Der Staatssekretär schreibt es so nieder, als ob KNIL-Witwen kein Bankkonto hätten

Der Staatssekretaer schreibt es so nieder als ob KNIL Witwen kein
Ana van Es

Christien van den Hemel sagt, sie habe ein „bizarres Leben“ gehabt, also sei dies immer noch möglich gewesen. Am vergangenen Dienstag wurde sie im Alter von 92 Jahren von der Zuschauertribüne des Repräsentantenhauses entfernt. Die Sicherheitsleute waren höflich, aber sie musste mitkommen. Im Tumult wurde sie angestoßen.

Wegen der Schreie musste sie gehen. Es wurde gerufen, dass es jetzt wirklich an der Zeit sei zu zahlen. Christien wartet seit Jahrzehnten auf die Gehaltsrückzahlung ihres verstorbenen Mannes. Ein Antrag auf Zahlungsfortzahlung wurde im Repräsentantenhaus abgelehnt.

Auf dem Tisch liegen neben einer Schüssel Spekkoek vier getippte Blätter aus der Zeit, als noch mit der Schreibmaschine getippt wurde. Sie wurden von ihrem Ehemann Jop van Menxel geschrieben. Lesen Sie dies zuerst, dann werden Sie es verstehen.

Jop war Soldat in der Royal Dutch East Indies Army (KNIL). Nach der Kapitulation Niederländisch-Ostindiens im Jahr 1942 geriet er in Kriegsgefangenschaft. Die Japaner brachten ihn und seinen jüngeren Bruder, ebenfalls ein KNIL-Soldat, in ein Lager in der Nähe von Nagasaki. Die getippten Blätter sind voller Striche. Sein Bruder schmachtete vor Hunger, am Ende hatte er „das Gewicht eines Babys“, er starb kurz nach der Befreiung.

KNIL-Soldaten wie Jop erhielten zu dieser Zeit kein Gehalt. Im Jahr 2015, siebzig Jahre nach dem Krieg, entschied die niederländische Regierung, dass ihnen eine einmalige Zahlung von 25.000 Euro als Entschädigung zusteht. Nur Jop erlebte das nicht mehr. Er starb 1986.

Haben Witwen wie Christien Anspruch auf den ausstehenden Lohn ihres Mannes? Staatssekretär Maarten van Ooijen (Christliche Union) glaubt nicht. Er argumentiert, dass „die Geschichte nicht rückgängig gemacht werden kann“. Die „seit fast 78 Jahren bestehende Unzufriedenheit“ über ausstehende Gehälter lässt sich nicht mehr mit Geld ausräumen.

Die Auszahlung sei „sehr komplex“, schreibt der Staatssekretär, als ob KNIL-Witwen kein Bankkonto hätten. Er möchte sich „auf die Zukunft konzentrieren“. Mittlerweile leben noch ein paar Dutzend Witwen. Bald nicht mehr. Es ist ein Brief, der in die Reihe der Streitereien über die surinamischen AOW passt, aber zynischer ist.

Christien van den Hemel hat nur vier Jahre Grundschule. Aber sie hörte nie auf zu lesen. Sie hat sich weiterentwickelt. Sie bemerkt: Außenministerin Van Ooijen, Jahrgang 1990, die Generation ihrer Enkel, weiß nicht, worum es geht.

Christien lernte Jop 1947 in Bandung kennen. Zur Bersiap-Zeit, kurz bevor Indonesien unabhängig wurde, befand sie sich selbst in einem Lager. Etwas ist passiert, das nicht in der Zeitung stehen muss, aber das hat ihr klar gemacht: Keine Ehe für mich. Joe beruhigte sie. „Wenn wir schon ein paar Monate verheiratet sind und es nicht klappt, lasse ich dich gehen.“ Er war ein Mann „von Millionen“.

1953 kamen sie in die Niederlande. Zwei Menschen mit Trauma. Sie schläft bekleidet, sodass Sie schnell fliehen können. Er zeigte den Kindern die Narben über seinem Gesäß. Die Bajonettstiche erhielt er von den Japanern. Im Lager wurde er dabei erwischt, wie er Reis stahl, um seinen Bruder am Leben zu halten.

Später schlug er sie im Schlaf. Dann legte sie sich neben ihn. Mit den Beinen klopfen ist in Ordnung, aber ins Gesicht zu klopfen ist nervig. „Wir haben den Kindern immer alles erzählt. Denn Eltern, die nicht mit ihren Kindern darüber reden, werden ihre Kinder schlagen.“

Im Repräsentantenhaus war es ihre Tochter Geraldine, die schrie. „Diese 92-jährige Frau will einfach nur ihre Rolle spielen“, solche Sachen. Es kam aus Emotionen. Das Gefühl: Wirst du wirklich warten, bis alle Witwen gestorben sind?

Van Ooijen möchte „auf kollektive Weise“ und mit „Aktivitäten“ gedenken. Es sieht so aus, als ob Christien van den Hemel für die niederländische Regierung der Vergangenheit angehört. Als ob ein Denkmal ausreichen würde, um die Zahlungsverpflichtung abzulösen.

An diesem Dienstag wird das Repräsentantenhaus erneut über die Gehaltszahlung an Witwen abstimmen. „Es kann niemals ablaufen“, sagt Christien van den Hemel. Sie wird an den Sicherheitsleuten vorbeigehen, die sie letzte Woche abgeführt haben. Sie wird erneut ihren Platz auf der öffentlichen Galerie einnehmen, um zu zeigen, dass sie existiert.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar