„Der ‚Inspektionsdienst‘ ist ein fantastischer Job, aber ich muss auch andere Dinge erledigen“

1706859549 „Der ‚Inspektionsdienst‘ ist ein fantastischer Job aber ich muss auch


Was sind das für Fragen? Sieben Dilemmata für Moderatorin und Dokumentarfilmerin Marijn Frank, gezeigt im Fernsehen in Wertprüfdienst, Zeiger Und Faktenchecker.

Siem Buijsse

Dokumentarfilmer oder Moderator?

„Wow, das fühlt sich sofort so an, als müsste ich mich zwischen meiner Mutter und meinem Vater entscheiden.“ Das ist fast unmöglich. Ich möchte das eine nicht ohne das andere machen. Während ich einen Dokumentarfilm mache, kann ich mich wirklich auf ein Thema einlassen, an dem ich gerade arbeite, was schön ist.

„Aber von Dokumentarfilmen kann man nicht leben. Zudem ist der Produktionsprozess äußerst aufwändig, da man ständig selbst den Karren zieht: Man muss mit dem Produzenten sprechen, einen Zuschuss vereinbaren und einen Sender finden, der die Dokumentation ausstrahlen möchte. Und der Film ist noch nicht einmal gedreht. Dafür braucht man viel Geduld. Das macht einerseits Spaß und ist herausfordernd. Ein solches Projekt fühlt sich wirklich wie mein Baby an. Aber andererseits hält es mich nachts wach. Ich kann es einfach nicht ertragen, die ganze Zeit so zu leben.

„Wenn ich als Moderator an einer neuen Sendung arbeite, kann es manchmal schlaflos sein. Aber am Ende setzen Sie um, was sich jemand anderes für Sie ausgedacht hat. Wenn ich an einem Dokumentarfilm arbeite, fühlt sich eine Fernsehaufnahme wirklich wie ein Moment der Ruhe an. Dies gilt insbesondere für Aufnahmen von KRO-NCRVs Wertvoller Inspektionsservice, an dem ich seit fünfzehn Jahren arbeite. Dort kann ich durchatmen, es fühlt sich an, als käme ich nach Hause.

„Wenn ich jetzt eine Wahl treffen müsste, würde ich Moderator sagen.“ Aber nur, weil es mir an diesem Punkt meines Lebens Spaß macht, Teil eines Teams zu sein. Es ist jetzt schön, einfach auf einen fahrenden Zug aufspringen zu können, ohne den Wagen alleine ziehen zu müssen. Das wird wiederkommen.‘

Persönlich oder privat

‚Persönlich. In meinen Dokumentationen versuche ich, eine persönliche Geschichte zu erzählen, ohne dass sie privat wird. Es gibt einen subtilen Unterschied. Eine zu private Geschichte wird für andere völlig uninteressant sein. Eine persönliche Geschichte hingegen kann eine universelle Geschichte erzählen und daher jeden berühren.

„In meinen Dokumentationen geht es fast immer um Themen, die mich wirklich beschäftigen.“ Bemerkenswert oft ist das der Tod. Mein Abschlussfilm Papa ist weg und ich wollte etwas fragen Es ging zum Beispiel um den Tod meines Vaters. Und mein letzter Film, Aufgeben, handelt von meiner Freundin Annemarie, bei der Krebs diagnostiziert wurde und die schließlich daran starb. Ich habe ihre Laufkleidung geerbt und in der Dokumentation siehst du mich beim Training für den Berlin-Marathon.

„Zuallererst: Annemarie war eine unglaublich interessante Frau, eine wunderschöne Figur, also war sie natürlich einen Film wert.“ Aber während ich daran arbeitete, habe ich mich manchmal gefragt, warum ich so persönliche Filme mache. Was haben andere davon? Aber ich weiß auch, dass es immer Millionen Menschen gibt, die trauern. Der Tod passiert uns allen. Vielleicht kann ich durch meine Geschichte anderen helfen oder sie unterstützen.

‚Wann Aufgeben endlich ausgestrahlt wurde, habe ich glücklicherweise viele nette Reaktionen von Menschen erhalten, denen der Film geholfen hat. Das hat mich beruhigt: offenbar gesagt Aufgeben tatsächlich eine größere Geschichte, ohne mich selbst zu sehr in den Vordergrund zu stellen.

Marijn Frank: „Ich habe ein eher düsteres Gemüt, aber nach dem Training fühle ich mich immer besser.“Bild Ivo van der Bent

„Aber es bleibt eine furchtbar schwierige Aufgabe, dieses Gleichgewicht zu finden.“ Als mein Produzent die erste Version von machte Aufgeben es gefiel ihr überhaupt nicht. Sie hatte das Gefühl, dass meine eigene Traurigkeit eine zu große Rolle spielte, sodass der Film sie nicht berührte. Manchmal braucht man ein zusätzliches Paar Augen, um das zu sehen.“

Laufen oder ins Fitnessstudio gehen

„Als ich anfing zu filmen Aufgeben Ich hatte kein Interesse am Laufen, aber ich habe es sehr schätzen gelernt. Drei Wochen nach dem Berlin-Marathon bin ich sogar einen Halbmarathon gelaufen. Leider erlitt ich daraufhin eine Knieverletzung, die mich nun dazu zwingt, „ins Fitnessstudio zu gehen“. Ich bin viel zu fanatisch, um dreimal pro Woche nur 5 Kilometer zu laufen. Nun habe ich mich also komplett dem Krafttraining gewidmet.

„Ich habe ein ziemlich düsteres Gemüt, aber nach dem Training fühle ich mich immer besser.“ Dafür gibt es eine logische, physikalische Erklärung: Ihr Körper produziert beim Training Stoffe, die Sie glücklich machen. Es funktioniert einfach, es ist so einfach. Wenn ich mich ausreichend bewege, kann ich jeden vollen Terminkalender bewältigen und gleichzeitig eine fröhliche Mutter sein.“

Überwachungsdienst oder Faktenchecker?

‚Oh je. Wertvoller Inspektionsservice Es liegt wirklich in meiner DNA. Aber nach einer Saison Faktenchecker fast genauso nah an meinem Herzen. Die Aufnahmen, bei denen Joep van Deudekom, Tim Senders und ich seltsame Experimente machen, haben wirklich Spaß gemacht, auch wenn ich manchmal ziemlich fiese Dinge durchmachen musste. Aber aus Loyalität muss ich mich dafür entscheiden Überwachungsdienst wählen.

„Ich bin dort sehr verwöhnt.“ Ein Beispiel: Mein Lieblingsgebäck ist die Tompouce. Aber ein gutes, vom Bäcker. Meinen absoluten Favoriten könnt ihr bei der Patisserie Holtkamp in Amsterdam kaufen. Und diese Woche kann ich es versuchen Überwachungsdienst Machen Sie einfach Ihre eigenen Tompouces bei Holtkamp! Darauf habe ich mich schon seit Wochen gefreut. Und eine Woche später fliege ich nach Italien, um zu sehen, wie dort Pasta hergestellt wird. Es ist einfach ein fantastischer Job, aber ich muss auch weiterhin andere Dinge tun, wie zum Beispiel Faktenchecker. Sonst würde ich verrückt werden, weil ich Abwechslung brauche.‘

Marijn Frank: „Zum Glück bin ich nicht ganz sauer und zynisch geworden.“  Bild Ivo van der Bent

Marijn Frank: „Zum Glück bin ich nicht ganz sauer und zynisch geworden.“Bild Ivo van der Bent

Honig oder Olivenöl?

„Ah, darum geht es in den nächsten beiden Folgen dieser Staffel Wertvoller Inspektionsservice um. Zufälligerweise sind dies beide außergewöhnlich gute Episoden mit interessanten Entdeckungen. In meinen Lieblingsfolgen geht es übrigens um Produkte, die jeder regelmäßig verwendet: Brot, Milch, Olivenöl, Honig.

„Ich bevorzuge die Episode über Olivenöl, weil ich festgestellt habe, dass ich dieses Produkt jahrelang falsch verwendet habe.“ Im Supermarkt gibt es alle Arten von Olivenöl, von mild bis traditionell, zum Backen und für die kalte Zubereitung. Aber viele dieser Sorten, mit Ausnahme von Extra Virgin, würden in Italien Lampenöl genannt. „Diese Olivenölsorten sind vollständig raffiniert und daher völlig geruchs- und geschmacksneutral: Sie enthalten keine Stoffe mehr, die Olivenöl schmackhaft und gesund machen.“

Vorstellungsgespräch führen oder interviewt werden?

‚Interview. Ich liebe das. Es ist das Wunderbarste, was es gibt. Bei Vorstellungsgesprächen gerate ich in eine Art Hyperfokus. Dann vergesse ich die Zeit und spüre keine Temperatur mehr. Ich höre nur zu und denke über eine Folgefrage nach. Natürlich ist jedes Vorstellungsgespräch anders, aber man ist immer auf der Suche nach etwas.

„Für das Forschungsprogramm von KRO-NCRV.“ Zeiger Ich musste zum Beispiel den Direktor des niederländischen Erdölunternehmens interviewen, aber auch die Mutter eines behinderten Kindes. Für eine solche Mutter ist es besonders wichtig, dass sie sich sicher fühlt. Menschen sind normalerweise in einer Sendung von Zeiger weil sie ein Problem haben, aber im Vorstellungsgespräch tun sie oft zunächst so, als wäre alles in Ordnung. Dann muss man dafür sorgen, dass sich jemand angreifbar macht. Glücklicherweise fühlen sich die Menschen bei mir meist schnell wohl, was hilft. Das ist zum Teil Übung, aber man muss auch etwas davon in sich haben.

„Diese Qualität konnte ich auch bei Administratoren und Fabrikleitern zu meinem Vorteil nutzen.“ Mittlerweile bin ich etwas älter, aber ich habe gemerkt, dass ich als Mädchen früher von solchen Männern ziemlich unterschätzt wurde. Sie fühlten sich sehr wohl. Das nutzte ich aus, indem ich sie zunächst auf einen Thron stellte und dann plötzlich den Schraubstock festzog. Normalerweise haben sie das überhaupt nicht erwartet. „Wenn der Kommentar, den Sie gesucht haben, endlich kommt, ist das ein fantastisches Gefühl.“

Kritisch oder naiv?

„Immer noch eher kritisch, was gut zu den Programmen passt, die ich präsentiere.“ Ich akzeptiere Dinge nicht einfach. Deshalb machen mir Diskussionen generell wenig Freude. Menschen zitieren regelmäßig eine Quelle und tun dann so, als hätten sie die Diskussion gewonnen. Ich denke immer: Was ist das denn für eine Forschung? War es gut? Und gibt es noch weitere Studien? Aber solche Fragen führen selten zu einem netten Gespräch.

„Glücklicherweise bedeutet das nicht, dass ich völlig sauer und zynisch geworden bin. Trotz all der Jahre und Entdeckungen Wertvoller InspektionsserviceIch kann zum Beispiel immer noch gutes Essen und Trinken genießen.

‚Mittels Zeiger Mir ist bewusst, wie schlecht die Chancengleichheit in den Niederlanden ist. Es ist absolut nicht wahr an der Vorstellung, dass man es schaffen wird, wenn man nur hart genug arbeitet. Nach jeder Aufnahme von Zeiger Ich denke: Verdammt, wenn ich hier geboren wäre, mit diesen Problemen, wäre ich in genau der gleichen Situation wie die Leute, mit denen ich gerade gesprochen habe. Dann wird mir klar, wie unglaublich viel Glück ich habe.“

Wertvoller Inspektionsservicejeden Montag um 21:30 Uhr auf NPO 1
Faktencheckerbis 15. Februar jeden Donnerstag um 21:40 Uhr auf NPO 3
Zeigerjeden Donnerstag um 20:30 Uhr auf NPO 2


Marijn Frank

1982 Geboren in Amsterdam

2007 Absolvent der Niederländischen Film- und Fernsehakademie

2007 Tuschinski-Preis für Abschlussfilm Papa ist weg und ich wollte etwas fragen

2009–heute Regisseur und Moderator Wertvoller Inspektionsservice

2011 Moderator Das versprochene Land mit Abdelkader Benali

2015 Dokumentarfilmregisseur Verlangen nach Fleisch

2017 Dokumentarfilmregisseur Metzgerherz

2020-2021 Moderator Eine Sendung über die Neunziger mit Henny Huisman

2022-heute Moderator Zeiger

2022 Dokumentarfilmregisseur Aufgeben

2024-heute Moderator Faktenchecker

Marijn Frank lebt mit ihrem Freund und ihren beiden Kindern in Amsterdam.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar