Der Krieg zwischen Israel und der Hamas steigert das Interesse deutscher Investoren am Verteidigungssektor, sagt Renk-Chef

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas steigert das Interesse.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Bleiben Sie mit kostenlosen Updates auf dem Laufenden

Der Krieg zwischen Israel und der Hamas sei ein „Weckruf“ für deutsche Investoren gewesen, so der Vorstandsvorsitzende des Militärlieferanten Renk, der sagte, dass viele Fonds, die auch nach der russischen Invasion in der Ukraine gegenüber Verteidigungsaktien zurückhaltend geblieben waren, nun Interesse daran zeigten der Sektor.

Renk notierte diesen Monat in Frankfurt, nachdem das Unternehmen seinen geplanten Börsengang im vergangenen Jahr abbrechen musste, weil sich die Marktbedingungen angesichts der wachsenden US-Debatte über weitere militärische Unterstützung für die Ukraine „merklich eingetrübt“ hatten.

Doch zwei Tage nach Renks gestrichenem Aufnahmetermin im Oktober führte die Hamas ihren Angriff auf Israel durch. Susanne Wiegand, Leiterin des bayerischen Zulieferers von Getrieben, Gleitlagern und Getrieben für Panzer und Fregatten, sagte der Financial Times, dass der Börsengang nicht abgeschlossen worden wäre, wenn die Märkte gewusst hätten, dass die Hamas 48 Stunden später Israel angreifen würde.

Wiegand fügte hinzu, dass der Angriff der Hamas das Gefühl der wachsenden geopolitischen Unsicherheit unter deutschen Investoren unterstrichen habe, einem Land, das Israel seit seiner Rolle im Holocaust treu unterstützt. Im Jahr 2008 vertrat die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel die Idee, dass die Sicherheit Israels die Sicherheit Deutschlands sei Staatsräsonoder in seinem nationalen Interesse, ein Engagement, das ihr Nachfolger Olaf Scholz geerbt hat.

„Wenn ich das Interesse deutscher institutioneller Anleger und Fonds im September vergleiche [2023] Es war ganz anders als das, was ich im Dezember und Januar gesehen habe“, sagte Wiegand und fügte hinzu, dass sich die Kapitalmärkte an eine „neue Weltordnung und nicht nur an ein einzelnes Ereignis russischer Aggression gegen die Ukraine“ gewöhnten.

Der Mehrheitseigentümer von Renk, die Private-Equity-Gruppe Triton, hat vor zwei Wochen 30 Prozent der Aktien von Renk an die Börse gebracht und das Unternehmen mit 1,5 Milliarden Euro bewertet. KNDS – das Joint Venture zwischen dem deutschen Krauss-Maffei Wegmann und dem französischen Nexter, das ein zukünftiges Panzersystem entwickelt – kaufte Anteile im Wert von 100 Millionen Euro, was laut Wiegand zeige, dass Verteidigungsunternehmen versuchten, ihre Lieferketten widerstandsfähiger zu machen.

Die Rüstungsunternehmen auf der ganzen Welt waren große Nutznießer der zunehmenden Spannungen rund um den Globus, die zu Aufträgen von Regierungen geführt haben.

Nach Angaben des International Institute for Strategic Studies erreichten die weltweiten Militärausgaben im vergangenen Jahr einen Rekordwert von 2,2 Billionen US-Dollar, wobei die europäischen Ausgaben ein Niveau erreichten, das seit dem Kalten Krieg nicht mehr erreicht wurde. Deutschland kündigte im selben Jahr eine historische Umkehr der jahrzehntelangen pazifistischen Politik des Landes an und sagte 100 Milliarden Euro für einen speziellen Militärsanierungsfonds zu.

Wiegand sagte, sie gehe nicht davon aus, dass der starke Zustrom militärischer Befehle aus europäischen Staaten in absehbarer Zeit nachlassen werde, da die Länder Jahre brauchen würden, um ihre Lagerbestände nach der Unterstützungssendung an die Ukraine wieder aufzufüllen.

„Die Lücke bei der Ausrüstung der Streitkräfte in Europa kann nicht innerhalb von ein oder zwei Jahren geschlossen werden, unabhängig davon, was in der Ukraine vor sich geht“, sagte sie.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar