Der Nato bleibt nichts anderes übrig, als ihre Bollwerke gegen Putin zu stärken

Der Nato bleibt nichts anderes uebrig als ihre Bollwerke gegen.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Autor ist Direktor des Carnegie Russia Eurasia Center in Berlin

Eine wachsende Zahl hochrangiger Nato-Vertreter warnt vor einer direkten militärischen Konfrontation zwischen Europa und Russland in nicht allzu ferner Zukunft. Der Kreml bestreitet jegliche Absicht, die Nato anzugreifen, und tut die Idee als Panikmache zugunsten westlicher Militärs und Rüstungshersteller ab.

Sicherlich hätte ein Angriff auf das mächtigste Militärbündnis der Geschichte katastrophale Folgen für Russland. Das Problem ist, dass der Einmarsch in die Ukraine vor zwei Jahren ebenfalls kontraproduktiv für die Sicherheitsinteressen Moskaus war und Wladimir Putin sich dennoch für diesen Kurs entschieden hat. Der zunehmend düstere Tunnelblick des Präsidenten auf den Krieg stellt mittlerweile das größte Risiko für die europäische – und russische – Sicherheit dar.

Putins falsche Vorhersage über die Chancen einer schnellen Unterwerfung der Ukraine durch eine „spezielle Militäroperation“ führte zu einer katastrophalen Aktion. Doch nach schmerzhaften Niederlagen und kostspieligen Anpassungen scheint Russland im drohenden Zermürbungskrieg im Vorteil zu sein. Der russische Präsident, der die Parallelen zum Zweiten Weltkrieg so sehr liebt, glaubt, dass er sich nun in der gleichen Lage befindet wie Josef Stalin Ende 1942: Die härtesten Schlachten stehen zwar noch bevor, aber die Richtung deutet auf einen Sieg hin.

Im ersten Kriegsjahr stellte ein Teil der russischen Elite privat Putins Weisheit in Frage. Jetzt sind diese flüsternden Zweifler vollständig zum Schweigen gebracht worden, was durch das feurige Ende des Söldners und Meuterers Jewgeni Prigoschin und durch den Tod des Oppositionsführers Alexej Nawalny diese Woche im Gefängnis unterstützt wurde. Da Putin im nächsten Monat sein Präsidentenmandat um weitere sechs Jahre verlängern wird, ist es schwer, ein Hindernis auf dem Weg des alternden Führers zu erkennen, wenn er beschließt, den Einsatz in einer seiner Ansicht nach existenziellen Konfrontation zwischen Russland und dem Westen zu erhöhen.

Putin beschreibt den Krieg nicht als einen Krieg gegen die Ukraine, sondern als einen Krieg gegen die Nato und die globale Hegemonie der USA. Ausgewählte Zitate westlicher Beamter über die Notwendigkeit, Putins Regime zu zerstören und Moskau zu demütigen, sowie die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine und die Weitergabe von Geheimdienstinformationen, einschließlich Zieldaten, haben Putins Narrativ, dass es sich um einen existenziellen Krieg handelt, bestärkt. Der russische Präsident möchte unbedingt seinen Platz in der Geschichte als der Mann sichern, der die Demütigung für den Zusammenbruch der Sowjetunion gerächt hat.

Da seine Fähigkeit, fatale Fehler zu begehen, nicht kontrolliert wird, könnte ein alternder russischer Herrscher, der von Speichelleckern umgeben ist, in den kommenden Jahren rücksichtslosere Schritte unternehmen als alles, was wir bisher gesehen haben. Wenn der Kreml glaubt, dass keine große westliche Macht über die Ressourcen und den Willen verfügt, für kleinere Verbündete wie die baltischen Staaten zu kämpfen, könnte er versucht sein, die Verpflichtung der Nato zur kollektiven Verteidigung nach Artikel 5 auf die Probe zu stellen. Die Rhetorik des ehemaligen US-Präsidenten und wahrscheinlichen republikanischen Kandidaten Donald Trump erzeugt auch die gefährliche Illusion, dass Amerika nicht eingreifen würde, wenn Putin militärische Gewalt einsetzt, um die Nato zu spalten.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass diese Szenarien eintreten, noch gering ist, ist es eine Einladung zu künftigen Problemen, wenn man sie nicht ernst nimmt. Es gibt keine schnellen Lösungen außer Europas Investitionen in seine militärischen Abschreckungsfähigkeiten, die als kostspielige, aber zwingende Absicherung gegen Putins bösartiges Abenteurertum dienen werden. Ein ukrainischer Sieg nach der Definition von Präsident Wolodymyr Selenskyj – einschließlich einer Rückkehr zu den ukrainischen Grenzen von 1991 – erscheint vorerst unrealistisch und wird Europas Putin-Problem jedenfalls nicht lösen. Eine verstärkte militärische Unterstützung des Westens für die Ukraine bleibt sowohl für Kiew als auch als Strategie zur Begrenzung der russischen Ressourcen von wesentlicher Bedeutung, reicht jedoch nicht aus, um Europa zu sichern.

Dieses Bollwerk gegen Putin wird nicht nur teuer sein, sondern auch politische Konsequenzen für Europas Staats- und Regierungschefs haben. Militärausgaben werden Arbeitsplätze und ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts schaffen, doch angesichts der Schwierigkeiten des Kontinents, nach mehreren Runden der quantitativen Lockerung tragfähige neue Schulden aufzunehmen, werden steigende Verteidigungshaushalte Ressourcen aus dem Gesundheitswesen, der Bildung und den sozialen Diensten plündern. Das Ende der Friedensdividende, gepaart mit einer steigenden Inflation, ist eine der vielen sekundären Auswirkungen von Putins Krieg. Das richtige Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Sozialausgaben zu finden, wird schwierige Entscheidungen erfordern.

Diese missliche Lage wird nicht ewig andauern. Es gibt keine Garantie dafür, dass der nächste russische Staatschef eine kooperativere Außenpolitik haben wird, aber zumindest könnte er nicht alle dunklen Obsessionen Putins teilen. Einige Checks and Balances könnten wieder in die Entscheidungsfindung des Kremls einfließen. Da Putins Abgang jedoch wahrscheinlich noch Jahre auf sich warten lässt, ist der Grundsatz „Frieden wünschen, sich auf Krieg vorbereiten“ eine kostspielige, aber notwendige Absicherung der fragilen Sicherheit Europas.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar