Der Hype um künstliche Intelligenz untermauert den 14-Milliarden-Dollar-Deal mit Juniper


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

25 Jahre nach der Dotcom-Internetblase gerät der Technologiesektor in einen Wahnsinn der künstlichen Intelligenz.

Juniper Networks hat lange genug gelebt, um von beidem zu profitieren. Am Dienstag gab Hewlett Packard Enterprise bekannt, dass es Juniper für 14 Milliarden US-Dollar übernehmen würde, was einem satten Aufschlag von 32 Prozent auf dessen vorherigen Handelspreis entspricht. HPE hofft, dass die Switches und Router von Juniper gut in sein bestehendes Hardware- und Softwareangebot für Unternehmenscomputersysteme passen.

HPE weist insbesondere auf Rechenzentren hin, in denen intensive KI-Anwendungen ausgeführt werden, bei deren Verwaltung die Produkte von Juniper helfen können. Laut HPE bringt der Zusammenschluss jährliche Kostensynergien in Höhe von 450 Millionen US-Dollar mit sich, was fast einem Zehntel des Umsatzes von Juniper entspricht.

Die Übernahme in bar ist für HPE, dessen Unternehmenswert 30 Milliarden US-Dollar beträgt, von entscheidender Bedeutung. Die Aktionäre sind jedoch besorgt über die Passform und die neue Hebelwirkung. Als die Nachricht bekannt wurde, verlor das Unternehmen seine Marktkapitalisierung um 2 Milliarden US-Dollar.

Für Juniper markiert dies den Abschluss einer wilden Fahrt als börsennotiertes Unternehmen. Der Übernahmepreis stellt eine jährliche Wertsteigerung gegenüber dem Börsengang im Jahr 1999 von rund 8 Prozent dar, ohne Berücksichtigung der geringen Dividende, die das Unternehmen im letzten Jahrzehnt gezahlt hat.

Diese indexfondsähnliche Rendite täuscht jedoch über die extremen Bewegungen der Aktie hinweg. Auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2000 erreichte die Marktkapitalisierung 76 Milliarden US-Dollar. Dies war ein Jahr, in dem der Umsatz 700 Millionen US-Dollar erreichte. Bis 2002 war der Eigenkapitalwert auf weniger als 2 Milliarden US-Dollar gesunken.

Juniper gehörte zu einer Gruppe von Telekommunikationsausrüstungsherstellern, von denen man erwartete, dass sie große Gewinner des Internetausbaus sein würden. Cisco Systems, der Star aller Zeiten, erreichte eine Marktkapitalisierung von 550 Milliarden US-Dollar. Heute ist Cisco, das viel stärker diversifiziert ist, auf 200 Milliarden US-Dollar gesunken. Einige Unternehmen wie Alcatel-Lucent und Brocade wurden schließlich übernommen. Andere, wie Nortel Networks und Global Crossing, gingen pleite.

Viele der übrigen, darunter Unternehmen wie Juniper, Ciena, Corning und JDS Uniphase, tummeln sich weiterhin weitgehend im Dunkeln als börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden Dollar. Junipers aktuelle Betriebsgewinnmarge von 17 Prozent übertrifft die von HPE, das selbst mehrere Technologiezyklen überlebt hat, deutlich.

Die Aufregung um KI hat Unternehmen wie dem Chiphersteller Nvidia Auftrieb gegeben, der nun mit dem 22-fachen seines für 2024 erwarteten Umsatzes gehandelt wird. OpenAI, das noch kaum kommerzialisiert wurde, soll eine private Marktbewertung von 86 Milliarden US-Dollar erreicht haben.

Ob diese Zahlen auf letztendlichen Gewinnen beruhen, bleibt abzuwarten. Juniper zeigt, dass selbst wenn die größten Erwartungen nicht erfüllt werden, darunter möglicherweise ein nützliches Geschäft steckt.

Der Hype um kuenstliche Intelligenz untermauert den 14 Milliarden Dollar Deal mit Juniper

Lex ist die prägnante tägliche Investitionskolumne der Financial Times. Fachautoren in vier globalen Finanzzentren geben fundierte und aktuelle Meinungen zu Kapitaltrends und großen Unternehmen. Klicken Sie zum Erkunden



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar