Der Sudan versinkt im Chaos des Bürgerkriegs

Der Sudan versinkt im Chaos des Buergerkriegs


Bewohner der sudanesischen Hauptstadt Karthoum fliehen vor der Gewalt.Bild AFP

Seit zwei Tagen führen Kampfjets Luftangriffe durch und in der Hauptstadt Khartum und anderen Städten toben schwere Kämpfe. Beide Kriegsparteien vermelden Erfolge, von denen keiner verifiziert werden kann. Der Kampf findet zwischen den beiden mächtigsten Männern des Landes statt: Armeechef und De-facto-Führer des Sudan, Abdel Fattah al-Burhan, und Mohamed Hamdan Dagalo, Anführer der Rapid Support Forces (RSF) und bis Samstag Zweiter im Kommando nach Burhan . Nach Angaben des sudanesischen Ärzteverbandes wurden bis Sonntagnachmittag 69 Zivilisten getötet und mindestens 600 Zivilisten verletzt. Unter den Kämpfern sollen auch Dutzende Opfer gefallen sein.

„Der Sudan brennt“, sagt Alan Boswell, Projektleiter für das Horn von Afrika der International Crisis Group (ICG). „Wenn die Kämpfe nicht bald enden, könnte es sehr lange dauern. Es gibt ein sehr kleines Zeitfenster, höchstens eine Woche.‘ In den kommenden Tagen, so Boswell, müsse Druck auf die kämpfenden Generäle ausgeübt werden, weil sich sonst die Kriegsparteien eingraben würden, was zu einem sich hinziehenden, aussichtslosen Bürgerkrieg führen würde.

Über den Autor
Michel Maas ist Auslandsredakteur von de Volkskrant. Zuvor war er Kriegsberichterstatter und Korrespondent in Osteuropa und Südostasien.

Im Sudan selbst haben Politiker an diesem Wochenende bereits erste vergebliche Versuche unternommen, die Generäle zu Verhandlungen zu bewegen. Ägypten und Südsudan haben Vermittlung angeboten, die Vereinten Nationen, die USA und Saudi-Arabien haben ein sofortiges Ende der Kämpfe gefordert. Es besteht jedoch wenig Hoffnung, dass diese Berufungen erfolgreich sein werden. RSF-Führer Mohamed Hamdan sagte in einem Interview mit Al Jazeera, dass sein Gegner Burhan sich ergeben oder „wie ein Hund sterben“ müsse.

Die beiden Generäle arbeiten seit Jahren zusammen. 2019 stellten sie sich mit ihren beiden Armeen auf die Seite des Volkes, das massenhaft gegen den verhassten Diktator Omar Al-Bashir demonstrierte. Er hatte den Sudan dreißig Jahre lang regiert und musste unter diesem Druck schließlich zurücktreten. Unter dem Vorsitz von Abdel Fattah al-Burhan, der damit zum eigentlichen Führer des Landes wurde, wurde ein „Souveränitätsrat“ aus Militär und Zivilisten eingerichtet.

Es wurde vereinbart, dass dieser Rat den Sudan in Richtung Demokratie führen würde. Doch 2021, als die Macht übergeben werden sollte, inszenierten Burhan und Hamdan gemeinsam einen Putsch und zerschmetterten den Traum von einem demokratischen Sudan erneut.

Dicke Rauchwolken in der Nähe des internationalen Flughafens von Khartum.  Bild AFP

Dicke Rauchwolken in der Nähe des internationalen Flughafens von Khartum.Bild AFP

Reihe

In den vergangenen Monaten hatten die beiden Generäle immer offener miteinander gestritten. Am Samstag artete es in einen offenen Krieg zwischen ihren beiden Armeen aus. Die von Burhan kommandierte sudanesische Armee verfügt über die schwersten Waffen, darunter Kampfjets, die über Khartum hinwegfliegen und Beschuss und Bombenangriffe durchführen. Die RSF ist aus den berüchtigten Jajaweed-Milizen hervorgegangen, die zwischen 2003 und 2008 in der rebellischen Region Darfur operierten.

Burhan und Hamdan waren beide zwischen 2003 und 2008 in Darfur, wo Präsident Bashir eine Gewaltkampagne führte. Burhan war der regionale Befehlshaber der Armee, und Hamdan, auch bekannt als „Hemeti“, war der Anführer der brutalen „Jajaweed“, die für die schlimmsten Massaker in Darfur verantwortlich gemacht wurden, bei denen 300.000 Menschen starben und Millionen weitere Vertriebene zu Tode kamen.

Präsident Bashir gefiel das harte Vorgehen so gut, dass er 2013 die RSF gründete und Hamdan zum Kommandanten machte. Die RSF wurde zu Bashirs Privatarmee und war von der offiziellen Armee getrennt. Bashir überschüttete die RSF und „Hemeti“ mit Waffen, Geld und Macht. Der Kommandant selbst hat es geschafft, dieses Vermögen zu mehren: „Hemeti“ gilt als einer der reichsten Männer des Sudan.

Seine RSF wuchs zu einer Armee von 100.000 Mann heran und lieh sogar Truppen an die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien. Die RSF hat sich auch mit der berüchtigten russischen Wagner-Gruppe zusammengetan, die sich mit einer beträchtlichen Goldkonzession im Sudan bezahlt gemacht hat.

Bis zum Ende

Die Washington Post zitiert Cameron Hudson vom internationalen Think Tank CSIS, dass der Kampf im Sudan für beide Seiten von existenzieller Bedeutung sei: ‚This is a fight to the end.‘ Alan Boswell von der ICG hofft, dass es nicht dazu kommen wird, ist aber auch nicht beruhigt: „Ich mag es nicht, Schwarzseher zu sein, aber wenn das länger als eine Woche so weitergeht, sehe ich einen langwierigen, aussichtslosen Bürgerkrieg voraus. Beide Seiten haben Stützpunkte im ganzen Land. Dort werden sie ihre eigenen Gebiete abstecken und sich von dort aus weiter gegenseitig angreifen.‘

Eine Gefahr, die auch über dem Kampf schwebt, besteht darin, dass andere Parteien involviert werden. Im Sudan gibt es zahlreiche bewaffnete Gruppen, die Teile des Landes kontrollieren, und auch ausländische Einmischung kann zu einer Eskalation des Konflikts führen.

General Abdel Fattah al-Burhan (63)

Abdel Fattah al-Burhan ist Berufssoldat. Vor 2019 führte er ein eher unauffälliges Dasein in der sudanesischen Armee. Während der blutigen Gewaltkampagne des sudanesischen autoritären Präsidenten Omar Al-Bashir gegen dortige Aufständische zwischen 2003 und 2008 wurde er Regionalkommandant in der Region Darfur. Al-Bashir wurde dafür vom Internationalen Strafgerichtshof angeklagt. 2019 unterstützte Burhan die Proteste gegen Bashir. Am 25. Oktober 2021 inszenierte er einen Militärputsch und wurde mit Hamdan als seinem Stellvertreter de facto Führer des Sudan.

Mohamed ‚Hemeti‘ Hamdan (47 oder 48)

Mohamed „Hemeti“ Hamdan Dagalo führte die berüchtigten „Jajaweed“-Milizen in Darfur an. 2013 ernannte Präsident Bashir „Hemeti“ zum Kommandanten seiner neuen Privatarmee RSF. Diese Truppe ist inzwischen zu einer Söldnerarmee von 100.000 Mann angewachsen. RSF lieh sogar Truppen an die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien. Außerdem tat sich Hamdan mit der russischen Wagner-Gruppe zusammen. Um sein Image und das der RSF aufzupolieren, schaltete Hamdan (jetzt Generalleutnant) entsprechend um Die Washington Post PR-Firmen aus Kanada und dem Vereinigten Königreich. Er präsentiert sich nun als „Mann des Volkes“ und Beschützer von Minderheiten.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar