Der Klimawandel betrifft die Landwirtschaft, aber auch unsere Terrassen. Um den Wasserverbrauch zu reduzieren und Regen optimal zu nutzen, liegt der Fokus auf ungewöhnlichen und widerstandsfähigen Pflanzen. Hier sind die mit den schönsten Blüten

Der Klimawandel betrifft die Landwirtschaft aber auch unsere Terrassen Um


StTrockenheit: Wenn dieses Wort einst Wüsten und durstige Länder in fernen Ländern beschwor, ist es heute leider in ganz Italien, einschließlich des Nordens, eine Realität. Vielleicht gibt uns der Frühling etwas Regen, aber wir kommen aus einem trostlosen Winter. Im März fehlten in den Wasserbecken der Lombardei mehr als 2 Milliarden Kubikmeter Wasser im Vergleich zum Durchschnitt. So wenig Schnee haben wir in den Alpen seit 600 Jahren nicht mehr gesehen (Daten 2022, laut CNR und der Universität Padua).

Es ist der Berg, der zuerst den Preis für den großen Durst bezahlt. «Die Alpen sind ein Teil unseres Territoriums, in dem sich der Klimawandel mit grösserer Intensität manifestiert», erklärt Enrico Calvo, Projektleiter von Wald mich. „Der durchschnittliche Temperaturanstieg in großen Höhen liegt bei knapp zwei Grad, während er in der Poebene 1,5 Grad nicht überschritten hat. Die Berglandwirtschaft ist betroffen: die Almen trocknen aus und es gibt weniger Teiche zum Tränken der Tiere».

Dürre betrifft alle

Was die Pflanzen betrifft, erinnern wir uns alle an den Blick der Wälder, die im vergangenen Sommer bereits Herbst zu sein schienen, mit braunen und fallenden Blättern. «Es ist ein Phänomen, das sich zwischen 600 und 1200 Metern über dem Meeresspiegel ereignete», fährt Calvo fort. „Bäume versuchen sich zu wehren, indem sie ihre Blätter verlieren, weil dadurch die transpirierende Oberfläche kleiner wird und sie mehr Wasser sparen.“

Seneci, Helichrysum, Santoline, Rosmarin. Foto: Botanischer Trockengarten

In der Ebene ist es nicht besser. Im vergangenen Jahr erreichte die Bodentemperatur in der Poebene auf den Feldern fast 50 Grad. „Wir hatten auch die meisten Tage mit direkter Strahlung, ohne Wolken, die die Sonnenstrahlen filterten.“ Für Urlauber ein Wunder, für die Landwirtschaft ein ernstes Problem.

Ohne nach der Apokalypse zu schreien, müssen wir uns der Veränderungen bewusst sein, die im Gange sind. Laut Calvo müssen öffentliche Parks neu gedacht werden, die vor siebzig Jahren entworfen wurden, als das Klima noch anders war. Und das wäre gut Überprüfen Sie auch unsere Vorstellung von Garten, Terrasse oder Balkon.

Trockensichere Balkone und Gärten: 5 Regeln

Jede Pflanze ist ein wertvoller Verbündeter, um die Stadt lebenswerter zu machenaber wir müssen uns auf diejenigen konzentrieren, die weniger Wasser benötigen.

Helichrysum, eine Art, die sich auch gut an den Anbau in Töpfen anpasst. Foto: Botanischer Trockengarten

Für diejenigen, die das Glück haben, einen Garten zum Umgestalten zu haben, gibt es die Möglichkeit dazu einen „trockenen Garten“ anlegen. Bevor wir die zu pflanzenden Pflanzen auswählen, beginnen wir damit, den Boden gut vorzubereiten. «Es gibt fünf grundlegende Regeln», erklärt Luca Agostini, Gärtner und Gründer von Botanical Dry Garden (botanischertrockengarten.com) in Orbetello und Gartengestalter.

„Der Der erste Schritt ist das Tiefgraben: Der Boden wird tief bearbeitetwodurch eine günstige Umgebung für die Wurzelausdehnung und Regenwasseransammlung geschaffen wird. Dann wird die Entwässerung angeordnet Stillstand zu vermeiden, Die Pflanzen werden im Herbst ausgewählt und gepflanzt, damit sie den Regen in der Wintersaison nutzen können. Selbst in einem trockenen Garten ist nur minimales Gießen erforderlich. Die Häufigkeit hängt vom Boden, dem Klima und den Pflanzen ab, aber es ist ratsam, selten und reichlich zu gießen».

10 winterharte Zimmerpflanzen

Laut Augustinus Einige „Regengarten“ -Techniken können auch damit verbunden werden, indem das Land so modelliert wird, dass ein starker Sturm es nicht wegspült und das Wasser eindringt und das Grundwasser wieder auffüllt. «Löcher werden geschaffen und dann mit Steinen und unsichtbarer Vegetation bedeckt, die das Wasser aus den Rinnen aufnehmen und zurückhalten können».

Resistenz-Champion-Pflanzen

Lippia nodoflora und Verbena hybrida. Sorte, die nur wenige Regentage braucht. Foto: Botanischer Trockengarten

Der Rasen ist zu sehr auf Wasser angewiesen, an Alternativen mangelt es nicht. „Ich schlage vor, die Lippia nodoflora canescensein Bodendecker, der bei Sommerhitze es sieht ausgetrocknet aus, erholt sich aber nach ein paar Regentagen wieder und wird von Bestäubern geschätzt. Oder eins Hybride Eisenkraut» kommentiert Agostini. Es verschönert auch den Rasen das Gänseblümchen der Wände (Erygeron karvinkianus), mit rosa-weißen Blüten. Es gibt ein wunderbares Gras, das wie ein Busch wächst. „Wird genannt Pennisetum villosum, wurde während der Kolonialzeit mit der Idee, Vieh zu füttern, aus Abessinien gebracht», sagt er. „Aber die Tiere mochten es nicht und die Pflanze „entkam“ aus dem Botanischen Garten von Palermo, dank des Windes, der die Samen trug. Es ist jetzt in Sizilien endemisch. Es ist widerstandsfähig, im Winter scheint es tot zu sein, erholt sich aber und beginnt im Frühling wieder ».

Sie vertragen sich auch mit etwas Wasser Stipa sehr leicht und das Stipa-Trichotoma „Palomino“vielleicht mit einem zu kombinieren Gaura lindheimeri, mit rosa oder weißen Blüten im Frühjahr. Dürretoleranter Champion, der Sarkopotherium spinosum (oder „Dornschweine“) ist eine stachelige immergrüne Pflanze, ideal für eine defensive Hecke. Es wächst auch schnell Schneeball tinusoder „Langsamkeit“, typisch für die mediterrane Macchia, der Lentisk ist hartnäckig (Pistazie lentiscus) und alle Zysten, perfekt in sonnigen Böden und mit prächtigen Blüten.

Oleander sind ideal, die viele Sorten haben. Im Garten, aber auch auf Terrasse und Balkon, die der Sonne gut ausgesetzt sind Tulbagia violacea bietet eine reiche Blüte und wird nicht höher als 40 Zentimeter. «Es stehen drei oder vier Sorten zur Auswahl, die alle eine nach Knoblauch riechende Blüte haben, die für Bruschetta verwendet werden kann», sagt Agostini. Die Agapanthus mit blauen Blüten ist spektakulärauch in Töpfen einfach zu züchten. In einem ausreichend großen Gefäß kann sie auch auf der Terrasse gehalten werden A Punica granatum „Maxima Rubra“ein Granatapfel, der ungenießbare Früchte produziert, aber eine prächtige rot-orange Blüte gibt.

Für diejenigen, die Gelb liebenDie Maritimes Gazanien Auch in Töpfen gedeiht sie gut: Ihre Blüten öffnen sich in der Sonne und schließen sich abends. Von der gleichen Farbe sind die Blüten der Maritime Aschenariedie silbrig samtige Blätter hat.

Perfekt für Töpfe

Auch Duschen benötigen nicht zu viel Wasser (die gezahnten sind ausgezeichnet, auch bei schwachem Licht) und einige Aromen, wie Rosmarin, Thymian und Salbei. Probieren Sie unter den letzteren einen aus Salbei Ananasmit essbaren Blättern, die nach tropischen Früchten duften. Helichrysum und Heiligenkraut sie gedeihen gut in Töpfen. Andere Pflanzen, die wenig Wasser benötigen und bunte Blüten produzieren, sind die Delosperma cooperi (perfekt in einer Schüssel) und Portulak. Sie können auch versuchen, eine in einer Vase zu halten Perovskia atriplicifoliaoder „Russischer Salbei“: Es ist ein Strauch mit violetten Blüten, ähnlich wie Lavendel, der im Garten mit mehreren Pflanzen, die nebeneinander stehen, eine große Wirkung hat. Aber auch auf dem Balkon kann es bei geringem Wasserverbrauch einen violetten Hauch geben.

Der Reichtum des botanischen Trockengartens in Orbetello: im Vordergrund verschiedene Salbei- und Zistrosenarten.

In Töpfen und Pflanzgefäßen müssen selbst die trockenheitstolerantesten Pflanzen mehr gegossen werden. „Wenn Sie im Sommer Tropfbewässerungssysteme verwenden, setzen Sie den Ausguss nicht zu nah an den Kragen der Pflanze“, rät Agostini. „Viele Pflanzen, die in der Natur gegen Dürre resistent sind, wachsen auf armen und kalkhaltigen Böden: Vermeiden Sie die Verwendung eines Bodens, der zu reich an organischer Substanz ist, und mischen Sie ihn mit Bimsstein, Lapilli und anderen inerten Materialien.“

Trockenheitsfreundliche Bäume

Der Lorbeer, um auf der Seite der Vögel zu sein. Apfel- und Birnbäume sind perfekt für Balkone. Und Zitrusfrüchte können in Töpfen bleiben.

Auch die Bäume im Garten unterliegen Modeerscheinungen. In den siebziger Jahren waren exotische Araukarien beliebt, heute würde sie kein Landschaftsgärtner mehr empfehlen. Aber jenseits der Geschmäcker, d.hDer Klimawandel legt nahe, Bäume zu bevorzugen, die widerstandsfähiger gegen Hitze und Trockenheit sind. Stieleiche und Hainbuche, die viel Wasser benötigen, werden künftig weniger eingesetzt. «Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, kann man sich zwischen Eichen, Feldahorn und Olivenbäumen orientieren, die mittlerweile auch in Norditalien gut wachsen», kommentiert Enrico Calvo.

«Wer wählt a Lorbeer (Lorbeer nobilis) macht den Vögeln, die ihn lieben, einen Gefallen. Es ist auch trockenheitstolerant Ginkgo biloba». Was ist mit Nadelbäumen? „Fichte, Weißtanne und Kiefer leiden seit langem im Flachland. Waldkiefer und Zirbe sind den aktuellen Bedingungen besser angepasst».

Auf der Terrasse oder dem Balkon schlägt Calvo vor kleine Bäume wie Apfel- und Birnenbäume mit schönen Blüten oder Eberesche, Hartriegel, Weißdorn. Inzwischen erlaubt das Klima auch die Haltung von Zitrusfrüchten im Topf. „Aber Vorsicht: Trotz Klimawandel sind in Norditalien im Winter Fröste möglich und müssen geschützt werden.“

iO Woman © REPRODUKTION VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar