Der Markt für Fälschungen wächst, aber auch Beschlagnahmungen nehmen zu

Der Markt fuer Faelschungen waechst aber auch Beschlagnahmungen nehmen zu


Kleidung ist der Hauptfaktor. Ein Rad Schuhe und Kosmetik, Elektronik und Schmuck. Der Markt für Fälschungen wächst und auch die Beschlagnahmen sowie die Zahl der aus dem Handel genommenen Fälschungen nehmen zu. Im Jahr 2021 wurden 14.309 Beschlagnahmungen durchgeführt, ein Anstieg von 5.532 (+63 %) im Vergleich zum Vorjahr, was es ermöglichte, rund 31 Millionen Stücke (+87 % im Vergleich zu 2020) mit einem geschätzten Wert von ca 56,5 Millionen Euro (+45 % im Vergleich zu 2020).

Die Beziehung: ein wachsendes Phänomen

Dies geht aus dem Iperico 2022-Bericht „Der Kampf gegen Fälschungen in Italien im Zeitraum 2008-2021“ hervor, der von der Abteilung III des italienischen Patent- und Markenamts des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy in Zusammenarbeit mit Invitalia erstellt wurde.

„Die Verarbeitung der aggregierten Beschlagnahmungsdaten für das Jahr 2021 durch die Polizeibehörde für Verbrauchsteuern, Zoll, Staatsmonopole und Finanzen unter Ausschluss der spezifischen Produktkategorien Lebensmittel, alkoholische Getränke, Medikamente und Tabak – heißt es in dem Bericht – ermöglicht uns dies.“ heben hervor, dass es im Zeitraum 2008-2021 fast 208.000 Beschlagnahmungen und 617 Millionen beschlagnahmte Artikel im Zusammenhang mit Fälschungen gab, was einem geschätzten wirtschaftlichen Wert der beschlagnahmten Waren von über 5,90 Milliarden Euro entspricht, der vom illegalen Kreislauf abgezogen wird.“

Von der Verpackung bis zur Etikettierung

Insgesamt handelte es sich im Laufe des Jahres bei den am häufigsten wegen Fälschungen beschlagnahmten Artikeln um Produktverpackungen und Etikettenmaterial, persönliche Schutzausrüstung, Kleidung und deren Zubehör, Spielzeug, Schuhe und Elektrogeräte.

In diesem Szenario ist Kleidung mit 32,3 Prozent der Anfälle der Hauptanfall, gefolgt von Bekleidungsaccessoires mit 23,2 Prozent. Zwei Sektoren, die etwa 55 Prozent der gesamten Sicherstellungen ausmachen, gefolgt von Schuhen mit 11,1 Prozent und anderen Waren mit 10,9 Prozent.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar