Der japanische Chiphersteller Renesas verstärkt seinen Deal mit einem Altium-Angebot im Wert von 5,8 Milliarden US-Dollar

Der japanische Chiphersteller Renesas verstaerkt seinen Deal mit einem Altium Angebot.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Renesas Electronics hat zugestimmt, 8,8 Milliarden AUD (5,8 Milliarden US-Dollar) in bar zu zahlen, um den australischen Software-Design-Tools-Anbieter Altium zu übernehmen, während der japanische Chiphersteller seine Akquisitionsoffensive zur Diversifizierung seines Geschäfts intensiviert.

Renesas, einer der führenden Zulieferer von Chips für die weltweite Automobilindustrie, darunter Toyota und Nissan in Japan, drängt auf Diversifizierung und Vergrößerung seiner Größe aufgrund von Lieferkettenspannungen und aufgrund geopolitischer Spannungen, wobei China eine wichtige Quelle darstellt der Einnahmen.

Die Übernahme von Altium wäre der vierte große Deal von Renesas seit 2017, da das Unternehmen intensiv investiert, um seine Präsenz auf margenstärkere Geschäftsbereiche wie Produkte für Rechenzentren und Verbrauchergeräte auszubauen.

Der Deal, der von beiden Gremien genehmigt wurde, aber der Zustimmung von Aktionären und Aufsichtsbehörden bedarf, ist der jüngste in einer wachsenden Welle kapitalstarker japanischer Unternehmen, die als Reaktion auf ihren schrumpfenden Inlandsmarkt auf Übernahmen im Ausland drängen. Der bisher größte Versuch erfolgte im Dezember, als Nippon Steel ein 15-Milliarden-Dollar-Barangebot für US Steel abgab.

Renesas kaufte kürzlich den Apple-Zulieferer Dialog für 4,9 Milliarden Euro, nachdem er 2019 auch Verträge mit dem US-Rivalen Integrated Device Technology für 7,2 Milliarden US-Dollar und 2017 mit dem US-Chiphersteller Intersil für 3,2 Milliarden US-Dollar abgeschlossen hatte.

Renesas, ein nationaler Champion, der 2010 durch eine von der Regierung orchestrierte Fusion der Chipeinheiten von Hitachi, Mitsubishi Electric und NEC gegründet wurde, nutzt die Software-Design-Tools von Altium für seine eigenen Entwicklungsanforderungen. Der Deal würde dazu beitragen, die Komplikationen für Kunden bei der Entwicklung elektronischer Geräte zu verringern, hieß es.

Aram Mirkazemi, der Vorstandsvorsitzende von Altium, der Ende der 1980er Jahre in das Unternehmen eintrat und es nach Abschluss der Transaktion weiterhin leiten wird, sagte, er habe zwei Jahre lang als Partner eng mit Renesas zusammengearbeitet und die „große Vision“ der Japaner unterstützt Unternehmen, das Elektronik zugänglich macht.

„Ich bin fest davon überzeugt, dass die Elektronik die wichtigste Branche für den Aufbau einer intelligenten und nachhaltigen Welt ist“, sagte er in einer Erklärung.

Altium, das Werkzeuge zur Herstellung von Leiterplatten entwickelt, ist eines der ältesten Technologieunternehmen Australiens. Das Unternehmen ist an der australischen Börse notiert, hat seinen Hauptsitz jedoch in La Jolla, Kalifornien.

Das vom Altium-Vorstand empfohlene Angebot hat einen Aufschlag von 34 Prozent auf den Aktienkurs von Altium und liegt 31 Prozent über seinem Allzeithoch. Seine Aktien stiegen aufgrund des Angebots von Renesas um fast 30 Prozent.

Paul Mason, Analyst bei E&P, sagte: „Dies ist eindeutig eine positive Entwicklung für den Altium-Aktienkurs. Angesichts der einhelligen Unterstützung durch den Vorstand sowie des hohen Aufschlags gegenüber dem vorherigen Abschluss gehen wir davon aus, dass die Transaktion unterstützt wird und zustande kommt.“

Das US-Unternehmen Autodesk versuchte im Jahr 2021 eine Übernahme von Altium mit einem Angebot in Höhe von 5,25 Mrd. AUD, das das australische Unternehmen jedoch mit der Begründung ablehnte, sein Geschäft unterbewertet zu haben.

Sollte die Übernahme wie vorhergesagt in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen werden, wäre sie eine der größten Übernahmen eines australischen Technologieunternehmens und würde nach dem Verkauf von Sydney Airport, Afterpay, Newcrest und Oz Minerals ein weiteres Delisting eines großen, an der ASX notierten Unternehmens bedeuten.

Die Wurzeln von Altium gehen auf das Jahr 1985 zurück, als Nick Martin, Mitarbeiter der University of Tasmania, Protel gründete, das Software entwickelte, die die Kosten für die Entwicklung von Leiterplatten für Ingenieure senkte.

Das Unternehmen wuchs schnell und notierte während des Technologiebooms im Jahr 1999 an der ASX, als es 30 Mio. A$ einnahm. Später verlegte das Unternehmen seinen Hauptsitz nach China, bevor Martin, der das Unternehmen 25 Jahre lang leitete, im Jahr 2012 entlassen wurde. Das Unternehmen zog später nach Kalifornien um und ist im letzten Jahrzehnt aufgrund der boomenden Nachfrage nach seiner Software erheblich gewachsen.

Die Deutsche Bank beriet Renesas, während JPMorgan Altium beriet.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar