Der radikale Liberale blieb bis zuletzt ein Mann starker Meinungen

Der radikale Liberale blieb bis zuletzt ein Mann starker Meinungen

Der Politikwissenschaftler Meindert Fennema vertiefte sich in Hans Janmaat und Geert Wilders und provozierte mit seinen konträren Meinungen, ließ sich aber nicht in eine Schublade stecken.

Remco Meijer

Durch „Meindert Bode“ informierte er seinen Freundeskreis über seine Erkrankung. Seine Frau Caroline van Dullemen war Chefredakteurin und verteilte die E-Mails. So wie er sein ganzes Leben lang kein Blatt vor den Mund nahm, waren auch die Beschreibungen der Arztbesuche offenherzig. In den Botschaften ging es vor allem um Hoffnung und Lebensfreude. Doch obwohl wie immer gut gelaunt und scharfsinnig, zeichnete sich in der letzten Woche das Ende des Lebens ab. Meindert Fennema starb am Montagabend zu Hause in Amsterdam. Er war Vater von zwei Töchtern und 77 Jahre alt.

Fennema war ein Politikwissenschaftler, der selbst praktische Politik betrieb und ein echtes Interesse daran hatte. Er war ein Wissenschaftler mit oft widersprüchlichen Meinungen und teilte diese gerne über verschiedene Medien, darunter mehrere Jahre lang de Volkskrant. Fennema bezeichnete sich als Verfechter der freien Meinungsäußerung. Er meinte, dass auch Hans Janmaat und Geert Wilders das Recht hätten, in der öffentlichen Debatte zu sprechen. 2009 hielt er den ersten HJ-Schoo-Vortrag unter dem bezeichnenden Titel: „Gilt die Meinungsfreiheit auch für Rassisten?“

Bis zu seiner Pensionierung war Fennema Professor für politische Theorie an der Universität Amsterdam. Er war Mitglied der Kommunistischen Partei der Niederlande (CPN), die in GroenLinks fusionierte. Fennema war eines der ersten Mitglieder dieser Partei, in seinen eigenen Worten „Mitglied 007“. Von 2009 bis 2015 war er für GroenLinks Mitglied des Gemeinderats von Bloemendaal. Er lebte im grünen Aerdenhout, wo Tochter Flora aufwuchs. Er hielt Hühner im Garten. Letztes Jahr beschlossen Fennema und seine Frau, in eine Wohnung in Amsterdam zu ziehen.

Entwicklung

Er hielt seine Erfahrungen in der Kommunalpolitik fest Dorfpolitik Wo ist die örtliche Behörde? (2018). Er schrieb dieses Buch zusammen mit Martijn Bolkestein, dem Cousin des ehemaligen VVD-Führers Frits Bolkestein, mit dem Fennema gute Freunde wurde. Es markiert seine Entwicklung: vom Kommunisten zum radikalen Liberalen. Dies führte manchmal zu Schwierigkeiten mit GroenLinks. Wie er selbst sagte: Er war links, aber auch „ein bisschen rechts“.

Fennema stammte aus einer friesischen Familie, die sich wegen der Arbeit seines Vaters (Inspektor im Schlachthof) in Zeist niederließ. Darauf baute er seinen Roman auf Schlachthof (2013) op. Nachdem er zunächst Soziologie an der Universität Utrecht studiert und Mitglied des Studentenkorps Utrechtsch geworden war, setzte er seine Ausbildung in Amsterdam fort. Zwischen 1968 und 1973 studierte er dort Politikwissenschaft. Dies waren die Jahre, in denen sich die Studentenbewegung, darunter auch Fennema, gegen den Vietnamkrieg wandte. Und gegen einen Vorgänger von Fennema, Professor Hans Daudt, der laut der jungen Garde nicht sozialkritisch war (Kritik) war genug.

Fennema schrieb über seine CPN-Vergangenheit Wirklich falsch Erinnerung an einen Anhänger (2015). Er kam zu dem Schluss, dass er im Korps, das er auch Jahre später verließ, immer noch willkommen war. Beim CPN hingegen wurden Abtrünnige vertrieben. Es tat ihm leid, dass er dort nie abgesagt hatte. Fennema, selbst ein Mann mit einem riesigen und vielfältigen Netzwerk, hatte eine große Faszination für den sozialen Mechanismus der Inklusion und Ablehnung.

Einbeziehen und abstoßen

Dies wurde beispielsweise in seinem Buch über Hans Max Hirschfeld deutlich, einen Spitzenbeamten während der deutschen Besatzung, dessen Haltung vielfach kontrovers diskutiert wurde. Im Jahr 2007 war es nach vielen Veröffentlichungen anderswo Fennemas erstes Buch beim Verleger Mai Spijkers. „Er war ein inspirierender Mann voller Pläne“, sagt Spijkers. „Er hat mir Autoren gezeigt, die ich suchen musste.“ Und ich war immer beeindruckt von der Art, wie er argumentierte.“

Aus ihren Gesprächen entstand Fennemas berühmtestes Buch: Geert Wilders Zauberlehrling (2010, seitdem mehrfach nachgedruckt). Es handelte sich um eine politische Biographie, an der sich Wilders selbst nicht beteiligen wollte. Fennema beschrieb Wilders als einen radikalisierten Schüler Bolkesteins, eine Ansicht, die Bolkestein selbst ablehnte. Dass sich Fennema teilweise sogar durch einen inneren Monolog in die Gedankenwelt Wilders hineinversetzte, stieß auf Kritik. Er selbst hielt es für ein akzeptables Stilmittel.

Fennemas letztes Buch, Glückliches Schiff Rotterdam, war ein Roman, der auf Erfahrungen während seines ersten Jobs basiert. Im Alter von 18 Jahren trat er der Holland America Line bei. Er präsentierte das Buch im Oktober im Scheepvaartmuseum und sagte mit seiner typischen Tapferkeit: „Sie verstehen bereits, es ist der neue Jules Verne.“

Unabhängig

Nach der Corona-Pandemie organisierte Fennema in seinem Haus ein Treffen für die Doktoranden, die er während seiner wissenschaftlichen Laufbahn betreut hatte. Unter den Anwesenden waren der PVV-Abgeordnete Martin Bosma, dessen Beförderung bisher ausgeblieben ist, und Jean Tillie, der Fennemas Nachfolger bei der UvA ist. Bosma: „Ich hatte gehofft, dass Meindert bei der Verteidigung meiner Dissertation anwesend sein könnte.“ Als Erstsemester nahm ich Unterricht bei ihm. Ich möchte diesen Kreis schließen. Ich hatte unglaublich viel Spaß mit ihm. Er war zu unabhängig, um irgendwohin zu gehören.‘

Fennema reiste bis zuletzt gern. Der Meindert Bode ging zu Adressen auf vier Kontinenten. Vor ein paar Wochen war er mit seiner ältesten Tochter Reina auf seinem geliebten Curaçao. Der Abschied wird nächste Woche entschieden.

3 x Meindert Fennema

Im Jahr 2003, im Treue:

„Hans Janmaat und Wil Schuurman waren so begeistert (nach einem Gespräch mit Fennema, Hrsg.), dass sie mich zum Mittagessen eingeladen haben. Aber ich dachte: Was wäre, wenn ich gerade mit dem Ehepaar Janmaat im Restaurant des Repräsentantenhauses am Tisch sitze? Dann kann ich mir meine wissenschaftliche Karriere auf den Bauch schreiben. Also dachte ich mir schnell eine Ausrede aus, dass ich keine Zeit hätte. Na ja, eigentlich sehr feige.‘

Im Jahr 2009 im HJ Schoo-Vortrag:

„Meiner Meinung nach ist es sicherlich wünschenswert, Äußerungen von Bürgern und Politikern anhand der Zugangsregeln zur Debatte zu prüfen, aber die Begriffe ‚Rassismus‘, ‚Hassrede‘ und ‚Gruppenbeleidigung‘ sind nicht die richtigen Begriffe, um diese Äußerungen zu prüfen.“ . ‚

Im Jahr 2010 dagegen de Volkskrant:

„Wo Bolkestein mithalten konnte, ist Wilders unermesslich geworden.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar