror von Milei. „Er ist ein Faschist, der eine schreckliche Art von Kapitalismus predigt.“

Ein kostenloses Mittagessen nach Reden von Movimiento Evita im Barrio 31, Buenos Aires.  Bild von Irina Werning für de Volkskrant

Ein kostenloses Mittagessen nach Reden von Movimiento Evita im Barrio 31, Buenos Aires.Bild von Irina Werning für de Volkskrant

„¡Libertad!“

Auf der gut besuchten Wahlkampfveranstaltung des ultrarechten Kandidaten nimmt der von den Linken gefürchtete Kapitalismus fast religiöse Züge an. Zusammen mit seinen Anhängern rezitiert Milei das Vaterunser seiner Bewegung. „Liberalismus“, so klingt es aus tausenden Stimmen, „ist Respekt vor dem Lebensentwurf des anderen, ohne Aggression, in der Verteidigung des Rechts auf Leben, Freiheit und Privateigentum.“ Eine Welle des Jubels rollt durch das Gebäude.

Im Gegensatz zu seinen rechtsextremen Regionalkollegen Trump und Bolsonaro, die sich als Retter traditioneller Werte präsentierten, wird Milei vor allem als Wirtschaftsguru verehrt. Viele seiner Anhänger waren Kinder, als die Inflation Anfang der 1990er Jahre mehrere tausend Prozent betrug. Jetzt hat die alte Garde sie erneut an den Rand des Abgrunds geführt. Zu ihrer großen Schande ist das stolze Argentinien wieder einmal der wirtschaftliche Schlemiel des Kontinents.

Also lasst es uns in Brand setzen. „¡Libertad!“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar