Der Tod eines nigerianischen Rappers enthüllt die düstere Seite der Afrobeats-Musik


Erhalten Sie kostenlose Nigeria-Updates

Der mysteriöse Tod eines jungen nigerianischen Rappers hat Proteste und Mahnwachen von Lagos bis London ausgelöst und die düstere Seite der milliardenschweren Afrobeats-Musikindustrie ins Rampenlicht gerückt.

MohBad, geboren als Ilerioluwa Oladimeji Aloba, ein schnell aufstrebender Star, dessen Clubhits „Peace“ und „Feel Good“ in Nigeria die Streaming-Charts erklommen, starb Anfang des Monats in einem Krankenhaus in Lagos. Sein plötzlicher Tod im Alter von 27 Jahren und die Eile, ihn in den frühen Morgenstunden des nächsten Morgens zu beerdigen, haben zu wütenden Spekulationen über ein schlechtes Spiel geführt.

Fans sind in mehreren nigerianischen Städten auf die Straße gegangen, um eine gründliche Untersuchung zu fordern. Viele sagten, sie identifizierten sich mit dem fleißigen jungen Künstler – der auch Sänger und Songwriter war –, der in seinen besten Jahren getötet wurde.

Da nigerianische Musiker wie Burna Boy, Davido, Wizkid und Tiwa Savage die Hallen im In- und Ausland ausverkauft haben, hat sich die Afrobeats-Musikszene im Laufe von zwei Jahrzehnten von einem wenig bekannten Genre zu einer weltumspannenden Branche gewandelt.

Angesichts der begrenzten Möglichkeiten in der Gesamtwirtschaft ist Afrobeats zu einem Symbol der Hoffnung und Ausdrucksmittel für die nigerianische Jugend geworden – rund 70 Prozent der 200 Millionen Bürger des Landes sind unter 30.

„Ich bin so traurig“, sagte der 29-jährige Fan Wemimo. „Der Typ wurde gemobbt und es ist für alle sehr emotional. Niemand sollte das durchmachen müssen.“

Die Mobbingvorwürfe gehen auf Probleme zurück, die MohBad nach seinem Ausscheiden aus seinem Plattenlabel im letzten Jahr anprangerte und behauptete, dass ihm Lizenzgebühren geschuldet wurden und er misshandelt worden sei. MohBad hatte auch eine Reihe von Videos gepostet, in denen er sich selbst bei Angriffen verletzte, die seiner Meinung nach von Branchenvertretern angeordnet worden waren.

Nach seinem Tod am 12. September wurde in lokalen Medien ein von MohBad an die Polizei von Lagos geschriebener Brief veröffentlicht, in dem er behauptete, bei einem Videodreh von einer Gruppe Männer angegriffen worden zu sein – er sagte, die Männer hätten gedroht, ihn zu töten.

Hochrangige nigerianische Politiker, darunter der Gouverneur des Bundesstaates Lagos und der Vorsitzende des Senatsausschusses für die Kreativwirtschaft, haben MohBads Unterstützern versichert, dass ein ordnungsgemäßes Verfahren eingehalten werde, um die Ursache seines Todes aufzudecken. Die Polizei von Lagos hat seine Leiche letzte Woche exhumiert und eine Autopsie durchgeführt, deren Ergebnisse jedoch noch nicht veröffentlicht wurden.

Protest in Lagos für Mohbad

Afrobeats hat diesen Monat einen Meilenstein erreicht, als „Calm Down“ der nigerianischen Sängerin Rema und des US-Stars Selena Gomez als erster Song mit einer afrikanischen Leadsängerin eine Milliarde Streams auf Spotify erreichte. Aber hinter dem wachsenden Erfolg des Genres verbirgt sich eine zwielichtige Seite, sagte Segun Akande, ein ehemaliger Geschäftsführer eines Plattenlabels.

Die Musikindustrie – weltweit und in Nigeria – habe schon immer zwielichtige Gestalten angezogen, sagte er. In der Afrobeats-Szene gibt es schon lange den Verdacht, dass wohlhabende Drogendealer, Internetbetrüger und andere kriminelle Gruppen oft mit finanzieller Unterstützung aufstrebende Künstler anlocken.

Die Beteiligung angesehener internationaler Labels wie Universal und Sony habe dem Genre mehr „Struktur“ verliehen, aber „die Leute am unteren Ende sind immer noch ausgeschlossen“, sagte Akande und verwies auf Künstler aus ärmeren Verhältnissen wie MohBad. „Talentierte Menschen hatten keine andere Wahl, als sich bei fragwürdigen Personen um Finanzierung zu bemühen, da die Produktion und Vermarktung von Musik unglaublich teuer ist“, fügte er hinzu.

MohBad war bekannt für seine „Afro-Adura“-Tracks, ein Subgenre des Afrobeats, das sich dadurch auszeichnet, dass er über Hektik rappt oder singt und gleichzeitig für ein besseres Leben betet. Der Sound ist bei nigerianischen Jugendlichen beliebt, die in den Arbeitervierteln von Lagos leben, beispielsweise in Ikorodu, wo MohBad herkommt.

Bei einer Kerzenlicht-Gedenkstätte in Lagos riefen Unterstützer letzte Woche in weißen T-Shirts, auf denen einige ein Bild des verstorbenen Rappers prangten, „Gerechtigkeit für MohBad“ inmitten des Lärms der Vuvuzela-Hörner.

Sie zündeten auch eine Laterne an und ließen sie frei, zum Gedenken an den Künstler, dessen Spitzname „Imole“ war, was in seiner Muttersprache Yoruba „Licht“ bedeutet. „Imole ti de, okunkun parada„, sangen sie, „das Licht ist da, die Dunkelheit ist verschwunden“.

„Der Tod des Kerls ist wirklich schmerzhaft“, sagte ein MohBad-Fan namens Ojo. „So können wir in der Musikbranche nicht weitermachen. All die schlimmen Dinge, die in der Branche passieren, sind ans Licht gekommen und wir wollen nicht, dass so etwas noch einmal passiert.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar