Der griechische Htipiti-Dip verschwindet in Rekordzeit aus der Schüssel – und das ganz einfach!

1648814741 Der griechische Htipiti Dip verschwindet in Rekordzeit aus der Schussel –

Griechischer Pfeffer-Feta-Dip kann Reisefieber auslösen.

Wer könnte leckeren Pasten und Dips widerstehen, die sich sowohl für Brot als auch zum Dippen verschiedener Gemüsesorten eignen?

Griechisches Htipiti ist ein traditioneller Dip aus gerösteten Paprikaschoten und Feta-Käse. Ein einfacher Dip, der griechische Aromen auf einem Teller kombiniert, bringt Ihre Gedanken sofort an die Ufer des Mittelmeers in die blau-weißen Landschaften Griechenlands.

Htipiti ist nach dem Tsatsik der zweitbekannteste Dip in Griechenland. Htipiti, das auch Tirokafteri genannt werden kann, eignet sich zum Beispiel zwischen gefüllten Fladenbroten und als Gemüsedip.

Für Htipit werden die Paprika im Ofen geröstet, was eine halbe Stunde dauert, aber der Rest geht schnell und einfach: Mischen Sie einfach die Zutaten in einem Mixer zusammen.

Htipiti

3 rote Paprika

200 g Feta oder hochwertiger Salatkäse

2 kleine oder 1 große Knoblauchzehe

0,5 dl Olivenöl

1 Teelöffel Oregano

1 Teelöffel Rotweinessig

ein Hauch von schwarzem Pfeffer

(Chili-Flocken)

1. Die Paprika halbieren und die Stiele entfernen. Die Paprikahälften im Backofen bei 225 Grad etwa eine halbe Stunde rösten. Die Schalen der Paprika sind teilweise schwarz. Die Paprika soll weich sein.

2. Die gerösteten Paprikaschoten schälen. Die Paprikahälften in kleinere Stücke schneiden und in einen Mixer geben.

3. Feta, Olivenöl, Oregano, Essig und gehackte Knoblauchzehe in den Mixer geben und glatt rühren.

4. Gießen Sie den Dip in die Servierschüssel und beträufeln Sie ihn mit einem weiteren Tropfen Olivenöl und zerstoßen Sie den schwarzen Pfeffer darüber.

5. Zum Beispiel mit Fladenbrot oder Dip-Kräutern servieren.

MEHR ZUM THEMA

Decken Sie den Tisch mit Htipiti, Tsatsik und Fladenbrot. Fertigbrot finden Sie im Brotregal des Ladens. Das Fladenbrot im Ofen oder Toaster rösten.

Dazu griechische grüne Oliven und Fischoliven, Weinblattröllchen, Kirschtomaten, Gurkenstäbchen, Paprika, hochwertiges Olivenöl und mit Honig bestreute Nüsse servieren. Ein einfacher Mezzanine-Tisch ist fertig.

In der Windküche werden die angesagtesten Food-Trends getestet und die leckersten Alltagsgerichte gekocht, ohne die Köstlichkeiten des Wochenendes zu vergessen. Foto: Inka Soveri



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar