Der schnelle Anstieg des Dollars erhöht die Risiken für die Weltwirtschaft

Der schnelle Anstieg des Dollars erhoeht die Risiken fuer die


Der Autor ist Präsident des Queens‘ College in Cambridge und Berater von Allianz und Gramercy

Da in der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten so viel los ist, hat die starke jüngste Aufwertung des Dollars weniger Aufmerksamkeit auf sich gezogen, als angesichts der historischen Erfahrung zu erwarten gewesen wäre.

Auf dem Papier sollte die Aufwertung der Währung des widerstandsfähigsten Wirtschaftsleistungsunternehmens der Welt Anpassungen in der Weltwirtschaft unterstützen. Es trägt dazu bei, die Exporte schwächerer Länder anzukurbeln und gleichzeitig den Inflationsdruck in den USA zu mindern, indem es die Importkosten senkt.

Aber unter den gegenwärtigen Bedingungen birgt ein rascher Anstieg des Dollars Gefahren sowohl für das Wohlergehen einer bereits wackeligen Weltwirtschaft als auch für unruhige Finanzmärkte.

Seit Anfang des Jahres hat der Dollar gemessen am DXY, einem weit verbreiteten Index für den globalen Wert der Währung, um etwa 10 Prozent zugelegt. In einer bemerkenswert breiten Bewegung, die die Währungen der überwiegenden Mehrheit der Volkswirtschaften umfasste, hat die 12-monatige Aufwertung von insgesamt 16 Prozent den Index auf ein Niveau gebracht, das seit 20 Jahren nicht mehr erreicht wurde.

Drei Faktoren spielen eine Rolle: Erwartungen, dass die US-Notenbank die Zinssätze aggressiver anheben wird als andere Zentralbanken in den fortgeschrittenen Ländern; US-Wirtschaftsleistung, die Kapital aus dem Rest der Welt anzieht; und die relative Zufluchtsattraktivität seiner Finanzmärkte.

Bisher gab es wenig politischen Widerstand gegen eine Entwicklung, die die Wettbewerbsfähigkeit der USA untergräbt und zu ihrem Rekordhandelsdefizit beiträgt. In der Vergangenheit haben solche Anstiege des Dollars Handelskriege bedroht. Jetzt hat Amerikas starker Arbeitsmarkt potenziellen Spannungen entgegengewirkt.

Doch der Mangel an politischem Antagonismus in den USA über den Aufstieg des Dollars bedeutet nicht, dass es für die globale wirtschaftliche und finanzielle Stabilität reibungslos läuft. Die Risiken sind besonders akut für jene Entwicklungsländer, die bereits mit den eindeutigen und gegenwärtigen Gefahren von Wirtschafts-, Energie-, Ernährungs- und Schuldenkrisen konfrontiert sind.

Für die meisten von ihnen führt eine Dollaraufwertung zu höheren Importpreisen, einem kostspieligeren Auslandsschuldendienst und einem größeren Risiko finanzieller Instabilität. Es übt weiteren Druck auf Länder aus, deren Ressourcen und politische Reaktionen durch den Kampf gegen die Verwüstungen von Covid bereits angespannt sind.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Die Besorgnis ist besonders akut für Länder mit niedrigem Einkommen, die auch durch eine hohe Lebensmittel- und Energieinflation behindert werden. Eine Lebenshaltungskrise ist hier auch eine drohende Hungersnot für die Schwächsten.

Wenn es weiter brennen darf, was ich als „Syndrom der kleinen Feuer überall“ – das heißt, die Vervielfachung von Fällen wirtschaftlicher und finanzieller Instabilität in Ländern – kann zu einer größeren, gefährlicheren Kombination aus beschädigtem globalen Wachstum, Schuldenausfällen und sozialer, politischer und geopolitischer Instabilität verschmelzen.

Die Rückwirkungen auf die fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind möglicherweise problematischer als jede direkte Auswirkung einer Dollaraufwertung auf sie. Zusätzlich zur Schwächung der externen Wachstumsmotoren solcher Volkswirtschaften in einer Zeit zunehmender Stagflation im Inland kann eine destabilisierte Entwicklungswelt die Volatilität der Finanzmärkte erhöhen, die bereits mit zahlreichen Risiken konfrontiert sind.

Die Finanzmärkte mussten aufgrund der anhaltend hohen Inflation, die die US-Notenbank massiv ins Abseits gedrängt hat, bereits einen deutlichen Anstieg des Zinsrisikos hinnehmen. Dabei weiteten sich die Störungen bei Staatsanleihen auf andere Marktsegmente aus, als die Bedenken über eine Verschärfung der Finanzbedingungen zu wachsen begannen. Jetzt müssen sich die Märkte mehr Gedanken über die Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums machen.

So unerfreulich die Vermögensvernichtung in diesem Jahr auch war, ihre Auswirkungen auf die Wirtschaftstätigkeit sind gedämpft und das Risiko des Funktionierens der Märkte steht noch aus. Für scharfe Nasen ist dies jedoch bereits zu erahnen das Krypto-Gemetzel, zusammen mit wiederholten Preislücken bei den globalen Benchmarks des US-Treasury-Marktes.

Selbst wenn sich dies aufgrund von Zahlungsstörungen in den Entwicklungsländern zu etwas Größerem entwickeln sollte, würde es der Fed angesichts ihrer aufgeblähten Bilanz und Inflationssorgen schwerfallen, zu ihrer üblichen Politik zurückzukehren, die Märkte mit Liquidität zu überschwemmen.

Der Weg, die mit einer zu schnellen Dollaraufwertung verbundenen Risiken zu verringern, besteht darin, dass der Rest der Welt mit Strukturreformen, die Wachstum und Produktivität steigern, die Kapitalrenditen verbessern und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit erhöhen, schneller vorankommt.

Ohne dies würde das theoretische Versprechen einer geordneten globalen Anpassung, einschließlich externer Impulse für leistungsschwache Länder, zu einer herausfordernden Quelle wirtschaftlicher und finanzieller Instabilität.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar