Der Papst: „Das Herz in Bethlehem, Jesus wurde vom Krieg abgelehnt“

1703506501 Der Papst „Das Herz in Bethlehem Jesus wurde vom Krieg

„Wie viele Massaker an Unschuldigen gibt es auf der Welt: im Mutterleib, auf den Wegen der Verzweifelten auf der Suche nach Hoffnung, im Leben vieler Kinder, deren Kindheit durch den Krieg zerstört wird.“ Sie sind die kleinen Jesus von heute, diese Kinder, deren Kindheit durch Krieg, durch Kriege zerstört wurde.“ Es handelt sich um eine der entscheidenden Passagen der Weihnachtsbotschaft von Papst Franziskus, die heute traditionell in der zentralen Loggia des Petersdoms verkündet wird, bevor er den Segen „Urbi et Orbi“ erteilt. „Der Blick und die Herzen der Christen auf der ganzen Welt sind auf Bethlehem gerichtet; Dort, wo in diesen Tagen Schmerz und Stille herrschen, erklang die seit Jahrhunderten erwartete Ankündigung: „Ein Retter ist für euch geboren, der Christus der Herr ist“, sagte er und definierte dies als „die Nachricht, die den Lauf der Geschichte verändert!“ ».

Für den Papst bedeutet „Ja zum Fürsten des Friedens zu sagen, Nein zum Krieg, zu jedem Krieg, zur eigentlichen Logik des Krieges, einer Reise ohne Ziel, einer Niederlage ohne Gewinner, einem Wahnsinn ohne Ausreden.“ „Aber um Nein zum Krieg zu sagen, müssen wir Nein zu Waffen sagen“, warnte er. Denn wenn der Mann, dessen Herz instabil und verwundet ist, in seinen Händen Todeswerkzeuge findet, wird er sie früher oder später benutzen. Und wie können wir über Frieden sprechen, wenn Produktion, Verkauf und Handel von Waffen zunehmen? „Die Menschen, die keine Waffen, sondern Brot wollen, die darum kämpfen, voranzukommen und um Frieden bitten, wissen nicht, wie viel öffentliche Gelder für die Rüstung bereitgestellt werden“, fuhr er fort. Doch er sollte es wissen! Lasst uns darüber reden, lasst uns darüber schreiben, damit wir die Interessen und Profite kennen, die die Fäden der Kriege bewegen.“

Papst Franziskus: „Nein zur Verliererlogik der Waffen“

Anschließend ging Franziskus auf die aktuellen Konflikt- und Spannungssituationen in der Welt ein und forderte eine Lösung. „Ich flehe inständig darum, dass die Militäreinsätze mit ihren beängstigenden Folgen unschuldiger ziviler Opfer eingestellt werden und dass die verzweifelte humanitäre Lage durch die Freigabe der Ankunft von Hilfsgütern behoben wird.“ Darüber hinaus: „Lasst uns nicht weiterhin Gewalt und Hass schüren, sondern uns auf eine Lösung der Palästinenserfrage zubewegen, durch einen aufrichtigen und beharrlichen Dialog zwischen den Parteien, getragen von einem starken politischen Willen und der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft.“ Lasst uns für den Frieden in Israel und Palästina beten“, forderte er dann.

An Appellen für das „gefolterte Syrien“, für den „immer noch leidenden Jemen“, für das „liebe libanesische Volk“, „damit es bald politische und soziale Stabilität findet“, mangelte es in der Botschaft des Papstes nicht. Franziskus beschwor „Frieden für die Ukraine“ und „ihr gequältes Volk“ sowie „endgültigen Frieden zwischen Armenien und Aserbaidschan“. Der Blick des Papstes richtete sich auch auf die „Spannungen und Konflikte, die die Sahelzone, das Horn von Afrika, den Sudan sowie Kamerun, die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan erschüttern“, also auf die „koreanische Halbinsel“, sowie auf dem amerikanischen Kontinent, wo „geeignete Lösungen gefunden werden können, um soziale und politische Meinungsverschiedenheiten zu überwinden“, Armut und Ungleichheiten zu bekämpfen und „das schmerzhafte Phänomen der Migration“ anzugehen. Die letzte Bitte bestand darin, „die Stimme derer zu sein, die keine Stimme haben“: zum Beispiel derer, die verhungern, derer, die keine Arbeit haben, derer, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen. Und die Zeit vor dem Jubiläum sollte auch eine Gelegenheit sein, „Nein zum Krieg und „Ja“ zum Frieden zu sagen.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar