Der "Löwe von Prato" Jahre später kehrt er zurück und offenbart auf einer Zeitreise die Provinz in ihren tiefsten, lustigsten und melancholischsten Facetten

Der Ausgangspunkt um Leben und Werk eines Kultautors kennenzulernen Auf


Serena Dandini (Foto von Gianmarco Chieregato).

ZU Sie kommen manchmal wieder vor und nicht nur in Horrorgeschichten. Ein Schriftsteller lässt sich von seinen Figuren nie im Stich lassenund selbst wenn sie nun an die Seiten eines Buches genagelt sind, leben sie in seiner Fantasie weiter, sie besuchen ihn eindringlich, belästigen ihn fast … Bis sich der Autor erneut dazu entschließt, ihm eine weitere Geschichte zu widmenein weiteres Leben zur Freude von uns Lesern.

Edoardo NesiGlücklicherweise musste er nicht die Behandlung ertragen, die dem erfolgreichen Schriftsteller Paul Sheldon zugefügt wurde, den James Caan im Film spielte Das Elend darf nicht sterbenaber er beschloss freiwillig, die Abenteuer einer Figur weiter zu erzählen, mit der er in seinem ersten Buch debütierte Stillstand entgeht im Jahr 1995.

Und zwar direkt aus der Presse Die Wölfe drinnen (Das Schiff des Theseus), das eine Trilogie abschließt, Nesi kehrt zurück, um die Ereignisse von Federico Carpini zu erzählen, einem ehemaligen Löwen aus seinem romantischen, von Bitterkeit geprägten Prato wo das goldene Zeitalter nun für immer vorbei ist. Der Roman pendelt auf natürliche Weise zwischen der gescheiterten Gegenwart und der Erinnerung an die beeindruckenden 80er Jahre hin und her, als die Verurteilung der Globalisierung in dieser fleißigen und optimistischen Provinz noch nicht angekommen war und es noch Geld, Zeug und die freche Sorglosigkeit einer Gruppe junger Bullen gab die das von ihren Vätern angesammelte Vermögen gerne verschwenden konnten.

Leseempfehlungen: Neun Bücher zum Lesen am Stück

Federico ist heute sechzig Jahre alt und genauso beschädigt wie sein alter Porsche 964, wir erwischen ihn am Tag bevor ein Gerichtsvollzieher den Rest des Familienvermögens wegnimmt. Aber er ist nicht allein, Ivo Barrocciai und Vittorio Vezzosi, seine lebenslangen Freunde, begleiten ihn an diesem vom Schein des Sonnenuntergangs erleuchteten Tag: Wenn es das Ende sein muss, dann lass es großartig und in Gesellschaft sein.

„Die Wölfe im Inneren“ von Edoardo Nesi (Das Schiff des Theseus)

Edoardo Nesi liebt seine Figuren mehr als nur, er ist in sie verliebt und wir sind in ihn, und wie kaum ein anderer hat er das magische Talent, uns vom Niedergang unseres Landes in seinen bittersten, komischsten und grotesksten Aspekten zu erzählen. Seine Protagonisten sind zur Niederlage verurteilte Antihelden, die mit einem Lächeln im Gesicht dem Untergang entgegengehenwir haben sie bereits in den schönsten italienischen Komödien oder in einigen Juwelenliedern von Paolo Conte getroffen.

Es wird oft wiederholt, dass nur die amerikanische Literatur in der Lage ist, die Provinz in ihren tiefsten, lustigsten und melancholischsten Facetten poetisch darzustellen … Aber das sagen diejenigen, die Edoardo Nesi noch nie gelesen haben.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar